Ulrich hat geschrieben: ↑24. Sep 2016, 19:42 Der kommt im Iran, Kaschmir und im Mittelmeergebiet vor, also eh schon ein heikler Geselle. Ich habe es ein paar mal versucht, keinen Erfolg. Von anderen Gartenfreunden hörte ich die von der gleichen Erfahrung.
Mir ging es ebenfalls so, mehrfach. Obwohl ich die Knollen direkt vom Großhändler bekam und sofort pflanzte - ab dem zweiten Mal. Nützte nichts. Aber neulich las ich einen Beitrag von Romke van de Kaa im Grünen Anzeiger, mit lediglich sinngemäßem Inhalt: Safrankrokus blühen bei uns meist zu spät (November). Bereits bei Bewölkung öffnen sich die Blüten nicht mehr. Stattdesssen empfiehlt er den früher blühenden Crocus speciosus, dessen verzweigte, orangefarbenen Stempel sich als Ersatzsafran eignen würden Das ist etwas, was ich probieren werde. C. speciosus vermehrt sich gut; zumindest zum Färben sollten dieser spezielle "Safran" geeignet sein, Geschmack hat er vielleicht nicht?
Übrigens hätte der C.sativus wohl die letzten Jahre hier Chancen gehabt, doch wenigstens einmal zu blühen. An knochentrockner Stelle ausgepflanzt, hätte es ihm bei den hohen sommerlichen Temperaturen gefallen müssen, leider habe ich nun keine mehr.
Anubias hat geschrieben: ↑8. Okt 2016, 16:27 vertragen die C. speciosus etwas Sommerfeuchtigkeit oder eher nicht ?
Ich hab dazu widersprüchliche Auskünfte bekommen.
... etwas ... immer, für sie scheint ein wenig besseres Leben durchaus annehmenswert zu sein ... widersprüchliche Aussagen wirst du dazu aber weiterhin erhalten ...
Danke, dann setze ich sie an die Südseite einer großen Kiefer, da wird es im Sommer für hiesige Verhältnisse relativ trocken, Flachwurzler kommen da jedenfalls in Schwierigkeiten.
Und ein oder zwei Testopfer ziehen dann in feuchtere Regionen :)
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Lieber noch ein paar mehr kaufen und an beiden Stellen üppig ausbringen, bei Herbstkrokanten sollte man nicht kleckern, wie ja HGs Bilder eindrucksvoll zeigen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Übrigens habe ich in der Wiese noch 50 weiße C. speciosus gesteckt. Zwei sehe ich bisher und viele weitere normale... ::) Welchen Bezugsquellen kann man denn da noch trauen?