News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 431927 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
ringelnatz
Beiträge: 2496
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

ringelnatz » Antwort #1170 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich hab' mir bei meinen Pfirsichveredelungen (Reiserkopulation) keine Gedanken wegen der Triebspitzen gemacht, ich habe sogar, wie du sehen kannst, die Triebspitze extra abgeschnitten (hab' ich mal gelesen, dass man dass angeblich machen soll - hab's noch nicht anders probiert).


ja, ne schon klar, dass man die normalerweise abschneidet. Aber ich habe halt nur an den Spitzen vegetative Knospen... Bringt mir ja nichts, wenn die Blütenknospen aufgehen und der Reiser dann abstirbt, wenn er keinen vegetativen Trieb kriegt...

Vielen Dank für deine Beschreibungen der Unterlagenpflege. Ich glaube, das ist bei Steinobst ein wichtiger Erfolgsfaktor!

Ich hatte immer gelesen, dass Pfirsichkopulationen nicht klappen würden, wir hatten vor genau einem Jahr (16.2.) einfach aus Spaß mal zwei versucht, beide waren angewachsen. Reiser hatten wir am 14.2. geschnitten, allerdings war es zu der Zeit letztes Jahr deutlich kälter, sodass auch die Knospen deutlich weniger gefüllt waren als dieses Jahr. Die beiden Pfirsiche standen danach in einem ca. 12-15 Grad kühlen, hellem Raum. Dieses Jahr stehen meine im kalten Gewächshaus. Mal schauen.

Für mich ist es einfach ein tolles Hobby, und ich freu mich über alles was klappt, wenn nicht, sind im schlimmsten Fall 2 Euro für ne Unterlage nichtmal futsch, kann man ja später nochmal verwenden..

Schön, dass man das hier teilen kann!
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Ayamo » Antwort #1171 am:

b-hoernchen hat geschrieben: ...Steinobst rechtzeitig (am besten im November) schneiden und sicher vor dem Austreiben schützen; ich habe zwar noch nie eingefroren gewesene Reiser benutzt, aber vielleicht doch mal ausprobieren? Sollte man wohl vor Verwendung vorsichtig (im Kühlschrank) auftauen.
...
so hatte ich das auch abgespeichert...
Und da hänge ich gleich mal meine Frage an:
Am SA habe ich meine Reiserlieferung vom Ritt...r endlich bekommen (weil er erst Mittwoch versendet hatte).
Das bestellte Kirsch-Reis sieht für mich bedenklich aus, jedenfalls nicht mehr in Ruhe.
Funktioniert das hier noch?
Bild

Sofort beschweren oder kann das noch klappen?
Wenn letzteres - gibt es Unterschiede in den Anwachs-Trefferquoten zwischen Kopulation, Anplatten, Spalt...?
Aus dem ca. 40 cm-Reis könnte ich sicher 2-2 Veredelungsstellen machen. Ich würde entweder
  1. auf die zurückgesetzte Mitte einer Valeska auf irgendeiner Gisela draufsetzen (Tittelpfropfen o.ä.), aber die Mitte ist schon ca. 4 cm im Durchmesser, also entsteht eine ziemlich große Wunde), oder
  2. auf 2-3 Zapfen im oberen Kronenbereich per Kopulation/Anplatten.
Viele Fragen... habe Steinobst bisher kaum veredelt.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21134
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #1172 am:

Bei mir hats mit solchen Reisern schon funktioniert.
5 Augen würde ich wenigstens dranlassen wenn sie kräftig wachsen sollen. Evtl eins davon geblendet.

Problem bei den Kirschen war das sie im Oktober schon aufgeplatzte Knospenschuppen hatten. Da hing das Laub noch drauf.
Für sowas kann man nichts, beschweren würde wohl nicht viel bringen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1173 am:

Sie scheinen mir auch gut brauchbar. Lange warten würde ich jetzt nicht mit der Veredelung, möglichst schnell veredeln. Dabei würde ich auf Spaltpfropfen oder Kopulation setzen. Du kannst auch auf die zurück genommene Mitte etwas veredeln, wobei ich hier auch wieder Spaltpfropfen würde. Die 4 cm Durchmesser sind da noch im grünen Bereich. Die Reiser dann dünn mit Baumwach verstreichen, um die leicht angetriebenen Reiser zu schützen (Baumwachs leicht erwärmen; ca. 30 °C)
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

carot » Antwort #1174 am:

Das hatte ich im letzten Jahr auch. Bei mir waren sie sogar noch weiter angetrieben. Es hat dennoch funktioniert, wenn auch mit verringerter Erfolgsquote. Mache lieber ein paar mehr Veredelungen als Reserve.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Ayamo » Antwort #1175 am:

Vielen Dank für Eure Tipps, das ist ja ein klares Meinungsbild :)

Ok, beschweren muss ich mich zwar dennoch, weil eine Sorte (für einen Forumskollegen) fehlte, aber nicht mehr wegen der Süßkirsche.

Die Woche ist´s glücklicherweise im Berliner Umland kalt, aber nächsten FR/SA wird die Sache erledigt.

Gruß
Ayamo

-----
PS Ich habe mir auch BA29 zuschicken lassen. Sie wollten aber nur 5er-Päckchen abgeben, keine einzelnen Unterlagen. Ich benötige nur 2. Wer Sandboden hat und spontan Lust auf einen Versuch mit BA29: Ich versende gern am nächsten Montag gg Porto Großbrief (Grünes Brett).
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Talkrabb
Beiträge: 185
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Talkrabb » Antwort #1176 am:

Eines meiner Kirschenreiser von Ritthahler sieht ähnlich aus :-\ Beruhigt mich, dass ihr das gelassen seht. Ich werde berichten ob die Veredelung angegangen ist.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1177 am:

Ich habe schon mit solchen Reisern auch erfolgreich veredelt. Meine Erfahrungen sind, dass es bei "frischen" Reisern eher noch erfolgreich ist, als bei länger gelagerten, wenn sie anfangen auszutreiben.

Was auf jeden Fall auch noch hilft ist die Reiser dann nach der Veredlung mit einem Verdunstungsschutz zu versehen, ich nehme da gerne Parafilm.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21134
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #1178 am:

Bei Parafilm drumrumwickeln habe ich immer Angst was kaputtzuwackeln wenn das Reis schon drinsitzt.

Ich nutze notfalls Wundverschluss aus der Tube, aber auch das nur selten in einer Gegend mit ausgesprochener Frühjahrstrockenheit. Die einzigste Verwendung für Wundverschluss. Das verdünnte Harz ist mir zu klebrig ums ganze Reis einzuschmieren, das verwende ich nur für die Wunde wenn das Reis sonst unbetupft bleibt, abgesehen von der Spitze, die kriegt auch noch ein Tröpfchen. Die Harzvariante hat bei mir klar den Vorzug wenns ums versiegeln geht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1179 am:

Man kann den Parafilm auch vor der Veredlung um das Edelreis wickeln. Wenn die Veredlung gut verbunden ist, verwackelt da nichts, zumindest nach meiner Erfahrung.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21134
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #1180 am:

Vor dem einsetzen heißt nach dem Schnitt?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
didd

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

didd » Antwort #1181 am:

genau so habe ich es im vergangenen Jahr auch gemacht.
Ich nehme 2 Stücke Parafilm, es sind ja genug auf einer Rolle. Unterlage und Edelreis zurechtschneiden für Kopulation mit Gegenzungen. Dann umwickele ich das Edelreis, beginnend mit der Abdeckung der Spitze des Reises, anschließend nach unten wickeln, das Edelreis fixieren, mit dem Zweiten Stück Parafilm die Verbindungszone fest und dicht umwickeln, fertig.
So spare ich die Verwendung von Wachs.

Ach so, Anwachsrate 100%, Äpfel, Birnen, Pflaumen; keine Kirschen im letzten Jahr
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1182 am:

thuja hat geschrieben: 24. Feb 2020, 22:02
Bei Parafilm drumrumwickeln habe ich immer Angst was kaputtzuwackeln wenn das Reis schon drinsitzt.


Ich selber gehe zwar immer mehr von Parafilm ab, daher empfehle ich den Baumwundwachs, aber ich habe ähnliche Bedenken beim anbringen des Films wie du. Daher bringe ich den Film, nach der Veredelung, von der Unterlage her nach oben an. Dabei ziehe ich den Film stückweise so, dass er dünner wird und besser haftet, bevor ich ihn an das Holz anbringe. Dies schont die Veredelung und gibt dem Edelreis den benötigten Schutz
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21134
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #1183 am:

Parafilm richtig wickeln um die Dehnung auszunutzen ist eine Technik für sich, die muss man üben.
Soweit d´accord.
Warum wickelst du von der Unterlage nach oben, ich habs andersrum gelernt, damit man nichts rauswickelt, sondern eher reindrückt?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1184 am:

Was soll sich den heraus- oder rauswickeln? Da kann ich Dir jetzt nicht folgen. Die Folie ist kein Teil der Veredelund an sich, soll nur den Reis schützen. Sie braucht nicht luftdicht angebracht werden, bzw. sollte nicht.

Ich bringe sie von unten an, da ich von der Unterlage her, die Folie besser ziehen kann. Das geht nicht vom Edelreis aus.
Antworten