News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der Gemüseclub 2 (Gelesen 178550 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der Gemüseclub 2

oile » Antwort #1170 am:

Erhama, das ist bestimmt die Lauchfliege. Da helfen nur Netze.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
erhama

Re:Der Gemüseclub 2

erhama » Antwort #1171 am:

Die Lauchfliege? Kann ich nicht recht glauben. In allen anderen Gärten rund herum haben die Leute mustergültige Zwiebeln in beachtlicher Größe rumzustehen. Und zwar ohne Netze. Sollten die Fliegen wirklich nur ausgerechnet unsere beiden Gärten - die noch nicht mal direkt nebeneinander liegen - heimsuchen?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der Gemüseclub 2

oile » Antwort #1172 am:

Tja, bei mir ist sie es definitiv. Auch mein Lauch wollte nicht. Der beim Nachbarn aber steht wie eine Eins. Der hat aber auch keine Kartoffelkäfer, ich schon. :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
erhama

Re:Der Gemüseclub 2

erhama » Antwort #1173 am:

Merkwürdig isses. Sehr merkwürdig.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Staudo » Antwort #1174 am:

Die Fliegen überwintern im Boden. Vielleicht sind sie zu faul, auf Nahrungssuche zu gehen, wenn es vor Ort bestes Futter gibt? Ich habe in diesem Jahr gestaunt, was für Mengen Fliegen sich unter dem Gemüseschutznetz gesammelt hat. Angeblich müssen sie ein Stück in die Höhe fliegen, um sich zu paaren. Beides verhindert das Netz offensichtlich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Martina777 » Antwort #1175 am:

Hm. Damit scheint es klar, dass die Zwiebeln ganz dringend auf Beetwechsel angewiesen sind. Würde es den Fliegen schaden, wenn man die Beete vor dem Winter nochmal ordentlich umsticht?Je länger ich drüber nachdenke, desto sinnvoller scheint es zu sein, sich an die Ratschläge der Altvorderen in Hinblick auf Fruchtwechsel zu halten. Ein wenig mehr Chancen gegen das blöde Gefleuch hat man dann doch.Ich bleib dabei: Der warme Winter hat die Schädlinge eindeutig begünstigt.
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

martins9 » Antwort #1176 am:

Hm. Damit scheint es klar, dass die Zwiebeln ganz dringend auf Beetwechsel angewiesen sind. Würde es den Fliegen schaden, wenn man die Beete vor dem Winter nochmal ordentlich umsticht?Je länger ich drüber nachdenke, desto sinnvoller scheint es zu sein, sich an die Ratschläge der Altvorderen in Hinblick auf Fruchtwechsel zu halten. Ein wenig mehr Chancen gegen das blöde Gefleuch hat man dann doch.Ich bleib dabei: Der warme Winter hat die Schädlinge eindeutig begünstigt.
Volle Zustimmung! Das sehe ich mittlerweile auch so. Für den Hinweis mit dem Zwiebelöl bin ich auch sehr dankbar - sicher eine gute Form, länger was von den Zwiebeln zu haben.Und Gären können Zwiebeln wirklich, gerade wenn sie aus "Angst" vor noch mehr Regen und Fäulnis nicht ganz reif geerntet werden, dann sind sie doch sehr saftig und man muss erst mal großflächig ausgebreitet trocknen, bevor man sie z.B. zu einem Zopf flechtet - so zumindest meine Erfahrung.
Floris
Beiträge: 2223
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Der Gemüseclub 2

Floris » Antwort #1177 am:

Ja, die Zwiebelfiege überwintert im Boden. Trotzdem helfen die Netze auch dann gegen Befall, wenn man auf dem gleichen Beet wieder anbaut. Das mit dem Hochzeitsflug muß als Erklärung herhalten, da man keine bessere hat.Eine Bodenbearbeitung im Herbst sollte den Fliegenpuppen nichts anhaben können. Vielleicht gefällt es ihnen sogar, da dann der Boden grobschollig liegt, Wasser gut versickert und sie nicht verfaulen können.Der Fruchtwechsel bei Zwiebeln (und den meisten anderen Pflanzen) wird übrigens mit Pilzkrankheiten begründet, die im Boden überdauern wie Grauschimmel, Falscher Mehltau und Sclerotinia, nicht mit den tierischen Schädlingen.Ich hatte wegen des milden Winters ein paar spezielle Befürchtungen, was bezüglich Schädlingen passieren könnte. Keine davon hat sich bewarheitet, diese Jahr ist bei mir ein schädlingsarmes. Kaum Blattläuse, auch nicht am Kopfsalat, auch kaum mehlige Kohlblattlaus obwohl ich fahrlässigerweise einige Überträgewr stehen hab lassen, keine Kartoffelkäfer, ein wenig Weiße Fliege, alles im normalen Rahmen.
gardener first
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der Gemüseclub 2

oile » Antwort #1178 am:

Ich sehe unter meinen Netzen auch jede Menge fliegendes Viehzeugs, das verzweifelt nach einem Ausgang sucht. Als die Gartenlaubkäfer flogen, waren es z. B. gefühlte 100. Das ging vielleicht einen halben Tag, dann lagen sie tot am Boden. Der Befall unter den Netzen ist nicht gleich Null, aber deutlich reduziert. Das gilt auch für Möhren und Radieschen.Was mich nur wundert ist, dass Nachbars Porree so gut gedeiht - ohne Netz. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Staudo » Antwort #1179 am:

Der hat vielleicht noch ein paar Geheimmittelchen aus der guten alten Zeit in der Gartenlaube bevorratet? ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der Gemüseclub 2

oile » Antwort #1180 am:

Das weist er weeeeeeiiiiit von sich. ;D Aber jetzt wo Du's sagst, erinnere mich, dort auch schon mal eine blaugelbe Flasche rumliegen gesehen zu haben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Staudo » Antwort #1181 am:

Sieh zu, dass Du immer eigenes Gemüse hast und seine Geschenke ablehnen kannst.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der Gemüseclub 2

oile » Antwort #1182 am:

Gar kein Problem. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Der Gemüseclub 2

Effi-B » Antwort #1183 am:

Ich muss es mal los werden.Dieses Jahr ist bei uns irgendwie alles aus der Spur, kein Vergleich zu sonst.Es begann mit dem viel zu milden Winter, alles, na ja, das allermeiste hatte überlebt. Mangold und Cicorien in Unmengen, wir mögen das wirklich gerne, doch dann quoll es uns einfach nur noch aus den Ohren.Durch die vielen Überlebenden waren im Frühjahr die Beete noch voll. Da war nix mit Beeteplanung: welches Gemüse kommt wohin? Das verlief dann kreuz und quer.Der Kompost wurde, nicht wie sonst über den ganzen Acker ausgebreitet, eine flächendeckende Dickschicht, ne, ätzend war's, nur kleckerweise mit der Schubkarre bei Bedarf.Dann, es will einfach nicht so recht, alles:Mit den Aussaaten war ich entweder zu früh oder ich war zu spät. Timing? - Fehlanzeige. Sämtliche Gurken, Tomaten und Chilis musste ich zukaufen.Die erste Runde Radieschen war super, die zweite nur Murks, die dritte ging erst gar nicht auf. Die zugekauften Brokkolipflanzen entpuppten sich glatt als Wirsing, Wirsing, den kaum jemand von uns mag, gleich neun Brummer, von Viechzeug zerlöchert und fressen, klar. Die abermals gekauften Brokkolipflanzen stehen nun prima im Futter, knackige, große Pflanzen, der Haken an der Sache: dieser Brokkoli bildet gar keinen Brokkoli aus, ich meine diese Röschchen, davon ist nichts zu sehen, Funkstille.Ach ja, Kohl, genau, der Kohl. Letztes Jahr hatten wir Kohlweißlinge im Garten, diese Mistviecher. Felsenfest hatte ich mir vorgenommen, im Folgejahr keinerlei Kohl zu planzen. Was mache ich? Richtig, ich pflanze Kohl in Unmengen, in allen Variationen, die Beete quillen über: Kohlrabi, Wirsing, Brokkoli, Rosenkohl, Spitzkohl...Dazwischen die Drahtwürmer, der Reihe nach zupfe ich den abgedatschten Eisbergsalat aus den Beeten, mein Adrenalinspiegel wird auf die Probe gestellt: ob sich diese Viecher denn auch über anderes Gemüse hermachen?Die Stangenbohnen, letztes Jahr eine einzige Wonne, dieses Jahr: sie wollten nicht aufgehen, sie wollten einfach nicht, mehrfach habe ich sie nachgelegt, die Bohnen zicken, und das was dann schließlich aufging sieht sparsam und spirrig aus.Grrrr.So ging und geht das in einem fort, weiß der Henker warum.Und Salat haben wir auch keinen mehr... ???Na ja, vielleicht ist heute einfach so ein Tiefpunkt.Wie gut, dass es einen solchen Thread gibt, als Ventil,Lehm sei Dank.Puuuh! :P
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Der Gemüseclub 2

Christina » Antwort #1184 am:

Frl. Helga, manchmal ist einfach der Wurm drin ;DWenn euch die Zichorien eh zu den Ohren rauskamen, dann hätte ich im Frühjahr einfach alles rausgemacht. Das habe ich mir sowieso angewöhnt: wenn was nicht so will wie ich, dann rechtzeitig raus damit, anstatt noch länger ums unwillige Gemüse rumzutanzen.Bisher läuft es bei mir besser als letztes Jahr. Die Kohlsorten sind/werden prächtig. Salate gibts auch laufend, und sogar die Mohrrüben gedeihen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten