News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Teerosen I (Gelesen 161279 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
freundderrosen
Beiträge: 940
Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
Kontaktdaten:

Re:Teerosen

freundderrosen » Antwort #1170 am:

Doch der Schuppen hat Tageslicht.Wenn auch nicht viel. Aber durch ein Fenster an der Südseite und einem Fenster in der Tür kommt Licht hinein.Die Temperaturen fallen kaum unter 0°. Dort überwintern meine empfindlichen (Tee)rosen. ;D
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Teerosen

kaieric » Antwort #1171 am:

bei mir kommen die tees, die in töpfen stehen, im winter an die hauswand - basta...irgendwie ist diese maréchal niel wohl zimperlich :P....ein bisschen verlust ist immer ::)sonst hat mich von den 40 neuen noch keine im stich gelassen :D..ich werde also päppeln und eine weitere chance gewähren, es ist ja ostern und da bin ich so milde gestimmt ;D
blumenmaid
Beiträge: 646
Registriert: 17. Jul 2006, 14:52
Kontaktdaten:

Klimazone 11

Re:Teerosen

blumenmaid » Antwort #1172 am:

Ja, der Marechal ist wohl ein Pimperlieschen :D. Bei mir ist er im Vergleich zu den zeitgleich gesetzten Rosen der Letzte. Obwohl er einen schönen Standort hat.Ich lass ihn einfach in Ruhe und beachte ihn nicht. Wasser bekommt er natürlich.Mein erster Marechal hat es letztes Jahr nicht geschafft, aber dieser jetzt sieht sehr gut aus. Nur wachsen tut er noch sehr langsam.LGblumenmaid
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Teerosen

kaieric » Antwort #1173 am:

ich habe mich eben gerade um ihn gekümmert und dabei feststellen müssen dass ich ihn viel zu tief eingepflanzt hatte - von wegen wurzelecht und angehäufelt :-\..es war wohl des guten zuviel - und er das ::) mit dem faulen des triebs quittierte ::) :'(ich habe ihn nun von allem nötigen schwarzen und dunkelbraunen ballast befreit :-[ und hoffe, dass er diesermassen reduziert sich erholtund doch noch neu austreibt, wenns ihm trockener geworden ist in seinem bett :)
freundderrosen
Beiträge: 940
Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
Kontaktdaten:

Re:Teerosen

freundderrosen » Antwort #1174 am:

Bei mir stehen zwei Maréchal in Kübeln. Der Austrieb ist wegen fehlenden Sonne ziemlich hell. Aber Knospen gibt es schon eine Menge. ;DEr zählt aber wohl zu den frostempfindlichsten Rosen überhaupt. >:(
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
Jedmar

Re:Teerosen

Jedmar » Antwort #1175 am:

gartenjockel, ich sehe, dass Du Dr. Grill, Mme Lombard und W.R. Smith hast. In HMF gibt es nun zwei ältere Zeichnungen der echten Dr. Grill. Könntest Du bei Gelegenheit Bilder von Nebenblätter, Knospe und Stacheln dieser Rosen machen und aufladen? Was in USA als Dr Grill verkauft wird, ist wohl falsch. Bei Mme Lombard gibt es nur Blütenbilder und die sind bei dieser sehr variablen Rose für einen Verglaich gänzlich ungeeignet. Bei W.R. Smith sind auch einige Bilder zweifelhaft.
freiburgbalkon

Re:Teerosen

freiburgbalkon » Antwort #1176 am:

Bei mir stehen zwei Maréchal in Kübeln. Der Austrieb ist wegen fehlenden Sonne ziemlich hell. Aber Knospen gibt es schon eine Menge. ;DEr zählt aber wohl zu den frostempfindlichsten Rosen überhaupt. >:(
Allerdings habe wir letzen Herbst ein großes Exemplar im Elsaß auf einem ungeschützen Acker stehen sehen (da) das einige herrliche Blüten hatte.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Teerosen

kaieric » Antwort #1177 am:

gartenjockel, ich sehe, dass Du Dr. Grill, Mme Lombard und W.R. Smith hast. In HMF gibt es nun zwei ältere Zeichnungen der echten Dr. Grill. Könntest Du bei Gelegenheit Bilder von Nebenblätter, Knospe und Stacheln dieser Rosen machen und aufladen? Was in USA als Dr Grill verkauft wird, ist wohl falsch. Bei Mme Lombard gibt es nur Blütenbilder und die sind bei dieser sehr variablen Rose für einen Verglaich gänzlich ungeeignet. Bei W.R. Smith sind auch einige Bilder zweifelhaft.

werde ich gern tun, sobald sie welche haben...sind ja noch relativ klein, treiben aber schon prächtig. sie sind von verschiedenen quellen, und es wird sich zeigen, ob sies auch wirklich sind ;)einigermassen sicher können wir uns nur bei w.r. smith sein, der ist von roland(quelle beales) - und der sollte schon bilder von seinem haben, bzw. hat bereits welche gezeigt hier...irgendwo ;) weiter vorne ;D
Jedmar

Re:Teerosen

Jedmar » Antwort #1178 am:

Blütenbilder gibt es viele, woran es hapert ist Blüte in Zusammenhang mit den anderen Merkmalen.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Teerosen

kaieric » Antwort #1179 am:

sie arbeiten bereits an ihrem habitus... ;)
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Teerosen

Querkopf » Antwort #1180 am:

Hallo, Jedmar,in Sachen 'Mme Lombard' und 'W. R. Smith' kann ich evtl. auch zur Aufklärung - oder, je nachdem, zur weiteren Verwirrung ;) - beitragen: Die beiden habe ich neuerdings auch. Meine Madame stammt von Beales. Und sieht da so aus - ein Foto, das mit keinem der HMF-Bilder so richtig übereinstimmt ::)... Mein Mr. Smith kommt (via Ulli) aus Sangerhausen, unter seinem zweiten Namen 'Charles Dingee'. (Ah, ich seh' grad, dass deine HMF-Fotos ebenfalls eine "ex Sangerhausen"-Herkunft zeigen, dann wird Vergleichen da wohl nicht so viel bringen.) Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Teerosen

kaieric » Antwort #1181 am:

meine mme lambard stammt von frenchtea, dr. grill ist von loubert.da wird vergleichen bestimmt interessant - die dateien für die boilder sind bereits vorbereitet...wegen der systematik ;)das lambard-bil bei beales erinnert mich an dr.rouges von vintage und an manche bilder von bon silène - und welche rose wars noch gleich, die branchi mit dahlien verglich...muss mal im katalog gucken.
blumenmaid
Beiträge: 646
Registriert: 17. Jul 2006, 14:52
Kontaktdaten:

Klimazone 11

Re:Teerosen

blumenmaid » Antwort #1182 am:

Ich finde, das schwierige bei den Teerosen, die farbig sind, ist, dass sie je nach Boden und Jahreszeit von der Blüte her unterschiedlich aussehen ???.Und eventuell spielt auch das Alter der Pflanze eine Rolle. Meine Franziska Kürger hat letztes Jahr viel kleinere Blüten gemacht und die waren auch nicht so gefüllt.Auch sieht sie jetzt vom Habitus ganz anders aus als letztes Jahr. Letztes Jahr war sie sehr schmächtig, dieses Jahr ist es ein kleiner Rosenbusch.Ich habe hier zwei Catherine Mermet, eine von Roland und eine von Beales. Die sehen von den Blüten her auch unterschiedlich aus. Dr. Grill habe ich nur einen, ein Baby von Roland. Ich glaube, dieser Dr. Grill stammt ursprünglich von Jensen. LGblumenmaid
Jedmar

Re:Teerosen

Jedmar » Antwort #1183 am:

Das stimmt, die Blüten sind sehr veränderlich. Dadurch ist die Aehnlichkeit der Sorten auch stärker. Da Teerosen im 20. Jh. im Publikumsgunst stark durch Teehybriden verdrängt wurden, gibt es in vielen Fällen auch keine gesicherte Abstammung. Vintage macht das sehr gut in dem sie Abstammung ihrer Rosen angeben und auch Zweifel anmelden. Vielfach wurde aus Vermarktungsgründen eine unbekannte Rose mit einem bekannten Namen versehen (deshalb z.B. die unterschiedlichsten Dr. Grill, Souvenir d'un Ami, usw). Beales war in dieser Richtung wohl auch sehr eifrig, aber nicht sehr wissenschaftlich.Was wir machen können ist Bilder unserer Rosen (nicht nur Blüte, sondern auch Habitus, Knospe, Nebenblatt, Stacheln usw) mit Angabe der Provenienz in HMF hinterlegen und uns an die "Wahrheit" herantasten. Ich stelle mir das so vor, dass Sorten-Aehnlichkeits-Gruppen je nach Lieferant entstehen und dann Wahrscheinlichkeitsüberlegungen angestellt werden. Vielleicht landen wir dann in einer Identifizierung wie "dies ist Sorte A, evtl. aber auch B oder C".Sorten, die nicht in der frühen Beständen von l'Hay oder Sangerhausen bzw in US-Parks gelistet waren, würde ich als eher ausgestorben sehen. Die berühmte 'Roi de Siam' von Laffay ist z.B. so ein Fall. Ich suche noch den endgültigen Beweis, dass die vorhandene Rose es die TH 'King of Siam' von Bräuer ist (Bild).
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2547
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Teerosen

cyra » Antwort #1184 am:

. Ich stelle mir das so vor, dass Sorten-Aehnlichkeits-Gruppen je nach Lieferant entstehen und dann Wahrscheinlichkeitsüberlegungen angestellt werden. Vielleicht landen wir dann in einer Identifizierung wie "dies ist Sorte A, evtl. aber auch B oder C".
wobei man selbst ohne Sortenverwechslung damit rechnen muss, dass die ursrpüngliche Sorte wie sie einmal war möglicherweise so nicht mehr exisitiert, sondern durch unterschiedliche Auslese durchaus unterschiedliche clone differenziert wurden, und man eigentlich nur feststellen kann: so dürfte die Rose früher ausgesehen haben, heute gibt es diese und diese Clone mit dieser Variation. Selbst wenn man immer nur ungeschlechtlich vermehrt, kann Auslese (z.B. für die gefülltesten Blüten, für die gesündesten Blätter) sehr wirksam sein...Selbst mit den Sortenverwechslungen scheint es mir extrem schwierig zu sein, die "echte" rauszufinden. Finde ich gut, dass ihr eure Bilder einstellt! :D liebe Grüße!Cyra
Grüße, cyra
Antworten