News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Scharbockskräuter (Gelesen 164841 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Scharbockskräuter

Starking007 » Antwort #1170 am:

Bitte um Rat:
In aufgelassenem Friedhof.
Ist das nur ausgeblichen, ne Sorte, ein Sport, ein Sämling, ein Krampf oder was?
Rundum stehen normale wilde.

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9287
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Scharbockskräuter

rocambole » Antwort #1171 am:

ausbuddeln und beobachten, ob stabil ;D
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Scharbockskräuter

Starking007 » Antwort #1172 am:

25km einfach...............
Gruß Arthur
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9287
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Scharbockskräuter

rocambole » Antwort #1173 am:

und dann noch wiederfinden ;D
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Scharbockskräuter

Starking007 » Antwort #1174 am:

Ich lass es..........
Gruß Arthur
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

APO-Jörg » Antwort #1175 am:

trotzdem interessant.
Bei mir kommt auch ein Kraut mit etwas hell.
Bild
Dateianhänge
DSC02261.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Scharbockskräuter

lerchenzorn » Antwort #1176 am:

Verbleichen der Blütenblätter ist bei Scharbockskräutern nicht so selten. Dass sie auch noch schmal sind, nun ja.

Wer die "Pest" noch nicht im Garten hat, lässt es lieber bleiben. Die vielfältigen Zierformen machen keine Ausläufer und bleiben mit ihren Brutknollen am Platz, weil sie (ausschließlich?) zu Ficaria calthifolia (Ranunculus calthifolius) gehören.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7141
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Scharbockskräuter

Norna » Antwort #1177 am:

Ist Ficaria calthifolia jetzt der korrekte Name für das, was bislang als Ficaria verna bezeichnet wird?

Davon hatte ich lange Zeit nur einen Klon, der auch lange Zeit standort treu blieb, solange man zur Ruhezeit nicht versehentlich etwas davon in Garten oder Kompost einbrachte. Seit ich verschiedene Sorten habe, gibt es allerdings auch reichlich Sämlinge.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Scharbockskräuter

lerchenzorn » Antwort #1178 am:

Sämlinge sprechen für Ficaria calthifolia, die ausläuferlose, natürlicherweise südöstlich verbreitete Art. (Reicht aus Tschechien über die Elbe bis nach Sachsen-Anhalt. Daneben fast nur in Parkanlagen, z. B. aus alten Wiesensaaten.) Es ist eine eher kompakte, isolierte Rosetten bildende Pflanze, die in der Stammform regelmäßig Samen ausbilden soll. Der Blütenstiel entspringt direkt der Rosette. Stengelglieder sind nicht erkennbar bzw. der Stengel stark gestaucht.

Ficaria verna ist das bei uns überall gewöhnliche Scharbockskraut, das durch Ausläuferbildung und über Brutknöllchen in den Blattachseln seiner mehrgliedrigen Stängel ineinander verflochtene Flecken und große Herden bildet. Stengelglieder sind klar erkennbar. Keimfähige Samen werden nur selten angesetzt.

In Westeuropa soll eine weitere, regelmäßig Samen bildende Art wachsen, die erkennbare Stengelglieder haben soll: Ficaria ambigua. Das könnte im äußersten Westen Deutschlands noch zu finden sein.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7141
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Scharbockskräuter

Norna » Antwort #1179 am:

Danke, Lerchenzorn, die Nomenklatur ist wirklich verwirrend! Nachdem man sich vor Jahren angewöhnt hatte, Ranunculus ficaria als Ficaria verna mit seinen Unterarten zu bezeichnen, gibt es jetzt wohl wieder eine Namensänderung?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Scharbockskräuter

lerchenzorn » Antwort #1180 am:

Ob man diese Sippen als eigenständige Arten oder Unterarten einstuft, ist eine Frage der Sichtweise, auf die sich die Bearbeiter der jeweiligen Floren verständigen. Jedenfalls handelt es sich um Einheiten mit einer größeren Eigenständigkeit.

Ich habe noch einmal nachgesehen, wie die Euro+Med-Datenbank die Scharbockskräuter behandelt. Das ist dann doch noch etwas stärker gegliedert:

Die Scharbockskräuter werden als eigenständige Gattung von den Hahnenfüßen abgetrennt.

Als Arten gelten:
Ficaria calthifolia (weit verbreitete, (süd)östliche Art)
Ficaria fascicularis (Kleinasien und Kaukasus, in Gartenkulur auch als Ranunculus kochii bekannt)
Ficaria ficarioides (südöstlichstes Europa bis Vorderasien)
Ficaria verna

Ficaria verna wird in Unterarten gegliedert:
F. verna subsp. chrysocephala (Griechanland, nach anderen Quellen auch Zypern. Unter dem Namen wird ein riesenwüchsiges Sch. bei A. Händel angeboten. Dabei könnte es sich aber eher um F. verna subsp. ficariiformis handeln, das auch Großblütiges Scharbockskraut heißt und robust sowie großblütig sein soll.)
F. verna subsp. fertilis (Euro+Med nennt und kennt den Namen F. ambigua nicht, der anderenorts für diese Sippe angegeben wird. Westeuropäisch bis westlich mediterran.)
F. verna subsp. ficariiformis (Südeuropa und Nordafrika; eventuell als F. chrysocephala falsch benannt in Kultur)
F. verna subsp. verna (weite Teile Europas und in Kleinasien, im Zentrum mitteleuropäisch)

Zu all dem gibt es zahlreiche und unübersichtliche Synonyme, die ich uns hier erspare. Von den für Wildarten-Sammlern interessanten F. fascicularis und F. verna subsp. chrysocephala abgesehen könnten alle gegenwärtig kursierenden Sorten Auslesen aus F. calthifolia sein. Ich habe mich aber nie mit der Bestimmung all der anderen Sippen beschäftigt, die hier genannt werden.

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #1181 am:

Richval, etwas blass noch, die roten Töne und der Glanz kommen später.
.
Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12100
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Scharbockskräuter

Buddelkönigin » Antwort #1182 am:

Wußte nicht, daß es sooo viele Sorten gibt. Alleine bei Sarastro gibt es 46 !!! :o
Vielleicht ist ja etwas für Euch Sammler dabei, mit ist das noch zu unübersichtlich... :P
.
https://www.sarastro-stauden.com/kategorie/winterharte-stauden/ficaria-verna-zwerg-ranunkel-edelscharbockskraut/
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #1183 am:

alle von Monksilver. Es sind noch mehr neue Sorten aufgetaucht. GB natürlich. Diese Liste enthält nur die 50 Sorten, die Joe Sharman 2021 in Europa angeboten hatte. Monksilver Ranunculus ficaria EUROPE2021.pdf.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Lutetia
Beiträge: 653
Registriert: 9. Aug 2018, 20:46

Winterhärtezone 7b

Re: Scharbockskräuter

Lutetia » Antwort #1184 am:

:o whoa. Tolle Liste. Bei mir sind letztes Jahr die ersten in den Garten gekommen. Ich bin sehr gespannt und freu mich total! Laub ist schon zu sehen :D
Antworten