Seite 78 von 117

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 19. Jan 2014, 22:01
von lubuli
Ich habe die Pflänzchen auch im Windschatten der Mutter gehegt und immer wieder mit ihnen gesprochen. Bei Hitze gab es eine Extrakanne Wasser. Angeblich sollen die Sämlinge keinen Dünger vertragen, also haben sie noch etwas Humus bekommen. hat alles nicht genutzt.Weißt Du, warum in manchen Jahren die Samen taub sind?
im labor wird da mit gibellerinsäure (pflanzenhormon) gearbeitet, um diesen wachstumsstop zu umgehen, ebenso, um keimruhe zu unterbrechen, bzw. den stratifizierungsprozess abzukürzen.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 20. Jan 2014, 01:01
von pearl
Helleborus odorus ist ganz gegen ihre Gewohnheit dieses Jahr wintergrün. Helleborus torquatus und Helleborus multifidus sind völlig eingezogen, beginnen gerade zu schieben. Bild

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 20. Jan 2014, 07:01
von Dunkleborus
Genau deshalb hatte ich schon Zweifel an unserer Odorus. Bei H. multifidus ist das Laub oft schon im Sommer wieder weg.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 20. Jan 2014, 09:42
von Irm
Ich habe die Pflänzchen auch im Windschatten der Mutter gehegt und immer wieder mit ihnen gesprochen. Bei Hitze gab es eine Extrakanne Wasser. Angeblich sollen die Sämlinge keinen Dünger vertragen, also haben sie noch etwas Humus bekommen. hat alles nicht genutzt.Weißt Du, warum in manchen Jahren die Samen taub sind?
nein, keine Ahnung. Aber den Samen von 2011/12 von dieser Pflanze hat meine Schwester ausgesät, der keimte im Frühjahr 2013.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 20. Jan 2014, 15:55
von cornishsnow
Genau deshalb hatte ich schon Zweifel an unserer Odorus. Bei H. multifidus ist das Laub oft schon im Sommer wieder weg.
Dieses Jahr hat mein Helleborus multifidus subsp. hercegovinus immer noch seine Blätter, mal schauen ob er sie jetzt bei den angekündigten Minustemperaturen mal einzieht... ::)Dieses Jahr will er auch zum ersten mal blühen! :DHelleborus odorus und Helleborus cyclophyllus sind nicht leicht auseinander zu halten, einige Fachleute gehen inzwischen sogar soweit, das beide "Arten" zusammengefaßt werden sollten... ;)In der Regel wird als ein Unterscheidung angegeben, das Helleborus odorus wintergrün ist und Helleborus cyclophyllus laubabwerfend... der angebliche Helleborus cyclophyllus in meinem Garten ist jedes Jahr wintergrün, also eigentlich Helleborus odorus, wozu auch der Duft nach Cassis passen würde... allerdings habe ich auch schon Exemplare von Helleborus cyclophyllus gesehen und gerochen, die ebenfalls diesen typischen Cassis Duft verströmten.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 21. Jan 2014, 00:10
von Galanthus
Bei Helleborus odorus sind die Karpelle an der Basis miteinander verwachsen, bei Helleborus cyclophyllus sind sie frei. 8)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 21. Jan 2014, 00:17
von cornishsnow
Ja... so war es bisher. Inzwischen wurden aber auch Populationen entdeckt, bei denen es genau andersrum ist und ob die Karpellen und die Vergänglichkeit der Blätter ausreichen zur Unterscheidung wird durchaus zu recht angezweifelt. ;) Auf jeden fall gehört der Komplex um Helleborus odorus und Helleborus cyclophyllus zu meinen Lieblings Naturformen, die Blüten sind in der Regel groß und ansehnlich, sind schön gefärbt und der Duft ist toll, wenn die Temperaturen stimmen. :D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 21. Jan 2014, 00:33
von pearl
ich finde immer, dass das, was man in der Hand hat, die Realität ist. Wie man irgendein Ding dann nennt, pfft! Meine Helleborus odorus macht mir nämlich auch mords Freude und ich weiß auch inzwischen, woher meine aller, aller liebste und eigentlich einzig wirklich geliebte Helleborus orientalis ihre herausragenden Eigenarten hat.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 21. Jan 2014, 00:52
von pearl
Bei Helleborus odorus sind die Karpelle an der Basis miteinander verwachsen, bei Helleborus cyclophyllus sind sie frei. 8)
das sieht aber genau umgekehrt aus. Eine russische Seite, Helleborus cyclophyllus. Egal! Nach dieser plantlist sind beide Namen akzeptiert. Andere gebräuchlichere Namen für Helleborus dagegen nicht. Benennung von Pflanzen schein immer mehr Nationalcharakter zu haben. Die Amerikaner machen ihr Ding mit Kew Garden zusammen. Dann sind die Briten mit der Royal Horticultural Society anderer Meinung und die Russen haben ihre Sicht der Dinge. Ich habe meine Helleborus odorus von Bäuerlein und der hat sie aus Ungarn. Da dürfte es keine Helleborus cyclophyllus geben. Trotzdem werde ich auf die Karpelle achten!

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 21. Jan 2014, 06:51
von lerchenzorn
Gibt es für die Gattung einen aktuellen Gesamtschlüssel? Ich richte mich immer noch nach dem in die Jahre gekommenen aus der Flora Europaea.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 21. Jan 2014, 14:15
von Galanthus
Bei Helleborus odorus sind die Karpelle an der Basis miteinander verwachsen, bei Helleborus cyclophyllus sind sie frei. 8)
das sieht aber genau umgekehrt aus. Eine russische Seite, Helleborus cyclophyllus. Ich habe meine Helleborus odorus von Bäuerlein und der hat sie aus Ungarn. Da dürfte es keine Helleborus cyclophyllus geben. Trotzdem werde ich auf die Karpelle achten!
Auf dem Foto kann man die Basis der Karpelle überhaupt nicht sehen. Die können durchaus frei sein :) Natürlich gibt es im Grenzbereich der beiden Arten auch Übergangsformen. Deine H. odorus aus Ungarn sollten allerdings "gute" Odorus sein . :)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 21. Jan 2014, 14:20
von pearl
Gibt es für die Gattung einen aktuellen Gesamtschlüssel? Ich richte mich immer noch nach dem in die Jahre gekommenen aus der Flora Europaea.
sehr wertvoller link! Ich habe das kleine Büchlein von Marlene Ahlburg, Helleborus, Ulmer Verlag 1989. Sehr empfehlenswert für das grundsätzliche Verständnis von Helleborus.Dort wird Helleborus cyclophyllus von Helleborus odorus ausführlich und gut abgegrenzt."Helleborus cyclophyllus: ... Karpelle ... sind nicht untereinander oder mit dem Blütenboden verwachsen, sondern gestielt, wie bei den Orientalis-Formen, aber auch dieses Merkmal ist unbestimmt, denn häufig nähern sie sich in dieser Beziehung den übrigen Europäern. ... Die Blätter ... überdauern ... den Winter nicht, sondern ziehen gelegentlich schon im Oktober ein: ein wichtiges Merkmal, an dem die Art von den gelblich blühenden Orientalis-Formen und von H. multifidus ssp. bocconei Lokalform siculus Schiffner zu unterscheiden ist. Die Blütezeit ist die späteste von den gelbgrünen Helleborus, im April-Mai, ebenfalls anders als bei H. odorus und H. multifidus ssp. bocconei Lokalform siculus Schiffner."Dann folgen zwei morphologisch anatomische Zeichnungen des Laubblattes von Heleborus cyclophyllus und von Helleborus odorus, der die Namengebung der ersteren verdeutlicht. "Ein grasgrünes Blatt mit stumpfer Oberfläche, das sich außer diesen Eigenschaften durch den kreisförmigen Umriss der Spreiten von Helleborus odorus unterscheidet."Bildtja, blöd auch, das sieht ziemlich zyklisch aus, das eine Laubblatt, das für Helleborus odorus typischerweise, pro Krone blüht. Wenigstens etwas + der frühen Blütezeit. Ich werde meine Pflanze weiter scharf beobachten und bin wieder gezwungen das Statement abzugeben: Die Genetik von Helleborus ist sehr elastisch. ;D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 21. Jan 2014, 14:29
von lubuli
Bildtja, blöd auch, das sieht ziemlich zyklisch aus, das eine Laubblatt, das für Helleborus odorus typischerweise, pro Krone blüht. Wenigstens etwas + der frühen Blütezeit. Ich werde meine Pflanze weiter scharf beobachten und bin wieder gezwungen das Statement abzugeben: Die Genetik von Helleborus ist sehr elastisch. ;D
dem stimme ich zu.meine odorus sieht auch so aus. wird dieses jahr zum ersten mal blühen und ist wintergrün geblieben. selbst die sämlinge von samen aus ungarn haben diesen winter ihr laub behalten, ist aber nicht jedes jahr so.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 23. Jan 2014, 10:47
von ebbie
Wegen einer bevorstehenden Baumaßnahme wurde Helleborus thibetanus im Topf zwischengeparkt. Obwohl beim Umpflanzen jede Menge Wurzeln zerstört wurden, scheint das ihre Blühfreudigkeit nicht zu beeinträchtigen.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 23. Jan 2014, 10:51
von Irm
wow ist die schöööön :o