News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 461921 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #1170 am:

Polypodium australe 'Cambricum Barrowii'
Dateianhänge
2015-09-06 Farne Polypodium australe 'Cambricum Barrowii'.jpg
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #1171 am:

Polypodium cambricum 'Richard Kayse'
Dateianhänge
2015-09-06 Farne Polypodium cambricum 'Richard Kayse'.jpg
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #1172 am:

Asplenium scolopendrium 'Crispum'
Dateianhänge
2015-09-06 Farne Asplenium scolopendrium 'Crispum'.jpg
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #1173 am:

Polystichum setiferum 'Madame Patti'
Dateianhänge
2015-09-06 Farne Polystichum set. 'Madame Patti'.jpg
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #1174 am:

Dann ist es bestimmt eine sehr schöne und lohnenswerte Sorte! :)
Ulrich hat mich nur zum Stand geschleppt, der mir vorher völlig durchgerutscht war. Am Farn selbst war er dann unbeteiligt und ist somit unschuldig. ;)Ich habe noch keine Einzelfotos gemacht, daher auf die Schnelle mal die ganze Kiste. Wenn ich mich nicht verguckt habe, sind in dem bunten Athyrium-Pott sieben teilweise interessante Einzelpflanzen.
Und warum hat mich keiner geschleppt? Welcher Stand war das bloß? Ich hab mal wieder nix mit- und abgekriegt. :(
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Rüttelplatte » Antwort #1175 am:

Bei uns im Garten rund um den Teich hat sich ohne jemals gepflanzt worden zu sein Matteuccia struthiopteris breit gemacht. Sind andere Farne auch so vermehrungsfreudig? Oder gibt's auch welche die zahm sind?
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1176 am:

Die Familie der Farne ist sehr groß! Da gibt es von hochspezialisierten Hätschelpflanzen bis Wuchermonster so ziemlich alles. ;) Hier geht es meist um die zahmeren Arten und Sorten. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1177 am:

ein sehr schön feinfiligraner divisiliobum-typ. ;)
Der sieht vielversprechend aus! Schön! :) Mal als Kontrast was kleines, einer meiner 'Congestum'. :D
Dateianhänge
image.jpg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #1178 am:

Die Familie der Farne ist sehr groß!
Botanisch meinst Du das aber nicht: Familie der Farne, oder? Es handelt sich nämlich um über 50 Familien. ;D
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1179 am:

Nein, umgangssprachlich natürlich. :) Botanisch wäre das ein längerer Aufsatz und besser in der Rubrik Botanik aufgehoben. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #1180 am:

Etwas Kleines, sehr Zahmes: Adiantum pedatum extraklein.Die Höhe beträgt ca. 3cm, die Ausdehnung keine 10cm. Es ist keine Jungpflanze
Dateianhänge
Adiantum pedatum MT Treppe    ...  6.9.15 001.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1181 am:

Wow! Toll, ein echter Winzling! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Minimati
Beiträge: 88
Registriert: 8. Jan 2015, 14:56

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Minimati » Antwort #1182 am:

Oh, was zeigt ihr tolle Farne! Na, meine Erwartungen an Paul Wunderle ( ;D nicht Wunderlich) werden hoffentlich nicht enttäuscht! Wenn ich schon nur zweimal im Jahr zu einem Pflanzenmarkt fahre, kriege ich bestimmt auch was Schönes ab. Ich habe nämlich meinen Garten nochmal genau unter die Lupe genommen - und habe tatsächlich ein neues (altes, bzw. das was drin ist, kommt raus) Schattenbeet aufgetan!LG, MinimatiAch, weiss jemand, was der hier genau sein könnte (Glanzschildfarn?)? Den habe ich als Prothallium in irgendeinem Farn mitgekauft und ins Minigewächshaus umgesiedelt.
Dateianhänge
DSC06127.JPG
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1183 am:

??? Hast du dort irgendwo ein Schild gesehen oder gefragt?
der kam doch von dem stand an der ecke zur buchenwald-strecke, gegenüber von clematis-westphal? da steckte später ein schild mit dieser bezeichnung drin.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #1184 am:

Bei uns im Garten rund um den Teich hat sich ohne jemals gepflanzt worden zu sein Matteuccia struthiopteris breit gemacht. Sind andere Farne auch so vermehrungsfreudig? Oder gibt's auch welche die zahm sind?
Ich weiß nicht, obs insgesamt mehr "zahme" als vermehrungsfreudige gibt, aber bei den bei uns gängigen Gartenfarnen sind vor allem Mattheuccia struthiopteris, Onoclea sensibilis, Thelypteris palustris regelrecht wuchernd - aber auch nur auf dauerfeuchtem Boden. (Und Pteridium aquilinum, der dafür ganz extrem, aber auch nur, wenn er sich wohlfühlt)Es sind dies auch alles Farne, die sich durch kriechende Rhizome flächig ausbreiten.Wesentlich langsamer in der Ausbreitung, aber auch kriechend sind Adiantum venustum, Gymnocarpium dryopteris, Phegopteris connectilis, Polypodium vulgare.....Dagegen bilden sehr viele Farne nur eine oder wenige Triebspitzen, einen "Kopf", Nebenköpfe kann man dann ab und an mal abtrennen, wie bei vielen Polystichum, Athyrium, Dryopteris....Manche, bei guten Bedingungen, können aus den unzähligen Sporen, die produziert werden, sich einigermaßen zahlreich "aussäen".
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten