News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 639192 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Mediterraneus » Antwort #1155 am:

Auf dem Schild steht aber eigentlich Corydalis moorcroftiana x wilsonii 'Canary Feathers', daher eine Kreuzung mit Cory. wilsonii. ;)Zu der Sorte hab ich spontan diese Angaben gefunden, also eine Pflanze für den Waldgarten, zusammen mit Hirschzumgenfarn oder eine der vielen schönen Formen des Regenbogenfarns. :)
Danke für den Link ;DEs gab 2 Etiketten an der Pflanze. Das blaue steckte wohl nur einmal pro Palette, das weiße Schild im Hintergrund ist von "Masterstauden". Auf dem weißen Etikett steht nur "Corydalis wilsonii" drauf.Also keinesfalls sonnig und trocken ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #1156 am:

Nö, eher nicht! ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Mediterraneus » Antwort #1157 am:

Nö, eher nicht! ;D
Man sollte nicht alles machen, was der "Hersteller" empfielt, sonst muss man im nächsten Jahr gleich wieder dort (nach)kaufen ;)Werde mir ein Plätzchen überlegen. Im Jelitto/Schacht/Simon steht was mit Kalkgestein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1158 am:

Sieht sehr stark nach der Pflanze aus, die mir letztens in die Hände fiel. Es scheint also eine größere Charge auf den Markt gekommen zu sein. Könnte es sich um einen leichter zu haltenden Kultivar handeln als der reine C. wilsonii?Allerdings: In dem Link zu der Hybride passt die Angabe "soft leaves" nicht zu den steifen und fest-fleischigen Blättern meiner Pflanze. Bei der sehe ich keinen nennenswerten Unterschied zu zahlreichen Abbildungen des reinen C. wilsonii.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Mediterraneus » Antwort #1159 am:

Egal wie sie jetzt heißt, irgendwie hüsch ;DSo graublau, so gelb....
Dateianhänge
05.08.11_Bluten_im_Hochsommer_071.jpg
(51.52 KiB) 96-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

potz » Antwort #1160 am:

Ist die von der Firma Fottoschopp ? 8)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Mediterraneus » Antwort #1161 am:

Aufnahme ist besser als auf dem Stecketikett ;DWirkt irgendwie künstlich, aber die Pflanze is so. Ich hoffe, sie übersteht den Winter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Sursulapitschi » Antwort #1162 am:

ist zwar bei mir keine Staude, aber doch ein Lerchensporn:Corydalis sempervirens
Dateianhänge
IMG_8532_48.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #1163 am:

Hübsch! Wie hoch? Ist zweijährig oder? Versamt sie sich bei Dir?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Sursulapitschi » Antwort #1164 am:

Bei mir ist sie nur 1jährig, falls sie sich aussamt (sie bildet zumindest keimfähige Samen), habe ich sie bisher womöglich mitsamt den Sämlingen von Corydalis lutea ausgejätet... Im Beet wollte sie bei mir nicht so recht, als Unterpflanzung im Oleanderkübel ist sie dagegen geradezu üppig gewachsen, ca. 20 cm hoch. Die Blüten sind aber recht klein und werden (bei mir zumindest) nicht in großer Zahl gebildet - der Showeffekt hält sich daher in Grenzen.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #1165 am:

Der "Rock Harlequin" hat sich bei mir auch stets immer nur einjährig verhalten, auf Freiflächen aber durch Aussaat erhalten. Die Pflanze ist aber längst nicht so durchsetzungsfähig wie Pseudofumaria lutea. Ich hatte auch mal eine hübsche weiße Variante. ;)
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Sursulapitschi » Antwort #1166 am:

"Rock Harlequin" klingt nett, Pseudofumaria lutea weniger, da hab ich mal wieder eine Umbenennung verpennt. Gehört der Harlekin denn noch zu Corydalis, oder war das auch falsch? Ab und zu ein update kann ja nicht schaden, auch wenn das Hirn sich zunehmend sträubt...
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #1167 am:

Nach Magnus Lidén, dem Experten für die Erdrauchgewächse, ist Capnoides sempervirens der gültige Artname. Dieser Name ist übrigens nicht neu, sondern bereits Moritz Balthasar Borkhausen überführte die Linné'sche Fumaria sempervirens in diese Gattung - vor Urzeiten, denn der Mann ist schon über 200 Jahre tot.
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Sursulapitschi » Antwort #1168 am:

Danke für die Info! :) Für mich ist der Gattungsname aber sowas von neu - und falls ich mir den wider Erwarten doch merke und zukünftig benutze, wird mich wohl außer Dir und Herrn Liden niemand verstehen...
thegardener

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

thegardener » Antwort #1169 am:

ich habe eine Frage zu Corydalis vittae und ornata : Beide möchte ich getopft über den Winter bringen , zur Verfügung steht mir aber nur ein ungeheiztes Gewächshaus . Haltet Ihr das für möglich oder doch besser im Garten versenken ? Wenn ja , welches Substrat ?
Antworten