Seite 78 von 107
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 23. Apr 2021, 09:46
von cornishsnow
Du bist auf dem richtigen Dampfer, Henriette. ;)
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 23. Apr 2021, 10:01
von lord waldemoor
das ist die weiße schönheit
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 24. Apr 2021, 07:34
von Hans-Herbert
Ich bin zwar kein Erythronium-Experte und ob "Pagoda" oder "White Beauty" ist mir auch egal. Ich habe beide im Handel unter diesem Namen erworben und zum erstenmal bei mir gepflanzt. Pagoda bezieht sich auf die Form der Blühte und kann auch andere Farben als gelb haben. ( meine ganz persönliche Meinung als Nichtexperte )
Schönen Tag und liebe Grüße aus München
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 25. Apr 2021, 08:39
von helga7
Hans-Herbert, dein weißes Erythronium ist wunderschön! Ich liebe Erythronium und habe sowohl Pagoda als auch White Beauty (und ein paar andere).
Mich würde sehr interessieren, ob es weiße Erythronium Pagoda gibt. Und woher der Name 'Pagoda' kommt.
Weiss da jemand genaueres dazu? :D
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 25. Apr 2021, 14:28
von Hans-Herbert
Erythronium revolutum White Beauty hat bei mir im Treppenhaus ( Mitte Februar ) geblüht.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 25. Apr 2021, 15:22
von Schnäcke
Erythronium ‚Pagoda‘. Dieses Jahr besonders schön. Ich hatte rechtzeitig Schneckenkorn gestreut.

Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 25. Apr 2021, 17:47
von Hans-Herbert
Erythronium : auch sehr edel im ersten Jahr aber Name/Herkunft für mich unbekannt.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 25. Apr 2021, 22:45
von Norna
Ja, das ist wirklich ungewöhnlich edel, Hans-Herbert! Diese Kombination von weiß und gelb ist toll!
Schnäcke, ´Pagoda´oder ´Kondo´gehören bei mir zu den wenigen Erythronium, die Jahrzehnte auch ohne Schneckenkorn überstanden haben. Die Begeisterung der Schnecken für die verschiedenen Arten oder Sorten ist wohl etwas unterschiedlich. :)
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 26. Apr 2021, 07:08
von Hans-Herbert
Ich habe bisher im Frühjahr 2021 noch keinen Schneckenschaden festgestellt. Es mag wohl an den vielen frostigen Nächten und an der andauernden Trockenheit liegen. Das streuen von Schneckenkorn hätte ich mir ersparen können. !?
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 26. Apr 2021, 07:21
von Schnäcke
Norna hat geschrieben: ↑25. Apr 2021, 22:45Ja, das ist wirklich ungewöhnlich edel, Hans-Herbert! Diese Kombination von weiß und gelb ist toll!
[/quote]
Da hat Norna recht: eine sehr ansprechende Kombination und schön präsentiert.
Norna hat geschrieben: ↑25. Apr 2021, 22:45Schnäcke, ´Pagoda´oder ´Kondo´gehören bei mir zu den wenigen Erythronium, die Jahrzehnte auch ohne Schneckenkorn überstanden haben. Die Begeisterung der Schnecken für die verschiedenen Arten oder Sorten ist wohl etwas unterschiedlich. :)
[quote author=Hans-Herbert link=topic=48465.msg3673403#msg3673403 date=1619413714]
Ich habe bisher im Frühjahr 2021 noch keinen Schneckenschaden festgestellt. Es mag wohl an den vielen frostigen Nächten und an der andauernden Trockenheit liegen. Das streuen von Schneckenkorn hätte ich mir ersparen können. !?
Es ist in diesem Jahr mit den Schnecken tatsächlich gemäßigter. So eine schöne Blüte hatte ich lange nicht.
Einige der Erythronium haben innen einen zarten roten Ring.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 26. Apr 2021, 08:05
von helga7
Bei mir ist heuer bei Pagoda ein Teil der Blüten vertrocknet/steckengeblieben. Ursprünglich dachte ich, dass es ein Trockenschaden ist, aber es ist auch an einer feuchteren Stelle das selbe. Mittlerweile vermute ich einen Frostschaden. Alle anderen Erythronium haben bei mir verspätet ausgetrieben, bei Pagoda war es zur ungefähr gleichen Zeit wie in den letzten Jahren. Die Blätter sehen wunderschön aus, ca. 50% der Blüten sind hinüber.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 26. Apr 2021, 08:12
von cornishsnow
Ja, das hört sich nach einem Frostschaden an. Hatte hier häufiger E. tolumnense, ein Elternteil von 'Pagode'. Hab dann Polystichum setiferum dazwischen gepflanzt, da ich hoffte das das Laub den Austrieb der Erythronium im Austrieb etwas schützt und den Pflanzen mehr Stabilität geben sollte, da sie bei stärkeren Wind oder Regenschauern leicht umkippen, scheint bis jetzt geklappt zu haben.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 26. Apr 2021, 18:51
von foxy
E. pagoda wird immer üppiger bis die die Mäuse sie wieder zurecht stutzen😁
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 26. Apr 2021, 18:59
von lord waldemoor
herrlich
hier sind bei den neuen auch einige knospen erfroren
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 26. Apr 2021, 19:22
von foxy
Letztes Jahr hat der Nachfrost am 17.April alle gekillt. Gesehen hab ich es erst 14 Tage später, nachdem sich die Blätter gut entwickelt haben aber die Knospen nicht mehr zum Blühen kamen.