News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthussaison 2017-18 (Gelesen 382284 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Galanthussaison 2017-18
Wendys Limettengrün würde ich dann kaufen ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Galanthussaison 2017-18
Bei der könnte es helfen Sie schattiger zu pflanzen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Galanthussaison 2017-18
Was muss ich denn da lesen?planthill hat geschrieben: ↑14. Jan 2018, 13:32Scabiosa hat geschrieben: ↑14. Jan 2018, 13:18
Dieses 'Green Epaulet' interessiert mich sehr. Gehe ich richtig in der Annahme, dass es aus Belgien stammt? Im belgischen Galanthus-Forum konnte man mal etwas darüber lesen, als Valentin Wijnen die belgischen Glöckchen und deren Züchter/Finder vorstellte.
ja Scabi, es stammt daher,
ich hatte Glück, dass der Besitzer sich in einige meiner Typen verliebt hatte
und bereit war, seinen Bestand zu verringern ...
... eigentlich sind die "Grünen Schultern" das,
was diese Sorte ausmacht.
Neben der ungemeinen Eleganz, die die jungen Blüten ausstrahlen.
Schieberei auf höchstem Niveau? 🤔
No garden is perfect.
Re: Galanthussaison 2017-18
Ha hat geschrieben: ↑15. Jan 2018, 18:04Was muss ich denn da lesen?planthill hat geschrieben: ↑14. Jan 2018, 13:32Scabiosa hat geschrieben: ↑14. Jan 2018, 13:18
Dieses 'Green Epaulet' interessiert mich sehr. Gehe ich richtig in der Annahme, dass es aus Belgien stammt? Im belgischen Galanthus-Forum konnte man mal etwas darüber lesen, als Valentin Wijnen die belgischen Glöckchen und deren Züchter/Finder vorstellte.
ja Scabi, es stammt daher,
ich hatte Glück, dass der Besitzer sich in einige meiner Typen verliebt hatte
und bereit war, seinen Bestand zu verringern ...
... eigentlich sind die "Grünen Schultern" das,
was diese Sorte ausmacht.
Neben der ungemeinen Eleganz, die die jungen Blüten ausstrahlen.
Schieberei auf höchstem Niveau? 🤔
mög sein, dass es von unten so aussieht ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Galanthussaison 2017-18
Ich freu mich auch an etwas einfacher zu bekommende Sorten... 'Mrs. Thompson' bestockt sich langsam. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Galanthussaison 2017-18
...und 'Starling' :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Galanthussaison 2017-18
So schön eingewachsen, sieht richtig urwaldmäßig aus! :D
Solche wintergrünen 'Glöckchenbeschützerpflanzen' sind wohl eher nichts fürs raue Voralpenland...
Trotzdem, was ist das denn im Hinter-u.Vordergrund?
Solche wintergrünen 'Glöckchenbeschützerpflanzen' sind wohl eher nichts fürs raue Voralpenland...
Trotzdem, was ist das denn im Hinter-u.Vordergrund?
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Galanthussaison 2017-18
Danke! :)
Hinten eine Sorte der Hirschzunge und vorne Chrysoplenium davidianum
Hinten eine Sorte der Hirschzunge und vorne Chrysoplenium davidianum
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Galanthussaison 2017-18
Danke für die Info! Das könnte sogar gutgehen hier, das Milzkraut scheint sich ja schön flächendeckend zu verbreiten.
Norna hatte hier schon auf die Eignung von cylamen hederifolium zur Bodenbedeckung hingewiesen.
Habe jetzt gelesen, dass dessen Knollen im Alter einen Durchmesser von bis zu 20cm einnehmen können. Wenn das jetzt flächendeckend wüchse, wo blieben dann die Glöckchenzwiebeln ???
Norna hatte hier schon auf die Eignung von cylamen hederifolium zur Bodenbedeckung hingewiesen.
Habe jetzt gelesen, dass dessen Knollen im Alter einen Durchmesser von bis zu 20cm einnehmen können. Wenn das jetzt flächendeckend wüchse, wo blieben dann die Glöckchenzwiebeln ???
Re: Galanthussaison 2017-18
Der Durchmesser des Blattwerks ist größer als der der Knollen. ;)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Galanthussaison 2017-18
fyvie hat geschrieben: ↑16. Jan 2018, 16:10
Danke für die Info! Das könnte sogar gutgehen hier, das Milzkraut scheint sich ja schön flächendeckend zu verbreiten.[/quote]
So "flächendeckend" ist das chinesische Milzkraut bei mir nicht jedes Jahr, eigentlich das erste mal seitdem ich es habe, in trocknen Sommern muss ich etwas aufpassen, das es nicht verschwindet.
An der Stelle scheint es ihm aber auch zu gefallen, dort ist es etwas feuchter und nährstoffreicher... dastehen auch meine Schachbrettblumen. :)
Die Hirschzungensorte ist 'Kaye’s Lacerated', Hirschzungen, auch Polystichum setiferum Sorten und auch Polypodium cambricum Sorten sollten bei Dir gut gedeihen und sind gute Begleiter zu Galanthus und Cyclamen hederifolium und sind wintergrün. :D
[quote]Norna hatte hier schon auf die Eignung von cylamen hederifolium zur Bodenbedeckung hingewiesen.
Habe jetzt gelesen, dass dessen Knollen im Alter einen Durchmesser von bis zu 20cm einnehmen können. Wenn das jetzt flächendeckend wüchse, wo blieben dann die Glöckchenzwiebeln ???
Das dauert eine ganze Weile bis die Knollen so groß sind. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Galanthussaison 2017-18
Bei mir von ca 5 cm auf ca. 20 mehr als 20 Jahre. Teils haben sie sich senkrecht gestellt. die ganze Zeit fand ich damals keinen einzigen Sämling. Sie haben jedes Jahr geblüht aber nie sehr üppig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Galanthussaison 2017-18
Hier im Sandboden sind die Cyclamen immer knapp unter der Erdoberfläche und scheinen auch nicht tiefer zu wollen, gleiches gilt für Galanthus nivalis. Bei Galanthus elwesii ist es anscheinend etwas anders, aber da hab ich noch nicht genügend Langzeiterfahrungen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Galanthussaison 2017-18
Galanthus nivalis kommen natürlich meist an feuchten Standorten vor, oft sogar im Überschwemmungsbereich von Fließgewässern. Daher ihr Drang an die Oberfläche, oft liegen sie im Winter ja auf statt in der Erde, auch an Naturstandorten. Und werden so mitunter dann verbreitet.
Galanthus elwesii stammen dagegen von vergleichsweise sommertrockenen Naturstandorten, deshalb haben die Zwiebeln einen Drang in tiefere, auch im Sommer noch leicht feuchte Schichten. Oberflächlich in Töpfe gepflanzte G.e. finde ich nach einem Jahr fast regelmäßig auf dem Topfboden wieder. Vielleicht weiß jemand, wie sie das schaffen?
Galanthus elwesii stammen dagegen von vergleichsweise sommertrockenen Naturstandorten, deshalb haben die Zwiebeln einen Drang in tiefere, auch im Sommer noch leicht feuchte Schichten. Oberflächlich in Töpfe gepflanzte G.e. finde ich nach einem Jahr fast regelmäßig auf dem Topfboden wieder. Vielleicht weiß jemand, wie sie das schaffen?