News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Auf den Hund gekommen (Gelesen 132857 mal)

Über Hund und Katz... und alle anderen Haus und Nutztiere

Moderator: Nina

Antworten
thegardener

Re:Auf den Hund gekommen

thegardener » Antwort #1170 am:

Toto, auch wenn nach deiner Meinung alle Hunde gleich sind- es gibt rassespezifische Unterschiede. Einer davon ist, das ein Bichon frisée zu den Rassen gehört, die überproportional oft nicht stubenrein werden. Das war nie Selektionskriterium bei denen. Deswegen ist es sinnvoll, abzuklären ob dieser spezielle Hund das überhaupt leisten kann. Wahrscheinlich ist es natürlich ein Problem der Rangordung, nur um daran zu arbeiten sollte die medizinische Seite abgeklärt sein. Ich hatte auch schon Hunde mit schweren Harnwegsinfekten ( oder bei Kleinhundrüden Prostataentzündungen) die als "starrköpfig nicht stubenrein" malträtiert wurden. Die Quälerei hätte man für alle verkürzen können, einfach mal einen Urinstick verwenden und schauen ob eine Infektion vorliegt.
toto

Re:Auf den Hund gekommen

toto » Antwort #1171 am:

Krankheit habe ich zunächst mal ausgeschlossen, ausgehend davon, daß man sich darum wohl zuerst kümmert - VOR "Erziehungsmaßnahmen".... ( für mich übrigens selbstverständlich.... und für viele andere hier auch ....)
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Auf den Hund gekommen

Karin L. » Antwort #1172 am:

Jetzt nochmal nachgefragt: markiert er oder pullert er "nur"?Für mich ist da ein großer Unterschied. Wenn er nämlich uriniert ist es ein ganz anderes Problem und könnte leicht krankheitsbedingt sein.Gruß Karin
toto

Re:Auf den Hund gekommen

toto » Antwort #1173 am:

Wenn jedesmal, wie Garten Anna schreibt, eine Pfütze entsteht, tippe ich eher auf pullern. Das kann viele Ursachen haben - auch ohne krank zu sein. Z.B. wenn er zu viel trinkt und zu wenig rauskommt.Wenn er markiert, sind es nur wenige Tropfen. Bei einem Welpen von 7 Monaten wäre das wohl mehr das eigene ausprobieren von "markieren". Denn mit 7 Monaten sollte er noch nicht geschlechtsreif sein - "übt aber" ;)Ein Blutbild schafft sofort Klarheit über eventuelle organische Ursachen, kostet etwas 25€ und ist recht aussagekräftig. Andererseits - würde ich es erst mal mit ner ganz normalen Erziehung wie schon mehrfach hier erwähnt - probieren. Nach 8-14 Tagen sollte das Problem dann geklärt sein.So wie ich es verstanden habe, lebt ein zweiter Rüde im Haushalt.... auch das ist nicht zu vernachlässigen. Bei zweien ist man auch geneigt, beide sich selbst zu überlassen.... geht auch eine ganz Weile gut.... bis dann solche Verhaltensweisen "aus heiterem Himmel" kommen.Nach wie vor: es ist ein WELPE. Also ganz ruhig bleiben... ;) und zeigen, was er darf und was nicht. Viel Auslauf, Bewegung ( keine Langeweile ) ect. ....
Garten-anna

Re:Auf den Hund gekommen

Garten-anna » Antwort #1174 am:

pfütze war wohl zu grob ausgedrückt. Ich bin mir sicher das es markieren ist. Allerdings werde ich es beim Tierarzt abklären lassen. Er hält auch die ganze Nacht ohne Probleme durch. Auch wenn die Hunde mal allein in der Wohnung sind, passiert auch nichts. Wir beschäftigen uns mit Beiden sehr intensiv, Machen Spaziergänge und tollen im Garten oder in der Wohnung umher. Sich selbst überlassen sind sie nicht so oft, daß wird Anton auch zu viel. Die Markierungen finden auch eher abends statt. Wenn ich mit den Hunden allein bin passiert das nicht. Ich weiß schon, das mit ihm darüber reden nichts bringt, aber es ist schon lustig wie er einen dann anschaut. Man hat das Gefühl, er wollte dir sagen, ist doch nicht so gemeint. ::) Liebe Grüße Anna
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Auf den Hund gekommen

Knusperhäuschen » Antwort #1175 am:

Rüden kleinerer Rassen markieren häufig sehr wohl schon mit 7 Monaten. Unserer auch, mit Beinchen heben und allem anderen "wichtigen" Getue wie Scharren. Etwa in diesem Alter besuchten wir Verwandte mit zwei erwachsenen Zwergpinschern (Die ich auch im Verdacht habe, ab und zu ihr Revier auch innerhalb der eigenen vier Wände abgesteckt zu haben). Unser, bis dato und auch anschließen immer innerhalb von Gebäuden absolut zuverlässig stubenreine Vierbeiner rannte nur kurz ins Zimmer und markierte mit einem fetten Spritzer erstmal ein Stuhlbein, ich war zunächst sprachlos, aber ich denke, er fand´s normal, weil´s ein anderer vorher auch schon mal gemacht hatte.Wie the gardener schon erwähnte, Bichons sind tatsächlich für´s in die Wohnung pinkeln berüchtigt. Eine andere Verwandte hatte es auch nicht einfach mit ihrem Malteser diesbezüglich. Nur absolute Konsequenz und ein längerfristig eingehaltener fester Zeitplan (wie Rituale bei Kindern) brachten da etwas. Leider werden viele dieser Hunde fast ohne Auslauf in Wohnungen gehalten und sogar zu so elendem Zeitungspapier-Balkon-Katzenklo-Pinkeln erzogen. Früher in den Herrenhäusern fiel wahrscheinleich so ein bisschen Pipi in den Gemächern nicht auf, die Menschen rochen ja auch nicht besser...Ihr werdet das bei dem süßen Fratz schon in den Griff bekommen, keine Sorge!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
toto

Re:Auf den Hund gekommen

toto » Antwort #1176 am:

Dann würde ich eindeutig auf "markieren" tippen. Wenn Ihr zusammen seid abends, fühlt er sich "als 5. Rad". Das Gefühl kann man kaum nachvollziehen, weil man doch da ist ... und alle könnten glücklich sein. Allerdings wenn Du alleine bist, dann sind die beiden doch mehr "im Mittelpunkt" und bekommen dich sozusagen ganz und gar. Wenn die Rasse dafür bekannt ist - ok, dann eben absolute Konsequenz, auch wenn er so süß und klein und puschelig ist ;) Ich weiß, das muß noch schwerer fallen als bei meiner großen - .... denn bei meiner tut´s auch richtig weh, wenn was falsch läuft, ich meine bei mir - dann kommt Konsequenz automatisch zum "Selbstschutz" ;)
Garten-anna

Re:Auf den Hund gekommen

Garten-anna » Antwort #1177 am:

Gestern ist schon mal nichts passiert. Ich hatte ihn endlich vorher erwischt. Er fängt mit einem richtigen Retual, Kopf hin und her wiegen und Hinterteil wackeln. Auf frischer Tat vorher erwischt, heute auch ohne Probleme. Mal sehen wie es weiter läuft. Man muß sich wirklich die Zeit nehmen, ihn komplett zu beobachten und auch mal laut zu werden. Ich danke euch erst mal herzlich für eure Komentare.Liebe Grüße Anna
toto

Re:Auf den Hund gekommen

toto » Antwort #1178 am:

... Gratulation - dann sollte es recht schnell gehen, denn diese kleinen Hunde sind sehr, sehr schlau und lernfähig. Hast jedenfalls den ersten Schritt gemacht - ein paar Wiederholungen... und dann sollte es klappen. Und immer dran denken - er ist noch ein Baby / Jugendlicher - da passieren halt Fehler. Wir waren in dem Alter nicht besser ;)
Garten-anna

Re:Auf den Hund gekommen

Garten-anna » Antwort #1179 am:

Toto, da sagst du was.Was glaubst du wie hellhörig ich geworden bin. Wenn er irgendeine Schandtat vor hat, kann er schleichen wie eine Katze. Selbst auf dem Laminat ist nicht mal ein klacken zu hören, so als ob er die Krallen einzieht. Liebe Grüße Anna
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Auf den Hund gekommen

Karin L. » Antwort #1180 am:

Gratuliere Anna,wenn du das jetzt ein paar Tage konsequent durchziehst, ihn beobachtest und gleich richtig nein brüllst, wenn er ansetzt, hast du gewonnen. Konsequenz ist überhaupt das a und o der Hundeerziehung, mögen sie noch so süß schauen! Wenn man darauf reinfällt, hat man verloren.Meinen Jannis haben wir mit so ca. 10 Wochen von Kreta mitgebracht. Der Kleine hob vom ersten Tag an das Bein und da es unser erster Hund war, dachten wir es sei normal. Als ich dann andere junge Hunde sah, wie die sich setzten zum pieseln, dachte ich die sind nicht normal. Jetzt weiß ich es natürlich besser, das Jannis Verhalten als Welpe nicht normal war. Diesen Hund sah ich noch niemals sitzten beim urinieren. Und er ist kein kleiner Hund, er hat eine Schulterhöhe von 58 cm. Außerdem war er mit 6 Monaten richtig heiß auf Hundemädchen. Was ich damit sagen will, alles ist möglich, es gibt immer Ausnahmen.Gruß Karin
Garten-anna

Re:Auf den Hund gekommen

Garten-anna » Antwort #1181 am:

Ja, ist bestimmt noch ein Stück Arbeit. Dort wo er aufgewachsen ist, ist er mit dem Katzenklo groß geworden. Die Hunde kamen nicht raus, maximal auf den Balkon, denn da lag jede Menge Kot herum. Dafür hat das Gassigehen doch super geklappt. Bis er vor kurzem mit den Markierungen anfing. Wir sind gerade dabei Platz zu üben, zu Anfang ist er immer auf seinen Platz zugelaufen. Jetzt weiß er, was Platz bedeutet und es klappt ganz gut. Sitz geht schon lange wunderbar.Karin L. wenn alles immer perfekt wäre, wäre es doch langweilig. :DLiebe Grüße Anna
toto

Re:Auf den Hund gekommen

toto » Antwort #1182 am:

Ich hatte bei meiner Kleinen eine "neue" Methode ausprobiert, die super funktoniert hat. Hunde hören und beobachten SEHR gut. Da meine große Hündin auch eher "schlecht" hört und ich immer lauter werden mußte ( heute kann ich füstern, sie ist allerdings auch 4 ) und ich eigentlich nicht der Mensch bin, der gerne laut wird.... habe ich bei der Kleinen ( allerdings bei allen Welpen von Anbeginn ) das "oh, oh" benutzt, wennn sie etwas nicht sollten - und das ziemlich leise. Heute brauche ich oft nur noch den Mund in Richtung oh, oh... bewegen und die Kleine weiß ganz genau, was sie nicht soll. Das gefällt mir sehr gut - mit leisen Worten sozusagen unhörbar für andere ....Will sage - man muss nicht immer schreien.... andere Methoden wirken auch.
Garten-anna

Re:Auf den Hund gekommen

Garten-anna » Antwort #1183 am:

Toto, bei Anton funktioniert das auch mit Augenkontakt oder nur die Hand bewegen. Er mag überhaupt keine lauten Töne. Da haben wir wieder ein anderes Problem. Er zieht wie ein Verrückter, wenn er an der Leine ist. Ohne Leine geht er wunderbar bei Fuß, leider kann man das nicht überall machen. Wir haben Hundeschule besucht. Er hatte sogar ein Halti, was ich eigentlich nicht mag. Es brachte nur kurze Zeit was (trotz Lobe usw.) bis er sich daran gewöhnt.Liebe Grüße Anna
toto

Re:Auf den Hund gekommen

toto » Antwort #1184 am:

Wenn erzieht, gibt es auch Möglichkeiten das zu unterbinden - das Spielzeug ( egal ob mit Leine oder ohne ) MUSS bei Dir bleiben.... dann zieht er auch nicht mehr. Man braucht allerdings etwas Geduld. Wenn er schon der Erfahrung hat - ziehen macht Spaß... dann braucht man noch mehr Geduld. ABER - es geht, IMMER!Hunde schule nutzt nur etwas, wenn man täglich ( kurze Zeiten = 10 Min. reichen!!! ) das wiederholt, was MENSCH dort lernt. Der Hund lernt dort oft nicht viel. ;)
Antworten