News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rhododendren (Gelesen 662016 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #1170 am:

R.dichroanthum ssp.septentrionale
Dateianhänge
Kopie_von_090620102891R.dichroanthum_ssp.septentrionale.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren

fars » Antwort #1171 am:

Ähnelt sehr Rh. orbiculare?
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #1172 am:

@fars:R.yuefengense hat wesentlich längere Blütenstengel,härtere Blätter,hellere Blüten und blüht im Juni,also deutlich später.Sie soll mehr mit R.decorum als mit R.orbiculare verwandt sein.Auf jeden Fall wegen der späten Blüte und leichten Kulturfähigkeit (kann sonnig wie decorum wachsen) eine wichtige Einführung)R.dalhousiae ,einer der Topfpflanzen (3m hoch) blüht jetzt.
Dateianhänge
Kopie_von_080620102851R.dalhousiae.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #1173 am:

R.megacalyx mit intensiven,süßlichem Duft.Braucht im Topf gute Drainage,da sonst im Winter die Blütenknospen verrotten.
Dateianhänge
Kopie_von_090620102881R.megacalyx.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #1174 am:

Immer wieder schön: R.nuttalii .Einfacher als R.megacalyx zu kultivieren,wenn frostfrei und bei ca.5 bis 10 C überwintert wird.
Dateianhänge
Kopie_von_040620102839R.nuttallii.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #1175 am:

R.molle ssp.molle CH 7181 ist in China weit verbreitet und auch in Kultur,hier selten in Kultur.
Dateianhänge
Kopie_von_040620102844R.molle_ssp.molle_CH7168.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #1176 am:

Noch ein besseres Bild von der R.javanicum Sands 74. Ein phantastischer und intensive Orangeton !
Dateianhänge
Kopie_von_030620102829R.javanicum_Sands_74.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #1177 am:

Dagegen verblaßt R.dichroantum ssp.scyphocalyx
Dateianhänge
Kopie_von_030620102836R.dichroanthum_ssp.scyphocalyx.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re:Rhododendren

AndreaeS » Antwort #1178 am:

Wie vermehrt man eigentlich Rhododendren ???Habe einen farblich anderen gesehen und weiß nicht wie man die vermehren kann. Kann man Ableger davon machen ?
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #1179 am:

Wenn ich fars eine Seite vorher zitieren darf, er hat es so anschaulich beschrieben:
Das wäre die umständlichste und für Laien am wenigsten erfolgreiche Methode.Leichter geht es mit:- Absenkern- AbmoosenBei Absenkern wird ein bodennaher Zweig eingeritzt, der Spalt mit einem Steinchen aufgesperrt und dann diese Zweigstelle in ein Bett aus Torf und saure Erde (man kann auch handelsübliches Rhododendronsubstrat nehmen) abgesenkt. Auf dieses abgesenkte Zweigstück legt man ein Gewicht (Stein), damit es sich nicht wieder hebt.Sodann wartet man je nach Rhododendron-Sorte 1-2 Jahre, bis sich an dieser eingeritzten Stelle Wurzeln gebildet haben und trennt den Zweig von dem Strauch ab und topft ihn ein.Die zweite Methode ist ähnlich: Man ritzt einen Zweig ein, sperrt ebenfalls diesen Einschnitt auf, packt um diese Stelle eine faustdicke, sehr feuchte Moospackung (möglichst Spaghnum), umwickelt das Ganze mit einer lichtundurchlässigen Folie (wie mit einem abgeschnittenen Hosenbein), fixiert diese oben und unten mit Bindedraht und wartet, wie bei Methode 1.Eine weitere Methode ist die Aussaat von Rhododendronsamen, die aber sehr langwierig ist, und in nur wenigen Fällen zu der originären Sorte/Art führen. Rh.-Samen keimt eigentlich sehr gut, aber bis die Pflanze blühfähig ist, können Jahre vergehen.
Alle Menschen werden Flieder
chris_wb

Re:Rhododendren

chris_wb » Antwort #1180 am:

Nach der Blüte der Rhododendren setzte hier die Hitze- und Trockenperiode ein. Ich habe etwa jeden zweiten Tag gewässert, trotzdem sind die Neuaustriebe dieses Jahr ein Trauerspiel. Absolut klein geblieben, regelrecht mickrig. Sieht es andernorts ähnlich aus?
raiSCH
Beiträge: 7381
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #1181 am:

Hier allerdings - nach und schon während der Blüte setzte die erste Regenperiode ein, und seit drei Wochen haben wir die zweite. Die Hitzewelle im Juli setzte dem Neuaustrieb zunächst zu (ich gieße prinzipiell nicht), aber nach dem ersten Regen erholte sich alles wieder, und jetzt wirken die Büsche so richtig kraftstrotzend.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Rhododendren

HappyOnion » Antwort #1182 am:

raiSCH, chris_wb habe seit gut 2 Jahren nicht mehr gegossen. Werfe im Herbst mein komplettes Eichenlaub unter die Rhododendron, als Mulchschicht. Teilweise 30-40 cm hoch. Im Frühjahr ist es dann auf 10 cm zusammengesunken. Da langsam verrottend und den Boden-pH senkend, brauche ich auch nicht zu düngen.Gruß aus dem Rhodogebiet Ammerland ;D
raiSCH
Beiträge: 7381
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #1183 am:

Na ja,im Ammerland... Hier im Voralpenland mit dem kalkreichen Lehmboden ist das etwas schwieiriger, aber es gelingt auch, und um Niederschläge brauchen wir hier nicht zu darben. Meine Rhodos (nicht wenige aus dem Ammerland) gedeihen recht prächtig und blühen mindestens jedes zweite Jahr überreich.
Pitt

Re:Rhododendren

Pitt » Antwort #1184 am:

Wie vermehrt man eigentlich Rhododendren ???Kann man Ableger davon machen ?
Stecklinge bewurzeln zuverlässig:BildLGPit
Antworten