News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2024 (Gelesen 204047 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21051
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1140 am:

Ich schleiche seit 4 Tagen um die ersten roten Matina rum. Die wollte ich nicht ernten weil das Wetter einfach so mies war. Gestern war es warm und sonnig, der Tag davor auch, heute wird geerntet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 303
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2024

Obstliebhaber » Antwort #1141 am:

Wäre vorstellbar dass bei Entwicklung und Entstehung von Phytophthora im Hausgarten der Sporenflug durch Kartoffel-Massenanbau in der Umgebung eine bedeutendere Rolle spielt als das Wettergeschehen?
Bei uns werden auf den Agrarflächen vergleichsweise viel weniger Kartoffeln angebaut als in der alten Heimat und im Hausgarten hat es ebenso weniger Krautfäule bei Tomaten und Kartoffeln.
Es hat geschüttet wie verrückt, einmal innerhalb weniger Tage in Summe an die 100 L, erst vergangene Woche wieder 20 bis 40 L jeweils an zwei Tagen. Die Temperaturen liegen durchgehend relativ hoch. Ebenso die Luftfeuchte. Nächtliche Taubildung durch den nahen Bach haben wir sowieso. Tagsüber auch Wind. Krautfäule erkenne ich nur sporadisch an den Druckstellen der Spiralstäbe. Wäre fast zu schön wenn das so bleibt und die Tomaten gesund über die Runden kommen. P.S.: Vor fünf Tagen haben die Tomaten zufällig ein bisschen „Kupfersulfat“ (eigentlich ein Mix aus Netzschwefel und Cuproxat) abbekommen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21051
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1142 am:

An den Berührungspunkten zu den Spiralstäben und in den Blattachseln bleibt das Wasser länger stehen, manchmal sind dort die ersten Befallsherde. Sieht die Braunfäule bei dir noch so aus wie bei Silkeline im Foto von Boney mm? Eigentlich sollte man bei Stängelphytophthora so weit runterschneiden, das zwischen Wurzel und Spitze nichts mehr davon übrig bleibt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 303
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2024

Obstliebhaber » Antwort #1143 am:

In meiner bisherigen aktiven Hausgartenpraxis (seit 1992 mit Pausen) ist bestimmt in mindestens fünfzehn Jahren die Braunfäule aufgetreten und ich hatte mehr Ausschuss als Ernte. Ich glaube Kraut- und Braunfäule (schon von weitem) erkennen zu können.
Typische Braunfäuleanzeichen erkenne ich heuer bei mir noch nicht. Das was ich mit „sporadisch“ meinte sind ein paar Druckstellen an den Stäben, bisher ohne Braunverfärbung. Vlt. wird man mit dem Alter vorsichtiger und schaut auch genauer hin.

Edit. Heute morgen hatte es Nieselregen (~0,5 L/qm) bei über 20° C.
Den Bestand habe ich soeben kontrolliert. Leider sehe ich jetzt, meist an einzelnen Blatträndern, Befall von (vermutlich) Samtfleckenkrankheit. Sicher bin ich mir dabei nicht, die Läsionen sehen grau und nekrotisch aus (bei Bildern im Netz zeigt sich die Samtfleckenkrankheit graubraun). Da der Nachbar dieses Jahr auf ca. 75 qm Kartoffeln anbaut hatte ich eh keine besonders große Hoffnungen dass es gut ausgeht mit unserem Tomatenanbau. Der Befallsdruck ist dann doch zu hoch. Ich werde die Pflanzen dort wo sie zu eng stehen noch etwas ausdünnen sobald, so Gott will, die nächste längere Trockenphase anbricht. Und das Tomatenhäusl mit fünf Tomakkos haben wir ja auch noch.
ringelnatz
Beiträge: 2486
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

ringelnatz » Antwort #1144 am:

es ist das optimale Wetter, um die Phytophtora-Resistenz von Mountain Magic und Honey Moon zu testen.
Gestern abend nochmal schön geschüttet, dass auch ja die Blätter nass bleiben.
So sah es um 23 Uhr aus...

was man leider auch sieht, dass die Honey Moon sehr anfällig für Sonnenbrand ist. Die Pflanzen stehen sonnig (logisch), aber es reicht, dass die Rispe Richtung Südwesten zeigt, einmal über 30 Grad Nachmittag + Sonne, das wars. Die schlimmsten sind schon entfernt.
Dabei ist es dieses Jahr gar nicht so heiß....
Dateianhänge
IMG_20240710_230521.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21051
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1145 am:

Haben sie denn eine P.-Resistenz?

Hier war es ein einziger Tag mit warm, nicht mal 35°C, aber 31 und keine Wolke am Himmel. Das hat für erste Sonnenbrandschäden gereicht, aber nicht an den Tomaten. Das Dauerverregnete Zeug ist nichts gewohnt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12023
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

cydorian » Antwort #1146 am:

ringelnatz hat geschrieben: 11. Jul 2024, 07:49
was man leider auch sieht, dass die Honey Moon sehr anfällig für Sonnenbrand ist


Ist sie bei mir gar nicht. Vielleicht nur in einem bestimmten Stadium empfindlich.
ringelnatz
Beiträge: 2486
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

ringelnatz » Antwort #1147 am:

ok. gut zu wissen.
Zugleich hat sie auch Probleme mit Blütenendfäule.
Ich habe eigentlich nie Blütenendfäule und schiebe es auf die Witterung.
Die anderen Sorten sind alle befallsfrei.

Wäre es denkbar, dass der physiologische Zustand, der zur BEF führt, auch eine erhöhte Empfindlichkeit der Haut bzgl. Sonnenbrand mit sich bringt?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21051
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1148 am:

Sonnenbrand hat man immer dann wenn es vorher nicht sonnig war, sondern eher bewölkt mit hoher Luftfeuchtigkeit und Regen, und dann ein schneller Wechsel kommt. Hohe Luftfeuchtigkeit fördert auch Blütenendfäule, weil die Verdunstung/Transpiration und damit auch der Calciumtransport gehemmt ist.
Also das passt durchaus zusammen. Selten kommt etwas alleine.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 934
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2024

cat1 » Antwort #1149 am:

Ich muss gestehen, dass die Tomaten hier sich selbst überlassen waren, abgesehen von 1 Handvoll Tomatendünger und einer Schippe Kompost bei der Pflanzung. Nie gegossen, nicht ausgegeizt, schlecht angebunden. Mea culpa ;D

Drei machen jetzt Probleme - Blue Keyes wächst nicht, wenig Früchte und Purple Smaragd wächst auch nicht weiter, hängt dennoch voller Früchten
Bild

Zum ersten mal sehe ich BEF, zum Glück ist nur Casady´Folly betroffen. Wird nicht mehr gesät.
Bild

Über die anderen darf ich mich nicht beschweren. Ananas, Berner Rose, Goldita sind sehr gut
Bild Bild Bild

Violet Jasper mag ich, die ersten sind schon reif
Bild Bild

Soll ich gegen Braunfäule spritzen? Jetzt wird es gefährlich ??? Es regnet hier immer wieder und 30 Grad.
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12023
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

cydorian » Antwort #1150 am:

cat1 hat geschrieben: 12. Jul 2024, 09:16
Soll ich gegen Braunfäule spritzen?


Was würdest du denn dafür einsetzen?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21051
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1151 am:

Da sie im Freiland stehen ist nur Revus mit 3 Tagen Wartezeit bewilligt. Im Gewächshaus würde zusätzlich noch Ortiva gehen, auch 3 Tage Wartezeit.

Ansonsten sehen die Tomaten ja nicht schlecht aus. Das mit dem entgeizen wird wohl nichts mehr, dann sollten diejenigen Blätter, die nicht mehr gebraucht werden, entfernt werden, damit es luftig bleibt. Auch nicht so sehr auf den Regen Tagsüber achten, abends ist er am schlimmsten und immer Nachts die Taubildung kontrollieren.
Das Gras nicht soo hoch werden lassen beugt auch maximal hoher Luftfeuchtigkeit vor. Aber auch nicht zu kurz mähen, dass das Wasser aus dem Boden kommt, es hilft beim abtrocknen der Böden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 934
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2024

cat1 » Antwort #1152 am:

cydorian hat geschrieben: 12. Jul 2024, 10:10
cat1 hat geschrieben: 12. Jul 2024, 09:16
Soll ich gegen Braunfäule spritzen?


Was würdest du denn dafür einsetzen?


ich hätte Revus und Ortiva da, habe allerdings noch nicht probiert, ob sie wirken. Früher habe ich ein Paar Mal in der Saison mit Kupfer gespritzt, wenn ich der Meinung war, dass es gefährlich sei. Kupfer darf man ja nicht mehr im Privatgarten benutzen. Schwefel hätte ich auch, weiß jedoch nicht, ob was bringt?

@Thuja, danke für die Tipps. Ich werde mich mal kümmern, habe schon schlechtes Gewissen. Zählt sich aus jetzt die eine Pflanze mit Calcium gegen BEF zu behandeln, oder zu spät?
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12023
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

cydorian » Antwort #1153 am:

Kupfer war noch einsetzbar nach den ersten Symptomen. Revus ist gut regenfest und wirkt auch translaminar, da sollte man sich aber beeilen. Ortiva ist resistenzgefährdert, nur max. zwei Anwendungen, gegen Braunfäule an Tomate nur im Gewächshaus zugelassen, nicht im Freiland.
hqs
Beiträge: 674
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1154 am:

Ich hatte euch ja die kranke Primabella gezeigt, habe sie noch stehenlassen und nur die Blätter entfernt. Denn das komische ist: Sie ist zwar fein gesprenkelt bis in die Spitzen, aber von den ganz alten Blättern sehen einige seltsamerweise noch total gesund aus ohne jeden Befall.

Hier mal ein Bild von Schäden an einigen Blättern der Vivagrande. Ist das auch die Dürrfleckenkrankheit? Sieht ganz anders aus, viel weniger gesprenkelt als an der Primabella.
Dateianhänge
20240711_200741a.jpg
Antworten