News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 723391 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Ich würde die Töpfe noch nicht wegwerfen. Manchmal treiben die Pflanzen aus den verbliebenen Wurzeln wieder aus.
- zwerggarten
- Beiträge: 21048
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten II (2014)
gut, ich versuchs. und mulche verdachtsweise mit schneckenkorn. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Phloxgarten II (2014)
2012/2013 hatte ich zwei Hohe Phloxe provisorisch von P 1 in große Kübel verpflanzt um Auswintern zu verhindern. Ich meinte, dass sie im Dickicht hinter dem Kompostplatz gut geschützt seien, andere Pflanzen tuns da gut. Große Kübel bedeutet bei mir 20 bis 80 l. Wie ich mich jetzt erinnere waren es im Frühjahr kleine Hascherl. Vage Überlebende. Ich dachte es läge an der Sorte oder so. Pepermint Stick Twist war auch dabei.Dieses Jahr treiben sie kräftig und gesund an ihrem Bestimmungsplatz aus. Also war die Kübelüberwinterung von im Herbst verpflanzten Phloxen ein Flop und ist noch gerade mal gutgegangen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Phloxgarten II (2014)
Hier blüht jetzt Phlox divaricata. Auf einem Staudenmarkt neu erstanden, wird er sich hoffentlich bei mir im Garten wohlfühlen.[galerie pid=109553]Phlox divaricata[/galerie]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Phloxgarten II (2014)
Danke, Lisa, für die tollen Bilder und Kulturtipps. Auch dir Dank, Guda.Damit werde ich einen neuen Anlauf unternehmen, ich hatte die Polsterphloxe wegen Glücklosigkeit halb aufgegeben.@ Norna. Kann leider zu Phlox Hindenburg nichts sagen.@ Alibzia. Bei spätem Auspflanzen von Phloxen besteht meiner Erfahrung nach vor allem die Gefahr, dass der Frost sie hebt und man das nicht rechtzeitig bemerkt, vor allem wenn der Spätwinter besonders trocken ist.@ pearl. In Kübeln habe ich noch keine Phloxe überwintert, aber in 9er-Töpfen aufwärts und das ohne Verluste. Ich grabe sie im Gemüsebeet ein und lege Reisig drüber.Hier ist diesen Frühling ein Phänomen aufgetreten, das ich bisher nicht kannte.Es handelt sich um ein Phlox-Geschenk (allerdings in einer Gärtnerei erworben), letzten Herbst ausgepflanzt. Zuerst wirkte der Austrieb ganz normal, dann blieb er stecken, und die Blätter mutierten.Letzte Woche habe ich den Phlox nun rausgeholt, und er fiel komplett auseinander, und die komischen Blättchen bröselten überwiegend bei Berührung weg. Zwischen den Wurzeln steckte ein Tausendfüßler und mehrere weiße, ganz dünne, wurm- bzw. raupenartige Wesen.Könnte es sich um das Jugendstadium des Tausendfüßlers handeln? Dieser wäre ja harmlos. Was ist dann mit dem Phlox passiert?Ich habe stundenlang im Internet gesucht und keine Antworten gefunden und mittlerweile erfahren, dass das Problem nicht nur bei mir aufgetreten ist.Vor dem Ausgraben habe ich fotografiert.Kennt jemand dieses Erscheinungsbild? Ich hoffe, ihr könnt weiterhelfen.

Re:Phloxgarten II (2014)
@Veronica, die Tierchen könnten Drahtwürmer sein.Eine andere Ursache könnte stark torfhaltiges Substrat sein - wir hatten das Thema schon mal ab #993.Wenn das Substrat sehr torflastig ist, saugt es sich voll wie ein Schwamm. Die Pflanzen stehen dann in einer Art kleinem Moorbeet und die Wurzeln können besonderse bei jungen Pflanzen absterben. Der Wurzelballen zerfällt dann langsam und die grünen Teile verkümmern.
Re:Phloxgarten II (2014)
Guten Abend! ;)Diese Sorte hat mich interessiert, als ich ihr Foto im GBS sah. Jetzt ist es nicht mehr da. Aber im Jahr 2005 aus Yoshkar -Ola empfangen wurde.Fotografien verschiedener Sorten online - u.a. bei H. Rieger. In Moskau war es ein scharlachroter Phlox.Eine finnische Gartenfreundin hat Phlox paniculata ´Hindenburg´im Garten, der auch auf Hartmut Riegers Seite abgebildet ist. Hat jemand Erfahrung mit dieser Sorte?



Re:Phloxgarten II (2014)
Ljena, mein 'Hindenburg' sieht aus wie der von Rieger gezeigte Phlox. Er hat ihn wahrscheinlich ebenfalls aus Finnland erhalten. Hartmut Rieger machte nicht bei allen Sorten Züchterangaben, da sie oft schwer zu ermitteln sind. 'Hindenburg' existierte in Deutschland schon lange nicht mehr, ehe wir ihn in Finnland fanden, ebenso wie 'Rheinländer', 'Saladin' oder 'Sweetheart'.
Deine Recherche -
. Ich suche auch nochmal ein wenig.



Re:Phloxgarten II (2014)
@Norna, ich kann leider nicht viel beitragen, Phlox paniculata 'Hindenburg' stand im ersten Jahr, war noch klein und hatte aufgrund des Stresses Mehltau. Das Rot würde ich als samtiges Fast-Dunkelrot, sehr sehr schön!, beschreiben. Die Aufnahme zeigt die Farbe leicht verfälscht, der Phlox wurde am Abend fotografiert.Auf beiden Phloxtafeln findet man 'Hindenburg', den Foerster in seinen Büchern auch "Kirschkönig" taufte. Ich glaube, das habe ich schon einmal erzählt ...



Re:Phloxgarten II (2014)
Danke, aber ich bin auch in den in Nummer 3, Möglichkeit von Französisch Herkunft dieser Klasse und ihre weitere Umbenennung angegebenen Links interessiert.
Re:Phloxgarten II (2014)
Ich habe mir schon gedacht, dass das nicht reicht.Danke, aber ich bin auch in den in Nummer 3, Möglichkeit von Französisch Herkunft dieser Klasse und ihre weitere Umbenennung angegebenen Links interessiert.

Re:Phloxgarten II (2014)
@zwerggarten, ich wollte Dir gern einen 'Oljenka'-Steckling andrehen. Aber als ich vorhin nachsah, musste ich sehen, dass der kleine Trieb im Topf abgefressen wurde. Vogel, Schnecke, ich weiß es nicht. Das wird eine Neverending-Story. 

Re:Phloxgarten II (2014)
@Ljena, im Katalog Brucks & Beinroth von 1927 sind beide Sorten, 'Etna' und 'Hindenburg', vertreten.'Etna' - leuchtend rot, 100 cm.'Hindenburg' - karminrot, 60 cm.
Re:Phloxgarten II (2014)
@zwerggarten, ich wollte Dir gern einen 'Oljenka'-Steckling andrehen. Aber als ich vorhin nachsah, musste ich sehen, dass der kleine Trieb im Topf abgefressen wurde. Vogel, Schnecke, ich weiß es nicht. Das wird eine Neverending-Story.

Re:Phloxgarten II (2014)
Dieser - der Katalogbeschreibung Pfitzer Jahr 1937: 'Hindenburg' - Feurig karmoisinrot, großdoldig, seltene Farbe, ganz extra (75) Es ist interessant, daß in diesem Keine Angaben in Klammern, dass der Autor - Pfitzer. Wie bei anderen Sorten von diesem Verzeichnis, in dem die Autoren oder Schollhammer, Arends. Arten, deren Autor Pfitzer sind in Klammern seinen Namen.@Ljena, im Katalog Brucks & Beinroth von 1927 sind beide Sorten, 'Etna' und 'Hindenburg', vertreten.'Etna' - leuchtend rot, 100 cm.'Hindenburg' - karminrot, 60 cm.