philippus hat geschrieben: ↑20. Jun 2024, 07:20 Alle weiblichen Blüten werden nicht befruchtet, es liegen immer wieder ein paar davon neben ganz vielen männlichen Blüten am Boden (das lag gestern Abend unter dem Provence).
Hier das gleiche, die letzten Tage ganz viele Blüten aufgesammelt - auch recht große weibliche
Hier ebenso, ganz viele Blüten am Boden mitunter auch die ganz großen weiblichen. Ich hoffe, dass noch welche oben bleiben. Bei den gefallenen sind welche dabei, bei denen ich eigentlich gedacht hätte, sie wären aus dem kritischen Stadium schon herrausen.
Nicht leicht zu erkennen, ab wann tatsächlich eine Befruchtung stattgefunden hat. Der Fruchtknoten lässt ja immer die weiblichen Blüten dicker aussehen.
Nach meiner Erfahrung sollte hier (Foto) die Befruchtung ziemlich sicher erfolgt sein. Abfallen kann natürlich auch eine befruchtete Blüte zB durch Unwetter (Sturm, Starkregen, Hagel, extreme Dürre ..) durch Nährstoffmangel oder Fäule aufgrund von zu nassem Wetter bzw. Insektenfraß. Einmal befruchtet halten die Granatäpfel aber recht gut am Baum, jedenfalls nach meiner Erfahrung und bei meinen Sorten.
Granatäpfel sind im Winter optisch nicht allzu ansprechend, aber über gute 6 Monate im Jahr eine wahre Zierde im Garten ... vom Erscheinen des ersten (noch rötlichen) Laubs über die Entstehung der ersten Knospen, die üppige Blüte die hier von spätestens Ende Mai bis mindestens Anfang Juli anhält, bis zum Fruchtbehang in diversen Stadien (in der ersten Sommerhälfte gleichzeitig mit offenen Blüten) und zum Schluss als schon fast entlaubter Strauch vor und während der Ernte.
Mein Provence sieht seit Wochen wie auf dem Bild aus. Bild von heute Morgen, kurz nach 7h.
Eure Bäume sind beeindruckend und ich kann es kaum erwarten bis mein Agat und Crimson Sky blühen werden.. was noch einige Jahre dauern wird..
Daher habe ich Mitte Dezember einige Samen der Punica Granatum Nana ausgesät. Es sind 7 Pflanzen gewachsen.
Und zu meiner großen Überraschung und Freude habe ich heute die erste Blüte an einer Pflanze entdeckt! Erst ein paar Monate alt und schon die erste Blüte! Ich freue mich sehr und bin gespannt, wie sich die Pflanze weiter entwickelt.
Die anderen Pflanzen blühen nicht und zeigen auch keine Ansätze.
Sind die Punica Granatum Nanas eigentlich stark- oder Schwachzehrer? Lese da Unterschiedliches.
Granate hat geschrieben: ↑24. Jun 2024, 21:19 Eure Bäume sind beeindruckend und ich kann es kaum erwarten bis mein Agat und Crimson Sky blühen werden.. was noch einige Jahre dauern wird..
Daher habe ich Mitte Dezember einige Samen der Punica Granatum Nana ausgesät. Es sind 7 Pflanzen gewachsen.
Und zu meiner großen Überraschung und Freude habe ich heute die erste Blüte an einer Pflanze entdeckt! Erst ein paar Monate alt und schon die erste Blüte! Ich freue mich sehr und bin gespannt, wie sich die Pflanze weiter entwickelt.
Die anderen Pflanzen blühen nicht und zeigen auch keine Ansätze.
Sind die Punica Granatum Nanas eigentlich stark- oder Schwachzehrer? Lese da Unterschiedliches.
Starkzehrer sind sie nicht, aber bei Topflultur einen kalibetonten Dünger dazugeben empfiehlt sich schon. Ausgepflanzte Granatäpfel werden bei mir nie gedüngt. Hilfreich ist aber, ihnen so ab August in längeren Trockenphasen hin und wieder Wasser zu geben, damit sich die Früchte gut entwickeln.
Ja, es ist Russian 26. Spannend mit den Farben. Welche Deiner Sorten findest Du geschmacklich am Besten? Ich liebäugle damit mir noch eine zusätzliche Sorte in den Steirischen Garten zu setzen und Agat ist ein heißer Kandidat.
Das abmoosen des Zweiges bei meiner Russian 26 hat übrigens super funktioniert. Es sind wunderschöne Wurzeln gewachsen. Gestern hab ich den Zweig dann abgeschnitten und eingesetzt. Jetzt muss er nur noch wachsen
Bisher konnte ich erst zwei kosten, nämlich Provence und Kazake. Beide schmecken, aber Kazake ist hier besser : schön fruchtig süß-säuerlich. Provence hat eine herbe Note dabei, die deutlich wahrnehmbar ist. Beide haben harte Samen, was sie primär vor allem für Saftgewinnung prädestiniert. Die Samen von Provence sind zudem recht groß.
Agat beginnt erst heuer zu tragen. Er hat lange gebraucht um sich zu etablieren. 2023 gab es 2 kleine Äpfel, die ich aber zu lange hängen ließ, sodass sie nicht mehr genießbar waren.
Sumbar und Vkusnyi im Topf haben noch nicht getragen. Vielleicht geht aber beim Sumbar schon was.
Das ist der Agat. Der bleibt tatsächlich recht kompakt
Der wahrscheinlich größte Granatapfelbaum in Wien, im 13. Wiener Bezirk, unmittelbar in der Nähe des Gymnasiums, das meine Tochter besucht. Nach meinen Informationen wurde er in den 80er Jahren aus Montenegro (damals noch Jugoslawien) mitgebracht und zuletzt als Punica granatum ‚Wien‘ vertrieben (zB von Kruchem). Er muss an die vier Meter breit sein und wird sicher gut tragen. Da er aufgrund des optimalen Standorts schon etwas weiter ist als meine Exemplare, ist die Blüte hier schon überwiegend vorbei und die künftigen Früchte noch klein, also nicht besonders sichtbar.
Danke für die Beschreibung von Kazake und Provence. Schade, dass die Agat noch keine Probierfrüchte hatte.
Ja, der Granatapfel in Hietzing ist toll. Ich kenne ihn seit meiner Kindheit. Schon damals sind mir im Herbst die riesigen leuchtend roten Granatäpfel aufgefallen. Eigentlich wollte ich ursprünglich unbedingt diese Sorte haben. Aber Hortensis hat damals trotz langem Vorbestellen die Bestellung abgeändert.
kaliz hat geschrieben: ↑24. Jun 2024, 10:06 Hier ebenso, ganz viele Blüten am Boden mitunter auch die ganz großen weiblichen. Ich hoffe, dass noch welche oben bleiben. Bei den gefallenen sind welche dabei, bei denen ich eigentlich gedacht hätte, sie wären aus dem kritischen Stadium schon herrausen.
So geht es mir gerade auch. Bin gespannt ob überhaupt welche dran bleiben, trotz versuchter Pinsel-Bestäubung fallen doch fast alle. Ich denke das liegt am Wetter, wenn es Regnet wird der Pollen nass und dann ist der hinüber. Ein paar wenige Bienen habe ich auch gesehen als es trockener war.
Bei meiner Vishnevy hängt noch einer der gut aussieht - trotz viel mehr Blüten weniger Früchte als letztes Jahr :'( Kleine Hoffnung habe ich noch auf Bala Mursal, von dem hatte ich noch nie Früchte.
Jetzt stehe ich gerade neben meinem Granatapfelbusch, höre es krachen und da lag er der dickste Ast. Ich hatte die Pflanze nicht berührt. An der Basis gebrochen weil zu schwer vom Regen. Wie ich das Wetter dieses Jahr hasse, unglaublich :'(