News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astronomische Ereignisse (Gelesen 258289 mal)
Re: Astronomische Ereignisse
Wir waren am südlichen rand der totalitätszone, die totale phase dauerte ziemlich genau 1 min.
Unmitelbar vor der totalität war das perlschnurphänomen gut zu sehen, ebenso der "diamantring", das letzte vom sonnenlicht durchschienene mondtal, bevor die totalität beginnt.
Das ist, als hätte jemand mit einem schalter das licht ausgeknipst. Die ganze Gegend ist in ein düster bleiernes licht getaucht, in dem man farben kaum noch unterscheiden kann. Es wurde merklich kühler, sicherlich 10 grad weniger.
Die korona war sehr gut zu sehen, um am südlichen rand der bedeckten sonne sah man die rötliche chromosphäre.
Außerdem protuberanzen.
Fotos von einer totalen sofi sind wie immer schwierig, ich habe eine belichtungsreihe über 2 h, alle 5 min ein foto, auf dem man erkennt, wie dunkel es wurde.
Und drei, vier fotos während der totaliät.
Solche totalen sofis bergen zwei große risiken:
1. Man darf außer während der totalität nie ohne entsprechende schutzbrille in die sonne schauen.
2. Sie machen süchtig.
Die nächste totale sofi in europa ist 2026 in nordspanien.
Unmitelbar vor der totalität war das perlschnurphänomen gut zu sehen, ebenso der "diamantring", das letzte vom sonnenlicht durchschienene mondtal, bevor die totalität beginnt.
Das ist, als hätte jemand mit einem schalter das licht ausgeknipst. Die ganze Gegend ist in ein düster bleiernes licht getaucht, in dem man farben kaum noch unterscheiden kann. Es wurde merklich kühler, sicherlich 10 grad weniger.
Die korona war sehr gut zu sehen, um am südlichen rand der bedeckten sonne sah man die rötliche chromosphäre.
Außerdem protuberanzen.
Fotos von einer totalen sofi sind wie immer schwierig, ich habe eine belichtungsreihe über 2 h, alle 5 min ein foto, auf dem man erkennt, wie dunkel es wurde.
Und drei, vier fotos während der totaliät.
Solche totalen sofis bergen zwei große risiken:
1. Man darf außer während der totalität nie ohne entsprechende schutzbrille in die sonne schauen.
2. Sie machen süchtig.
Die nächste totale sofi in europa ist 2026 in nordspanien.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Astronomische Ereignisse
bristlecone hat geschrieben: ↑21. Aug 2017, 21:46
Die nächste totale sofi in europa ist 2026 in nordspanien.
Nicht schon wieder!
;D
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Astronomische Ereignisse
8)
Zumindest bliebe genügend Zeit zur Planung ;)
Zumindest bliebe genügend Zeit zur Planung ;)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Astronomische Ereignisse
hi bristlecone...
wie schön deine Liveberichte!! Danke!
hier in Mittelfranken derzeit zu flimmerich die Luft für astronomische Leckerli-Beobachtung ;D...auf den Komet C/2017 O1 bin ich allerdings gespannt, soll ab Herbst an Helligkeit zunehmen und um die Weihnachtszeit mit dem Fernglas zu beobachten sein.
http://aschnabel.bplaced.net/html/comet_current.html#C2017O1
Du hast auch einen superoberklasse Sternenhimmel des Nächtens? und ein hoffentlich ein "Reisetelesköpchen" dabei? ;D.....
wünsch dir noch viel Spaß und clear sky
Grüßle von M13
@Dietmar, ich gugg mir den Überflug der ISS immer sehr gerne an 8), diese Woche schraubt sie leider nicht bei uns über den Nachthimmel, erscht wieder möglich sichtbar ab 01.09. früh um 06 Uhr...
wie schön deine Liveberichte!! Danke!

hier in Mittelfranken derzeit zu flimmerich die Luft für astronomische Leckerli-Beobachtung ;D...auf den Komet C/2017 O1 bin ich allerdings gespannt, soll ab Herbst an Helligkeit zunehmen und um die Weihnachtszeit mit dem Fernglas zu beobachten sein.
http://aschnabel.bplaced.net/html/comet_current.html#C2017O1
Du hast auch einen superoberklasse Sternenhimmel des Nächtens? und ein hoffentlich ein "Reisetelesköpchen" dabei? ;D.....
wünsch dir noch viel Spaß und clear sky
Grüßle von M13
@Dietmar, ich gugg mir den Überflug der ISS immer sehr gerne an 8), diese Woche schraubt sie leider nicht bei uns über den Nachthimmel, erscht wieder möglich sichtbar ab 01.09. früh um 06 Uhr...
"Was ist ein Vakuum? Ich hab's im Kopf, aber ich komm' nicht drauf" (Harald Lesch)
Re: Astronomische Ereignisse - Mondfinsternis am 27.07.2018
Zeit, diesen Thread mal wieder hervorzuholen:
Am 27. Juli 2018 wird es eine totale Mondfinsternis geben, die bis auf die Anfangsphase von ganz Deutschland aus zu sehen sein wird - natürlich nur, wenn das Wetter mitspielt.
Das Ganze beginnt am frühen Abend, also zu einer sehr "anschaulichen" Zeit - man muss nicht mitten in der Nacht aufstehen oder morgens ganz früh aus den Federn.
Und es ist auch noch Freitagabend, also vielleicht Gelegenheit, sich gemütlich mit einem Gläschen vors Haus zu setzen oder ein anderes Plätzchen zu suchen, das freien Blick nach Osten bietet.
Es wird die am längsten dauernde totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts sein, da der Mond fast genau durch die Mitte des Kernschattens der Erde zieht.
Außerdem wird nicht allzu weit enfernt am Himmel der rötlich Mars sehr hell zu sehen sein, weil der gerade nahe seiner Oppositionsstellung ist und dabei dieses Mal der Erde näher kommt als bei den meisten sonstigen Oppositionen.
Näheres z. B. hier: Die Mondfinsternis am 27.07.2018 in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Am 27. Juli 2018 wird es eine totale Mondfinsternis geben, die bis auf die Anfangsphase von ganz Deutschland aus zu sehen sein wird - natürlich nur, wenn das Wetter mitspielt.
Das Ganze beginnt am frühen Abend, also zu einer sehr "anschaulichen" Zeit - man muss nicht mitten in der Nacht aufstehen oder morgens ganz früh aus den Federn.
Und es ist auch noch Freitagabend, also vielleicht Gelegenheit, sich gemütlich mit einem Gläschen vors Haus zu setzen oder ein anderes Plätzchen zu suchen, das freien Blick nach Osten bietet.
Es wird die am längsten dauernde totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts sein, da der Mond fast genau durch die Mitte des Kernschattens der Erde zieht.
Außerdem wird nicht allzu weit enfernt am Himmel der rötlich Mars sehr hell zu sehen sein, weil der gerade nahe seiner Oppositionsstellung ist und dabei dieses Mal der Erde näher kommt als bei den meisten sonstigen Oppositionen.
Näheres z. B. hier: Die Mondfinsternis am 27.07.2018 in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Astronomische Ereignisse
Wievielmal muss ich noch schlafen bis dann. ???
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Astronomische Ereignisse
Das Wetter wird wohl fast überall mitspielen.
Aber: Horizontnah muss man örtlich doch mit Dunst oder Wölkchen rechnen.
Da der Mond schon halb verfinstert aufgeht
bei Beginn der Totalität erst 3 Grad überm Horizont steht - das sind nur 6 Monddurchmesser -
und die Sonne erst ein paar Minuten nach Monaufgang untergeht,
muss man damit rechnen, den Anfang der Finsternis zu verpassen.
Es könnte sich das interessante Phänomen ergeben, dass der Mond als ganz schmale beleuchtete Sichel wenige Minuten am Südosthimmel sichtbar wird, bevor er mit der Totalität um 21:30 erstmal wieder komplett unsichtbar wird - jedenfalls für das bloße Auge. Also Fernglas mitnehmen!
Die totale Phase dauert dann bis 23:13, und beim Austritt des Mondes aus dem Kernschatten steht der Mond 15 ° hoch. Das sollte reichen, um ihn auf jeden Fall bei wolkenlosem Himmel mühelos zu sehen.
Sehr wahrscheinlich wird man ihn in der zunehmenden Dämmerung ab 22:00 erkennen.
Da das eine Finsternis ist, bei der Mond fast genau durch die Mitte des Kernschattens zieht, wird er vermutlich sehr dunkelrot oder sogar rötlich violett erscheinen.
Bin gespannt!
Aber: Horizontnah muss man örtlich doch mit Dunst oder Wölkchen rechnen.
Da der Mond schon halb verfinstert aufgeht
bei Beginn der Totalität erst 3 Grad überm Horizont steht - das sind nur 6 Monddurchmesser -
und die Sonne erst ein paar Minuten nach Monaufgang untergeht,
muss man damit rechnen, den Anfang der Finsternis zu verpassen.
Es könnte sich das interessante Phänomen ergeben, dass der Mond als ganz schmale beleuchtete Sichel wenige Minuten am Südosthimmel sichtbar wird, bevor er mit der Totalität um 21:30 erstmal wieder komplett unsichtbar wird - jedenfalls für das bloße Auge. Also Fernglas mitnehmen!
Die totale Phase dauert dann bis 23:13, und beim Austritt des Mondes aus dem Kernschatten steht der Mond 15 ° hoch. Das sollte reichen, um ihn auf jeden Fall bei wolkenlosem Himmel mühelos zu sehen.
Sehr wahrscheinlich wird man ihn in der zunehmenden Dämmerung ab 22:00 erkennen.
Da das eine Finsternis ist, bei der Mond fast genau durch die Mitte des Kernschattens zieht, wird er vermutlich sehr dunkelrot oder sogar rötlich violett erscheinen.
Bin gespannt!
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Astronomische Ereignisse
Objektive geputzt und Stativ parat 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Mufflon
- Beiträge: 3734
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Astronomische Ereignisse
Akkus geladen, Stativ gesucht ::), und alles gepackt.
Ich muss noch checken, ob es irgendwo einen Standpunktgibt, Mond und Feuerwerk gleichzeitig auf Bild zu kriegen, hier ist "Ruhrort in Flammen" morgen Abend.
Ich muss noch checken, ob es irgendwo einen Standpunktgibt, Mond und Feuerwerk gleichzeitig auf Bild zu kriegen, hier ist "Ruhrort in Flammen" morgen Abend.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Astronomische Ereignisse
Tipps zur Fotografie: https://www.photoscala.de/2018/07/24/mondfinsternis-fotografieren-so-wirds-gemacht/
Re: Astronomische Ereignisse
Hier auch noch ein interessanter Link
https://www.mofi2018.de/
Das wird eine tolle Nachtwanderung morgen mit Enkelkindern, Hund, Taschenlampen, Kamera und Getränk :)
https://www.mofi2018.de/
Das wird eine tolle Nachtwanderung morgen mit Enkelkindern, Hund, Taschenlampen, Kamera und Getränk :)
- Mufflon
- Beiträge: 3734
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Astronomische Ereignisse
Ich nehme nur GG mit. :D
Aber auch eine Flasche Wein und ne Picknickdecke ;D.
Aber auch eine Flasche Wein und ne Picknickdecke ;D.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi