News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 173471 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne 2013

Starking007 » Antwort #1155 am:

Mondraute: 2003 nördliche Dolomiten, es gelang uns in der Wiese nicht die Decke auszubreiten ohne dass welche drunter waren.Bild
Gruß Arthur
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #1156 am:

Beeindruckend!Wiederstein hatte mal welche im Angebot, ob es anderweitig Farnverrückte gibt, die größere Bestände pflegen???
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne 2013

Starking007 » Antwort #1157 am:

Dank euer Kommentare hab ich ganz kurzfristig bei Van Driel einige zum Mitbringen auf die EGA in Erfurt bestellt:Polystichum set. Plumosum Bevis, ein schönes großes Exemplar, Topf voll durchwurzelt. Kostete soviel wie zwei Pizza mit je einem Weissbier. Die halten sich aber nicht so lange!Polypodium australe Cambricum seit 1870, steht auf dem Etikett, Typ Barrowii sagte der freundliche Verkäufer, für mich ohne Vergleich wie Richard Kayse, der nicht verfügbar war.Polypodium glycyrrhiza Longicaudatum, ein geschwänzter Tüpfelfarn, 8,50 der Solitärtopf, fand ich günstig.Vom Hirschzungenfarn den Crispum, aber ne stecklingsvermehrte besonders schöne Form.Und vom anderen Anbieter einen fetten Dryopteris cristata Angustata.Die anderen Farne wollte ich gar nicht mehr anschauen!
Gruß Arthur
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #1158 am:

Die Mondraute ist toll. :D Noch wie was davon gehört geschweige denn gesehen. Wäre aber durchaus interessiert. 8) Hier hab ich einen Kandidaten, der endlich tut, was er soll - nämlich wandern. Asplenium rhizophyllum:Bild
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Farne 2013

Aotearoa » Antwort #1159 am:

das ist bei uns Schneckenfutter - leider !Botrychium wächst doch nur im Zusammenspiel mit bestimmten Pilzen, wenn Wikipedia recht hat.
Gartenhexe

Re:Farne 2013

Gartenhexe » Antwort #1160 am:

Die Mondraute ist toll. :D Noch wie was davon gehört geschweige denn gesehen. Wäre aber durchaus interessiert. 8) Hier hab ich einen Kandidaten, der endlich tut, was er soll - nämlich wandern. Asplenium rhizophyllum:Bild
Asplenium rizophyllum ist bei uns auch nach Jahren immer noch sehr mickrig. Und von Wandern hat er noch nie etwas gehört.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

*Falk* » Antwort #1161 am:

Heut entdeckt, Polystichum set. "Proliferum Seestern" mit Brutknospen in den Blattachsen. Die 50 l/m³ Regen letzte Woche haben ihm richtig gut getan.BildBild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Farne 2013

lerchenzorn » Antwort #1162 am:

Die Mondraute ist toll. :D Noch wie was davon gehört geschweige denn gesehen. Wäre aber durchaus interessiert. 8) ...
Hier (Botrychium (Mondraute): Kulturerfahrungen und -ansprüche) hatten wir mal über Mondrauten geredet. türkenbund hatte ein paar stattliche Pflanzen in Kultur.B. lunaria ist in diesem Jahr bereits eingezogen, jedenfalls die zwei, die gleich vorm Büro wachsen. Oder die Schnecken haben sie erwischt.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne 2013

Eveline † » Antwort #1163 am:

Waldschrat, ist Dein Pflanzplatz für Asplenium rhizophyllum besonders feucht? Ich habe meines noch im Topf und zögere, wie ich es pflanzen soll.Wir hatten hier (südliches Österreich) in der Vergangenheit sehr viel Regen. Das ist den Farnen wirklich bekommen.
Dateianhänge
Farne_diverse_2014-08-25.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ulrich » Antwort #1164 am:

Polystichum set. 'Barford's Dwarf', ca. 20 cm. Einer der kleinsten Polystichum mit Brutknopspen.
Dateianhänge
DSC_0047_1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ulrich » Antwort #1165 am:

und noch etwas, was gar nicht nach Farn aussieht. Pilularia globulifera
Dateianhänge
DSC_0047_11.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #1166 am:

Waldschrat, ist Dein Pflanzplatz für Asplenium rhizophyllum besonders feucht? Ich habe meines noch im Topf und zögere, wie ich es pflanzen soll....
Vorletztes Jahr war Asplenium rhizophyllum schonmal Thema im Farn-Thread damals, auch in Bezug auf Bodenfeuchte, mein Fazit aus meinen Erfahrungen ist: eher dauerfeuchter Standort, keine Konkurrenz, Boden ist bei mir eine Mischung aus Lehm, Schotter, Schiefersplitt.Allgemein heißt es, dass er am liebsten auf feuchten Moospolstern auf kalkhaltigem Gestein wächst.Und man muß bei dem Farn wirklich extrem achtsam sein gegenüber Schnecken :P
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #1167 am:

Tsss - wenn Schrat mal ein paar Tage nicht guckt Eveline - meine A. rh. stehen meist schon recht feucht. Wenn es mal etwas trockener wird gehen sie nicht gleich ein, sehen aber entsprechend dröge aus. Ich habe sandigen, teilweise sandig-humosen und vmtl. mehr oder weniger saueren Boden - Kiefernwald eben. Aufgebessert wird der Boden eher nicht. Was wächst, das wächst, was nicht, eben nicht. Ausnahmen gibt es sehr sehr selten und nicht für A. rh. Von Schnecken ist bislang noch keiner gefressen worden. Allerdings bilde ich mir ein, dass es hilfreich ist, wenn Digitalis rundum steht. Kann aber auch Einbildung sein. Ulrich - wo hast Du das denn schon wieder aufgegabelt. Ich glaub, ich muss ein wenig grün anlaufen. Der Zwerg is ja niedlich.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne 2013

Eveline † » Antwort #1168 am:

Ich danke Euch! :) 'Barford's Dwarf' ist ja sehr hübsch. :D Ulrich, wie hast Du denn Deine Pilularia globulifera gesetzt? Ist sie im Topf?
Dateianhänge
Pilularia_globulifera.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne 2013

Eveline † » Antwort #1169 am:

Schrati, gucke hier.Solltest Dir auch Marsilea quadrifolia interessant erscheinen, klicke hier.
vormals "vanessa"
Antworten