News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 245812 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Susale
Beiträge: 9
Registriert: 25. Mär 2020, 15:24

Re: Euphorbia species und Sorten

Susale » Antwort #1155 am:

E. polychroma Midas
Dateianhänge
Euph.polychr. Midas.JPG
Susale
Beiträge: 9
Registriert: 25. Mär 2020, 15:24

Re: Euphorbia species und Sorten

Susale » Antwort #1156 am:

E. cornigera Goldener Turm
Dateianhänge
Euph.cornigera  GoldenerTurm.JPG
Susale
Beiträge: 9
Registriert: 25. Mär 2020, 15:24

Re: Euphorbia species und Sorten

Susale » Antwort #1157 am:

E.polychroma Bonfire
Dateianhänge
Euph.polychr.Bonfire.JPG
Susale
Beiträge: 9
Registriert: 25. Mär 2020, 15:24

Re: Euphorbia species und Sorten

Susale » Antwort #1158 am:

Und eine Wilde E. helioscopia, die bleiben darf, weil sie einfach schön ist
Dateianhänge
Euph.helioscopia Sonnwend-wm.JPG
Susale
Beiträge: 9
Registriert: 25. Mär 2020, 15:24

Re: Euphorbia species und Sorten

Susale » Antwort #1159 am:

Dazu noch für troll13 betreffend der Frage E. austriaca und E. villosa: Bei der Erstgenannten sollen die Blätter 2-3,5cm breit sein und die Bütenstände überragen zuletzt die endständigen Scheindolden nicht! Bei E.villosa sind die Blätter 1-2cm breit und die Blütenstände überragen zuletzt die endständigen Scheindolden deutlich!

Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Euphorbia species und Sorten

Albizia » Antwort #1160 am:

Euphorbia palustris wird von Jahr zu Jahr üppiger. In diesem regenreichen Frühjahr ist sie dieses Jahr besonders hoch geworden. Das Schilf in ihrer Nähe gedeiht allerdings leider auch. ::)

Das kleine Schildchen auf dem Bild bitte nicht beachten. ;) Da steht eine noch sehr! kleine M. stellata, damit sie irgendwie nicht völlig untergeht in der Mai-Dschungeligkeit, bleibt es erstmal hängen.
Dateianhänge
PICT3320.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1161 am:

"Mai-Dschungelichkeit" passt hier aufgrund der ausreichenden Niederschläge auch zum Eindruck der Beete hier. :D (Leider sind aber auch die Schnecken verstärkt unterwegs.... :P)

Hab übrigens von allen hier gezeigten E. palustris, villosa, austriaca oder wasauchimmer jeweils einen Stengel geopftert. Alle hohl... auch der Typ "E. villosa Eskuche". Folgt man wie Susale dem Bestimmungsschlüssel, den die Seite "Blumen in Schwaben" dürften es alle Variationen von Euphorbia palustre sein, die dies als Alleinstellungsmerkmal für diese Art angibt. Alle haben in der einen oder anderen Ausprägung die sterilen Verzweigungen im oberen Stängelbereich.

Wie dem auch sei bleiben zwei Fragen...

Welcher Typ ist nun der beste? Mit 'Teichlaterne' scheint die Staudensichtung tatsächlich den großblütigsten, wüchsigsten und standfestesten Typ gefunden zu haben. Mehrere Exemplare 'Walenburg's Glorie" von unterschiedlichern Anbietern können es hier unter diesen Gesichtspunkten bislang nicht aufnehmen. Vielleicht benötigen sie aber auch nur eine längere Eingewöhnungszeit.

Namenlose, nur unter dem Artnamen angebotene E. palustris sind offenbar "Wundertüten", die zwar die Variationsbreite der Sumpfwolfsmilch zeigen aber meist nicht mit den Namenssorten mithalten können. Ausnahmen wie das schon ältere namenlose Exemplar bei mir am Gewächshaus (unten).

Der Typ "Euphorbia villosa (Eskuche)" bleibt für mich, auch wenn es vermutlich auch eine Euphorbia palustris ist, trotzdem interessant, weil er in allen Teilen wesentlich zierlicher ist als alle anderen hier gesichteten Typen und mit den passenden Partnern auch in kleinere Beete passt.

(Die Bewertung von Sarastros Euphorbia villosa muss ich auf nächstes Jahr verschieben. Bei der zweitriebigen Pflanze, die in diesem Jahr noch nicht geblüht hat, mochte ich auch noch keinen Stängel opfern.)
Dateianhänge
IMG_2002.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Euphorbia species und Sorten

Anomatheca » Antwort #1162 am:

eine hervorragende alternative zur wuchernden E. palustris ist m.E. E. fragifera, die niedriger bleibt (1m) und nur geringen Zuwachs hat.
Dateianhänge
Euphorbia fragifera20.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1163 am:

Die zweite Frage betrifft die Verwendungsmöglichkeiten und Vergesellschaftung der frühblühenden Sumpfwolfsmilch.

Ich habe sie hier, teils seit vielen Jahren, sowohl am recht schattigen Gehölzrand als auch in voller Sonne auf mäßig trockenem bis frischem Boden stehen. Auch in den vergangenen Dürresommern war sie zuverlässig und dauerhaft. Frosthart ist sie eh und ein zusätzliches Plus ist, das sie kein Schneckenfutter ist.

Ich überlege derzeit, welche Pflanzpartner ich ihnen in Zukunft zugeselle. Die schon gezeigte Kombi mit Brunnera und Dicentra am Gehölzrand halte ich bislang am wirkungsvollsten.

Albizias Lösung mit Euphorbia und Pfingstrosen habe ich auch schon angedacht. Dann müssen es jedoch schon extrem frühe Wildpfingstrosen sein, da die Lactifloras hier erst blühen, während E. palustris schon weitgehend damit durch ist.

Eine "klassische" Lösung ist mir jetzt am Wochenende aufgefallen. Im großen Teichbeet blühen gerade Bistorta officinalis, Geum und geranium sylavaticum. Also eine typische Wiesensituation im Übergang zur heimischen Hochstaudenflur.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1164 am:

Anomatheca hat geschrieben: 24. Mai 2021, 10:28
eine hervorragende alternative zur wuchernden E. palustris ist m.E. E. fragifera, die niedriger bleibt (1m) und nur geringen Zuwachs hat.


Du hast jedoch mitbekommen, dass unter dem Namen "E. fragifera" zwei ganz unterschiedliche Pflanzen im Handel sind. Sarastros Euphorbia fragifera ist eine fast zwergige Wolfsmilch, die hier gerade mal 40 cm hoch wird, was auch den botanischen Angaben über diese Art entspricht.

Was AllgäuStauden unter diesem Namen anbietet, könnte auch nur eine Variation von E. palustris sein. Diese Wolfsmilch habe ich jedoch bislang noch nicht in natura gesehen.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1165 am:

Nachgereicht...

Euphorbia fragifera (Sarastro)
Dateianhänge
E fragifera Sarastro.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Euphorbia species und Sorten

lerchenzorn » Antwort #1166 am:

Die drei Arten sollten gegeneinander anhand der Früchte gut abgrenzbar sein.
Euphorbia fragifera mit langen, fast fadenförmigen Warzen/Anhängen an den Früchten. (So sonst nur bei Euphorbia polychroma = E. epithymoides)
E. palustris mit kurzen Warzen.
E. villosa mit glatten, manchmal schwach behaarten Früchten.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1167 am:

Leider werden meine Pflanzen noch ein paar Wochen benötigen, um das überprüfen zu können.

Die Euphorbia fragifera aus dem deutschen Staudenhandel segelt jedoch ganz offensichtlich unter falscher Flagge.

Dies sind offenbar Fotos von einem Naturstandort.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Euphorbia species und Sorten

lerchenzorn » Antwort #1168 am:

Das sieht erst mal ganz gut aus. Südeuropäische Pflanzen, wenn sie auch in Italien vorkommen, sind auch in der Flora Italiana (online) oft recht zuverlässig abgebildet.

Euphorbia fragifera
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1169 am:

Bleibt zu klären, welche Wolfsmilch Anomatheca auf seinem Foto zeigt.

Betrachtet man es genauer, fällt auf, dass sich unterhalb des endständigen Blütenstands mehrere blühfähige Seitentriebe entwickeln. Dies kann man auch auf Fotos von Kirschenlohr erkennen.

Bei meinen Typen von Euphorbia palustris gibt es hier nur sterile Seitentriebe, die über den alternden Blütenstand hinauswachsen.

Also doch Euphorbia villosa oder E. austriaca?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten