News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Brot backen (Gelesen 290022 mal)
Moderator: Nina
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Brot backen
[size=12pt]Käseweißbrot[/size]
Zutaten:
500 g Weizenmehl, Typ 550 (geht aber auch mit 405)
2 TL Salz (ich nehm immer einen TL normales Salz und einen TL Kräutersalz)
1 TL gebrochenen schwarzen Pfeffer (Steakpfeffer)
100 g geriebenen Käse (Parmesan oder Emmentaler), wobei Emmentaler da eindeutig mein Favorit ist
1/3 Päckchen frische Hefe oder 1/2 Päckchen Trockenhefe
ca. 350 ml Wasser, eher etwas weniger
50 g geriebenen Käse (haha, was ein Witz...natürlich mehr ;D) zum Bestreuen
Kastenbackform
Mehl in eine Schüssel sieben, mit Salz, Pfeffer, Hefe und Käse vermischen und mit dem Wasser zu einem Teig verrühren, bis er sich von der Schüssel löst.
Teig 10 - 15 min kneten, bis er anfängt Blasen zu zeigen und geschmeidig ist.
ca. 45 min an einem warmen Platz gehen lassen
Nochmal durchkneten und zu einem länglichen Laib formen und in eine gefettete und bemehlte Kastenform geben. Nochmal ca. 30 min gehen lassen
Mit warmen Wasser bestreichen und längs einritzen (vergess ich immer)
Backofen auf 200 Grad/Heissluft 160 Grad vorheizen und das Brot ca. 25 min backen. Dann mit dem Käse bestreuen und noch mal 20 min backen
Zutaten:
500 g Weizenmehl, Typ 550 (geht aber auch mit 405)
2 TL Salz (ich nehm immer einen TL normales Salz und einen TL Kräutersalz)
1 TL gebrochenen schwarzen Pfeffer (Steakpfeffer)
100 g geriebenen Käse (Parmesan oder Emmentaler), wobei Emmentaler da eindeutig mein Favorit ist
1/3 Päckchen frische Hefe oder 1/2 Päckchen Trockenhefe
ca. 350 ml Wasser, eher etwas weniger
50 g geriebenen Käse (haha, was ein Witz...natürlich mehr ;D) zum Bestreuen
Kastenbackform
Mehl in eine Schüssel sieben, mit Salz, Pfeffer, Hefe und Käse vermischen und mit dem Wasser zu einem Teig verrühren, bis er sich von der Schüssel löst.
Teig 10 - 15 min kneten, bis er anfängt Blasen zu zeigen und geschmeidig ist.
ca. 45 min an einem warmen Platz gehen lassen
Nochmal durchkneten und zu einem länglichen Laib formen und in eine gefettete und bemehlte Kastenform geben. Nochmal ca. 30 min gehen lassen
Mit warmen Wasser bestreichen und längs einritzen (vergess ich immer)
Backofen auf 200 Grad/Heissluft 160 Grad vorheizen und das Brot ca. 25 min backen. Dann mit dem Käse bestreuen und noch mal 20 min backen
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Brot backen
Danke :-*
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Brot backen
büdde :D
- oile
- Beiträge: 32098
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Brot backen
Und noch ein Rezept für Hefe
Anmerkung:so langsam könnte man Anleitungen für Hefe in einem eigenen Thread sammeln. 8)
Anmerkung:so langsam könnte man Anleitungen für Hefe in einem eigenen Thread sammeln. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Der thread hier ist dermaßen animierend, dass ich doch unbedingt wieder Brot backen möchte. Seit etlichen Monaten suche ich das Rezept, nach dem ich vor zig Jahren regelmäßig Brot gebacken hatte, bis mir das zu aufwendig wurde.
Endlich habe ich dieses Rezept gefunden: In einem von zwei Borotbackbüchern, wieso es sich so lange darin verstecken konnte ist mir ein Rätsel :-[ ;D
Inzwischen habe ich die notwendigen Zutaten besorgt, nachdem eine Internetbäckerei lapidar in der Auftragsbestätigung geschrieben hatte, dass sie keinen Roggen haben und es sich deshalb verzögert, bin ich zum Bio-Bauer um die Ecke gegangen, bei dem ich ständig einkaufe, und siehe da, er hatte alles, einschließlich Backferment.
Inzwischen ist der Grundansatz fertig, den man für Backfermentbrot braucht, es kann also losgehen.
Es wird ein Vierkornschrotbrot aus frisch fein geschrotetem Weizen, Roggen, Gerste und Hafer, bei recht niedriger Temperatur in einem alten Le Creuset Bräter mit Deckel langsam gebacken. Hoffentlich kann ich es noch wie damals.
Jetzt ist es fertig und es zeigt sich, dass ich am Rezept noch arbeiten muss, es darf nicht an der Oberfläche gerissen sein. Das ist ein Zeichen von nicht genügender Gare. Im Rezept steht, dass man den Teig ohne Gehenlassen direkt nach der Zubereitung backen soll, das habe ich zwar nicht getan, aber nur halbherzig und offenbar nicht ausreichend gehen lassen. Backzeit: 1 Stunde bei 170° + 2 Stunden bei 160°, danach hat es den Klopftest bestanden.

Ich konnte mich natürlich nicht beherrschen und musste das noch warme Brot anschneiden. Es ist lecker, muss aber unbedingt noch etwas ruhen.

Endlich habe ich dieses Rezept gefunden: In einem von zwei Borotbackbüchern, wieso es sich so lange darin verstecken konnte ist mir ein Rätsel :-[ ;D
Inzwischen habe ich die notwendigen Zutaten besorgt, nachdem eine Internetbäckerei lapidar in der Auftragsbestätigung geschrieben hatte, dass sie keinen Roggen haben und es sich deshalb verzögert, bin ich zum Bio-Bauer um die Ecke gegangen, bei dem ich ständig einkaufe, und siehe da, er hatte alles, einschließlich Backferment.
Inzwischen ist der Grundansatz fertig, den man für Backfermentbrot braucht, es kann also losgehen.
Es wird ein Vierkornschrotbrot aus frisch fein geschrotetem Weizen, Roggen, Gerste und Hafer, bei recht niedriger Temperatur in einem alten Le Creuset Bräter mit Deckel langsam gebacken. Hoffentlich kann ich es noch wie damals.
Jetzt ist es fertig und es zeigt sich, dass ich am Rezept noch arbeiten muss, es darf nicht an der Oberfläche gerissen sein. Das ist ein Zeichen von nicht genügender Gare. Im Rezept steht, dass man den Teig ohne Gehenlassen direkt nach der Zubereitung backen soll, das habe ich zwar nicht getan, aber nur halbherzig und offenbar nicht ausreichend gehen lassen. Backzeit: 1 Stunde bei 170° + 2 Stunden bei 160°, danach hat es den Klopftest bestanden.

Ich konnte mich natürlich nicht beherrschen und musste das noch warme Brot anschneiden. Es ist lecker, muss aber unbedingt noch etwas ruhen.

- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Brot backen
Sieht gut aus :D Dunkle Brote schmecken ja meistens erst am nächsten Tag richtig gut :)
Ich hab auch mal wieder ein Foto gemacht. Habe ein ganz simples Mischbrot mit Sauerteig gebacken. Bisschen in die Breite gelaufen, schmecken wird’s morgen sicherlich trotzdem
Ich hab auch mal wieder ein Foto gemacht. Habe ein ganz simples Mischbrot mit Sauerteig gebacken. Bisschen in die Breite gelaufen, schmecken wird’s morgen sicherlich trotzdem
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Mufflon
- Beiträge: 3730
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Brot backen
Lutz Geissler von Ploetzblog empfiehlt ja, solche Brote 12 Stunden in Ruhe zu lassen.
Das Gesicht von GG hätte ihr sehen sollen, als ich ihm das geraten habe. ;D
Das Gesicht von GG hätte ihr sehen sollen, als ich ihm das geraten habe. ;D
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Bei meinem Rezept steht, dass man es nach drei !!!!! Tagen anschneiden soll. Das geht natürlich gar nicht ;D
- Mufflon
- Beiträge: 3730
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Brot backen
3 Tage! Niemals würde ein frisches Brot es hier so lange schaffen.
Gestern Abend aus dem Ofen geholt, ein Weizenmischbrot mit Weizensauerteig und etwas Hefe.


Soll eigentlich nicht so geschnitten werden, aber GG mag so gerne rustikale Kruste.
Gestern Abend aus dem Ofen geholt, ein Weizenmischbrot mit Weizensauerteig und etwas Hefe.


Soll eigentlich nicht so geschnitten werden, aber GG mag so gerne rustikale Kruste.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Brot backen
Ich habe heute auch wieder gebacken. Ein Brot mit Backpulver und Dinkelmehl. mal sehen wie das schmeckt, Tochter sollte keine Hefeprodukte mehr essen. :-\ Das kochen und backen ist dadurch schwieriger geworden. :-[
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Brot backen
Ohje, Most, das stelle ich mir wirklich schwierig vor :-\
.
Schöne Brote zeigt ihr und die machen immer wieder Appetit auf mehr!
Habe heute Abend mal wieder eine Mehrkornmischung mit Roggensauer angesetzt...
.
Als Abendbrot gab es heute ein BärlauchBrot. Es war noch warm :)
.
Schöne Brote zeigt ihr und die machen immer wieder Appetit auf mehr!
Habe heute Abend mal wieder eine Mehrkornmischung mit Roggensauer angesetzt...
.
Als Abendbrot gab es heute ein BärlauchBrot. Es war noch warm :)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Mufflon
- Beiträge: 3730
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Brot backen
Von mir gibt es wieder ein Mischbrot, Weizensauerteig, ein Hauch Hefe und lange Gärzeit.




„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Brot backen
Das sieht lecker aus :)
War das ein spezielles Rezept oder einfach selbst rumprobiert?
War das ein spezielles Rezept oder einfach selbst rumprobiert?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Mufflon
- Beiträge: 3730
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Brot backen
Es war ein Rezept von Lutz Geissler, aber im Rezept kam Essig vor, den ich durch Anstellgut ersetzte, und statt 1050er Weizenmehl habe ich 550er genommen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Das sieht wirklich zum Anbeißen aus, außen knusprig, innen luftig, fluffig. Ein Brot nach meinem Geschmack.
Gut Ding will Weile haben, gutes Brot ist kein Fastfood-Produkt.
Gut Ding will Weile haben, gutes Brot ist kein Fastfood-Produkt.