News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 245829 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1170 am:

Die zweite Runde der Wolfsmilchblüte wird von Euphorbia soongarica (Gaißmaier) eingeläutet.

Im Gegensatz zu der bereits ab Mitte April blühenden Sumpfwolfsmilch fallen mir hier jetzt auch in den sonnigen Beeten viele gleichzeitig blühende Stauden auf, mit denen man sie kombinieren könnte.

Die Pfingstrosen könnten beispielsweise eine Hauptrolle einnehmen und viele Storchschnäbel, Katzenminze sowie Frauenmantel das Fußvolk bilden.
Dateianhänge
Euphorbia soongarica 5.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1171 am:

Fast gleichzeitig öffnet eine andere Wolfsmilch ihre Blüten, die fälschlicherweise vor vielen Jahren als 'Goldener Turm' gekauft habe.

Staudo äußerte einmal die Vermutung, dass es sich hier vielleicht um die eben gezeigte Euphorbia soongarica handeln könnte. Es scheint sich jedoch im direkten Vergleich um eine andere Wolfsmilchart zu handeln, die breitere Blätter mit abgerundeten Spitzen, keinen weißwolligen Blattaustrieb und vor allem einen dichteren Blütenstand hervorbringt.
Dateianhänge
euphorbia unbekannt 4.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Euphorbia species und Sorten

Katrin » Antwort #1172 am:

troll13 hat geschrieben: 24. Mai 2021, 15:34
Also doch Euphorbia villosa oder E. austriaca?


Euphorbia austriaca macht das jedenfalls, hab ältere Bilder gefunden.
Dateianhänge
euphorbia_austriaca_01.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Euphorbia species und Sorten

Katrin » Antwort #1173 am:

Die oben am Bildrand (unscharf) ist schon weiter. Hatte die nicht im Fokus bei diesen Bildern ;).
Dateianhänge
euphorbia_austriaca_02.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1174 am:

Hier ein Foto aus 2014, als die Sorte besonders üppig blühte.

Wer mag sie sein? 'Goldener Turm' bzw. die Arten E. conigera bzw E. wallichii kann ich ausschließen, weil diese satt dunkelgrünes Laub mit rötlichem Rand und einem markanten weißen Mittelstrich zeigen. Sie scheinen auch noch etwas später zu blühen. (Fotos folgen).

Auch Euphorbia sarawschanica ist es offensichtlich nicht. Mein Exemplar von Sarastro, das noch im Topf steht, ist doppelt so hoch und hat im Vergleich lanzettlicheres Laub.

Bleibt vielleicht die ominöse (bzw. unechte) Euphorbia fragifera, die Kirschenlohr, Allgäustauden und Forsmann anbieten?

Dateianhänge
Unbekannt 2014.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1175 am:

Katrin hat geschrieben: 6. Jun 2021, 14:19
troll13 hat geschrieben: 24. Mai 2021, 15:34
Also doch Euphorbia villosa oder E. austriaca?


Euphorbia austriaca macht das jedenfalls, hab ältere Bilder gefunden.


Katrin,

Inzwischen habe ich festgestellt, dass sich auch die Blütenstände von 'Teichlaterne' und anderen Euphorbia palustris in der Länge strecken, also unterhalb des zentralen Blütenstands weitere seitliche Blütentriebe ausbilden. Ein eindeutiges Abgrenzungsmerkmal ist das vermutlich nicht.

Aber könnte Euphorbia "unbekannt" vielleicht identisch mit deiner E. austriaca und auch der E. fragifera (Kirschenlohr, Allgäustauden...sein).

Hast du einen Vergleich, inwieweit Euphorbia palustris und/oder Sorten und deine Wolfsmilch in der Blütezeit unterscheiden?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1176 am:

Zum Vergleich noch ein aktuelles Foto von Euphorbia wallichii (Kirschenlohr).

Nennenswerte Unterschiede zu Euphorbia cornigera (Sarastro) und zu 'Goldener Turm' (Pöppel) kann ich übrigens bislang nicht erkennen. Allerdings wurde das Exemplar von 'Goldener Turm' erst dieses Jahr gepflanzt und ich habe festgestellt, dass diese hohen Wolfsmilcharten doch Zeit brauchen, um ihre volle Pracht zu zeigen.
Dateianhänge
Euphorbia wallichii.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Euphorbia species und Sorten

lerchenzorn » Antwort #1177 am:

Ich kann zu den Gartenformen nicht viel sagen, weil ich noch nie mehr als eine davon zugleich vor Augen hatte. (Zur Zeit gar keine.)

Für eine allererste grobe Prüfung, ob die angegebenen Artnamen stimmen könnten und ob die äußerlich ähnlichen Gartenformen zu verschiedenen Arten gehören, taugen vielleicht diese Merkmale:

soongarica
Kapseln glatt, Griffel zur Hälfte verwachsen, Griffel(arm)enden kopfig

wallichii
Kapseln glatt, Griffel frei (nicht verwachsen), Griffel(arm)enden zweilappig

cornigera
Kapseln warzig (mit kegelförmigen Fortsätzen), Griffel zur Hälfte verwachsen, Griffel(arm)enden kurz zweigeteilt (= zweilappig?)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Euphorbia species und Sorten

RosaRot » Antwort #1178 am:

Hier beginnt eine nette Hybride mit der Blüte, 'Euphorbia x Abbey Dore'

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1179 am:

Meine vorläufige Artzuordnung der höheren Wolfsmilchtypen für frische Gartenstandorte in Sonne und Halbschatten, auch wenn nicht alle Pflanzen fruchten (und ich offenbar zu blöd bin, um Microdetails wie die Griffelausbildung zu unterscheiden... Sorry Lerchenzorn ;))

Zunächst Euphorbia palustris am Beispiel von 'Teichlaterne'. 'Walenburg's Glorie und zwei andere namenlose Euphorbia palustris unterscheinen sich nur marginal.

Blütenbildung früh dieses Jahr deutlich später als sonst. Hier am 10. Mai aufgenommen.
Dateianhänge
Teichlaterne 1.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1180 am:

Blütenstände stark verzweigt und eher breit als in die Länge gestreckt. Höhe des Blütenstands hier 80 cm.
Dateianhänge
Teichlaterne 4.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1181 am:

Offenbar ganz typisch für E. palustris... Mit Beginn der Blüte entwickeln sich im oberen Stängelbereich blütenlose Seitentriebe, die den alternden Blütenstand deutlich überragen.
Dateianhänge
Teichlaterne 5.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1182 am:

Euophorbia villosa (Eskuche) scheint daher auch nur ein Typ von E. palustris zu sein, der die Variabilität dieser Art zeigt.

Der frühe Blütebeginn (Aufnahmedatum 01. Mai 2021) passt dazu.
Dateianhänge
Euphorbia villosa Eskuche 1.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1183 am:

Die Pflanze ist allerdings in allen Teilen zierlicher als andere Sorten und namenlose E. palustris hier. Der Blütenstand erreicht gerade eine Höhe von 60 cm.
Dateianhänge
Euphorbia villosa Eskuche (3).JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1184 am:

Aber auch hier wachsen die seitlichen blütenlosen Triebe deutlich über den alternden Blütenstand hinaus.
Dateianhänge
Euphorbia villosa eskuche.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten