News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Gemüseclub 3 (Gelesen 231967 mal)
- Gersemi
- Beiträge: 3247
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Danke Euch.
Wenn ich Samen finde, werde ich ihn ausprobieren. Gemüsepläne schmieden ist ja auch schön, grad um diese Zeit :)
Wenn ich Samen finde, werde ich ihn ausprobieren. Gemüsepläne schmieden ist ja auch schön, grad um diese Zeit :)
LG
Gersemi
Gersemi
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Oder man bastelt etwas rum wenn draussen nix geht.
Hatte im Winter mal eine Fugenkelle als Messer geschliffen, die hat sich bisher ganz gut als Erntemesser gemacht.
Nicht nur für Feldsalat, auch an Kopfsalate kommt man mit der langen Klinge recht bequem bis zum Strunk.
Hatte im Winter mal eine Fugenkelle als Messer geschliffen, die hat sich bisher ganz gut als Erntemesser gemacht.
Nicht nur für Feldsalat, auch an Kopfsalate kommt man mit der langen Klinge recht bequem bis zum Strunk.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Scharfer Schnitt, der Stahl von der Kelle ist nicht schlecht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re: Der Gemüseclub 3
Da die letzten Tage frostfrei im Folienhaus habe ich heute paar Salate ins Folienhaus gesetzt. 1 Tray Asia Salate vom Obi und Eichblattsalate vom Gärtner/Wochenmarkt. Dazu ne Reihe Pflücksalat gesät. Meine selbst ausgesäten Salatpflanzen im Haus brauchen noch eine Woche oder länger, die folgen dann als nächste ins Folienhaus oder (Folien)überdachte Hochbeet. Dazu etwas mutig noch paar Kohlrabipflanzen(auch gekaufte) gesetzt. Mal sehen ob es was wird, wenn nicht, werde ich nachpflanzen.
Hier ist auch die nächste Woche kein Nachtfrost vorhergesagt. Im Folienhaus ist es ja trotz Nachtabkühlung durch die tags aufgewärmte Erde noch wärmer. Im Mai ziehen dann Tomaten und eine Gurke ins Folienhaus, dann überschneidet sich das etwas mit den Kulturen, aber da sind die Tomaten ja noch klein.
Hier ist auch die nächste Woche kein Nachtfrost vorhergesagt. Im Folienhaus ist es ja trotz Nachtabkühlung durch die tags aufgewärmte Erde noch wärmer. Im Mai ziehen dann Tomaten und eine Gurke ins Folienhaus, dann überschneidet sich das etwas mit den Kulturen, aber da sind die Tomaten ja noch klein.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- Bienenkönigin
- Beiträge: 1044
- Registriert: 6. Mär 2010, 10:13
Re: Der Gemüseclub 3
Ich habe auch schon Salat und Kohlrabi vom Markt im Folienhaus gesetzt. Als es jetzt nochmal so kalt war, hab ich zusätzlich ein Vlies drauf gedeckt. Das haben sie gut überstanden.
Rübstiel und Pflücksalat und Tatsoi , sowie Mairüben sind auch schon gesät.
Rübstiel und Pflücksalat und Tatsoi , sowie Mairüben sind auch schon gesät.
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Ich habe die ersten Salate verteilt, die ersten 60 waren weg bevor ichs aussprechen konnte, die restlichen 55 sind jetzt in einem anderen Garten gepflanzt. Ernte bekomme ich dafür bei Bedarf.
In einem anderen Garten stehen im Gewächshaus noch meine Kohljungpflanzen, die kommen morgen rein. Ins Beet von den erfrorenen Wintersteckzwiebeln, die hats wegrasiert im Februar. Ein paar von den Kohlen haben bei den letzten Nachtfrösten zusammen mit Trockenschaden etwas auf die Mütze bekommen. Bin gespannt wann sie schießen.
Heute wieder Pflanzkartoffeln verteilt, ich lege jetzt erst am Wochenende. Hühnergülle dafür gestern nochmal aufgerührt, die fließt schön pampig vom Rührstab ab und riecht wie es sein soll, da geht das Gärtnerherz auf.
Ansonsten ist der Gründünger eingearbeitet und Kalkstickstoff arbeitet gerade gegen die Vogelmiere vom Winter, gestern die Tomatenstangen den Weg entlang gesetzt.
Es kann losgehen.
In einem anderen Garten stehen im Gewächshaus noch meine Kohljungpflanzen, die kommen morgen rein. Ins Beet von den erfrorenen Wintersteckzwiebeln, die hats wegrasiert im Februar. Ein paar von den Kohlen haben bei den letzten Nachtfrösten zusammen mit Trockenschaden etwas auf die Mütze bekommen. Bin gespannt wann sie schießen.
Heute wieder Pflanzkartoffeln verteilt, ich lege jetzt erst am Wochenende. Hühnergülle dafür gestern nochmal aufgerührt, die fließt schön pampig vom Rührstab ab und riecht wie es sein soll, da geht das Gärtnerherz auf.
Ansonsten ist der Gründünger eingearbeitet und Kalkstickstoff arbeitet gerade gegen die Vogelmiere vom Winter, gestern die Tomatenstangen den Weg entlang gesetzt.
Es kann losgehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Ende Januar, das grüne ist bereits verblühte Vogelmiere, das gelbe rasierter Sandhafer, gesäht im September.
Trotz wassersparender Bewirtschaftung und Bodenbearbeitung, im Moment werden die Böden hier praktisch schon wieder trockengesaugt. Das Sturmtief heute hat auch seinen Teil dazu beigetragen. Ich hoffe die alten Wasserleitungen in der Gartenanlage bleiben dicht nach dem anstellen.
Trotz wassersparender Bewirtschaftung und Bodenbearbeitung, im Moment werden die Böden hier praktisch schon wieder trockengesaugt. Das Sturmtief heute hat auch seinen Teil dazu beigetragen. Ich hoffe die alten Wasserleitungen in der Gartenanlage bleiben dicht nach dem anstellen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Der Gemüseclub 3
Hängt da ein Laufrädchen im Baum :o?
Hier ist es mit Gemüse noch ziemlich langweilig - die Chili und Paprika sind immerhin schon mal gesät. Aber ich hab schon Radieschen-, Spinat- und Erbsensamen rausgesucht :).
Hier ist es mit Gemüse noch ziemlich langweilig - die Chili und Paprika sind immerhin schon mal gesät. Aber ich hab schon Radieschen-, Spinat- und Erbsensamen rausgesucht :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Tatsächlich, da hat Nachbar wohl wieder mal aufgeräumt. Immerhin sitzt das Kind nicht mehr drauf. ;D
Paprika bin ich am pikieren. Ferenec Tender ist als nächstes dran. Das alte Backblech von der Bäckerei hat was als Pikierunterlage.
Paprika bin ich am pikieren. Ferenec Tender ist als nächstes dran. Das alte Backblech von der Bäckerei hat was als Pikierunterlage.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Der Gemüseclub 3
Angesichts der Temperaturprognosen habe ich meine Wintersteckzwiebeln und den Knoblauch heute nochmal mit einer Mulchschicht aus Häckselstroh versehen. Nur ein schmaler Streifen direkt an den Pflanzen, damit es nicht gemütlich für die Mäuse wird. Das hat sich die letzten Jahre gut bewährt, einmal gleich nach dem Stecken und dann ggf. nochmal im Frühjahr.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Ja, die eine oder auch zweite Lage Vlies/ Folie wird wohl auch nicht schlecht sein.
Wobei ich mir um Knobi und Zwiebeln keine Sorgen mache. Um den Brockoli schon eher.
Wobei ich mir um Knobi und Zwiebeln keine Sorgen mache. Um den Brockoli schon eher.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5529
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Der Gemüseclub 3
thuja hat geschrieben: ↑12. Mär 2021, 11:06
Das alte Backblech von der Bäckerei hat was als Pikierunterlage.
Das ist echt prima. Sowas vermisse ich immer.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- oile
- Beiträge: 32107
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der Gemüseclub 3
Nachdem wir vor ein paar Jahren einen neuen Herd mit Backofen kauften, passten meine Backbleche nicht mehr. Das ist gut so, denn jetzt muss ich nicht mehr die Geschirrtablets zweckentfremden. 8)
Ich brauche Rat: Ich wollte eine bestimmte Maissorte rechtzeitig vorziehen. Aber die Körner sind vergammelt. Was ist da falsch gelaufen? Was muss man beachten?
Ich brauche Rat: Ich wollte eine bestimmte Maissorte rechtzeitig vorziehen. Aber die Körner sind vergammelt. Was ist da falsch gelaufen? Was muss man beachten?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Die billigen Auflaufformen aus Blech vom Discounter sind manchmal auch ganz gut. Auch wenns die Teflonbeschichtung nicht unbedingt braucht wenn da eh nur olle Blumentöppe drin stehn.
Vergammelter Mais: Als erstes würde ich kein überlagertes Saatgut bei zB. Deaflora kaufen, und wenns schon da wäre, eher trocken halten, auf keinen Fall nass. Und feucht kann bei grenzwertigem Saatgut auch schon zuviel Wasser sein, so viel brauchen die nicht zum quellen und keimen. Warm stellen.
Vergammelter Mais: Als erstes würde ich kein überlagertes Saatgut bei zB. Deaflora kaufen, und wenns schon da wäre, eher trocken halten, auf keinen Fall nass. Und feucht kann bei grenzwertigem Saatgut auch schon zuviel Wasser sein, so viel brauchen die nicht zum quellen und keimen. Warm stellen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- oile
- Beiträge: 32107
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der Gemüseclub 3
Diesmal hat es geklappt: Substrat feucht ( so wie es aus der Tüte kam) und die Saattöpfchen azf die Heizmatte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!