W hat geschrieben: ↑30. Okt 2023, 20:28 Versuche mal die Manabi Sweet. Die fand ich nicht besonders. Aber halbiert, entkernt und getrocknet sind sie wie Chips. Beim draufbeißen krachen und zerbröseln sie, dann wird es richtig süß und anschließend kommt eine angenehme Schärfe.
Das hört sich interessant an. Nächstes Jahr wollte ich eigentlich eine Chili-Anbaupause machen, aber wer weiß...
Mutti hat mir gerade ein paar Paprikasorten geschickt, weil die Tender Ferenc sich im Sommer als etwas ganz anderes entpuppt hatte. Hat es eigentlich eine Synonym? In Ungarn kennt keiner unter dieser Name, und fast überall steht dass eine ungarische Sorte ist. Irgendwo steht dass es von Reinsaat gezüchtet ist. Fehér özön (etwa weisse Massen) ist es nicht, oder?
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt." Mark Twain
Ich habe keine Ahnung ob es Synonyme gibt, aber als die Mutter von einer kürzlich in Rente gegangenen Kollegin an den ihr geschenkten Früchten gerochen hat, kam die Aussage: ja, das ist das Aroma von früher. Und es zauberte das bekannte Lächeln ins Gesicht. Schön, sowas noch mal riechen zu dürfen kurz vor dem abnippeln. Geflüchtet sind sie wohl vor rund 60 Jahren oder so, das klassische, Bitterarme Bauernfamilie irgendwo im vergessenen Osten.
Was aus der damaligen Sorte Reinsaat macht für die Erhaltungszucht oder irgendwelche Influencerhändler an Küchenabfall für die Sorte ausgeben kann ich nicht sagen. Ich bin Bastelkönig dankbar für die Sorte und habe mich nicht getraut, dieses Jahr Saatgut zu nehmen. Es war einfach zu viel anderes Chiligedöns drumrum. Und mit Ferenc Tender Batch Bastelkönig die 2te war ich dieses Jahr eigentlich hochzufrieden. :D
Danke. Die sehen auch gut aus. :) Dein Bild erinnert mich an früher von Dorf in Ungarn an die Paprikabeete, für Letscho oder zum Trocknen und für Pulver etc. Jetzt habe ich einiges auszuprobieren, wenn auch die ausgepflanzten bis jetzt nicht so schön gewesen sind, wie zu Hause.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt." Mark Twain
Genau für sowas soll die Sorte sein haben sie gesagt, ich kanns nicht beurteilen, weil ichs nicht kenne im Original. Wenn du Saatgut haben willst, bitte PN mit Mengenangabe und Adresse.
Eine Pflanze der Ferenec Tender hatte ich vor einigen Jahren von Sandbiene (jetzt Sandkeks) geschenkt bekommen. Und seitdem ist sie jedes Jahr im Garten. Im Freiland wird die Sorte bei uns nichts. Dafür ist der Boden hier zu kalt. Aber in großen Kübeln auf der Terrasse sehr ertragreich. Die ist natürlich auch im nächsten Jahr wieder dabei, weil sie einfach perfekt für die Küche und den Snack ist. Auch bei den Nachbarn ist sie schon sehr beliebt. Genau 30 Pflanzen habe ich dieses Jahr verschenkt bei einer Keimrate von 100 %. Der absolute Hammer war aber die Szegediner Gewürzpaprika. So ein Pulver kann man nicht kaufen. Und ich dachte, die etwa 300 g Pulver würden bis zur nächsten Ernte reichen?
Viele Grüße Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Danke für Dein Angebot Thuja, vielleicht komme ich drauf zurück in Nächstes Jahr. Jetzt habe ich einiges andere Sorten zu ausprobieren: Cecei, Bácskai fehér, Amy, Rédei Fehér und Táltos.. Und Mutti hat "apfelpaprika" also runde rote süsse Pparikasamen auch geschickt..
Wenn Ihr vergleichen möchtet, kann ich bestimmt was abgeben. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt." Mark Twain
Erst mal allen hier ein schönes neues Jahr. ... und dann gleich zu einer Chili-Frage: Einge berichten hier vom Trocknen und Mahlen der Früchte. Nachdem ich 2023 erstmals (zufällig, in der Samenmischung sollten Paprika und Cocktailtomaten sein) eine Chilipflanze im Kübel hatte, die ich im Oktober vor Kälte geschützt hatte, waren die Früchte schön gereift. Die letzten habe ich Anfang Dezember geerntet und langsam vor sich hertrocknen lassen, teilweise auch gedörrt. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich sie mit oder ohne Kerne mahlen soll. Wie sind da Eure Erfahrungen bezüglich des Geschmacks? Der äußere Bereich der Schote war auch bei den frisch genutzten Früchten zwar scharf, aber fruchtig. Wird Pulver von der kompletten Frucht eher "nur scharf", oder behält es die Fruchtigkeit?
Ich nehme eine Mischung, frische und getrocknete Früchte, ein Teil der Kerne. Hängt von der Sorte ab, wie scharf es wird, mische es in Meersalz, behält sein Aroma.
Roeschen1 hat geschrieben: ↑1. Jan 2024, 17:11 Ich nehme eine Mischung, frische und getrocknete Früchte, ein Teil der Kerne. Hängt von der Sorte ab, wie scharf es wird, mische es in Meersalz, behält sein Aroma.
Danke. Läßt sich das Gemisch "frische und getrocknete Früchte" problemlos mahlen? Ich hatte mit getrockneten Chili in der Pfeffer- oder Kräutermühle schon Probleme. Das Salz zum Konservieren, oder weil es in der Küche praktisch ist?
Ich hab so ein Häksler, der mixt das locker. Da ich viel frische genommen habe, ist das Salz zur Konservierung. Erst kamen die frischen mit Salz, später die Getrockneten dazu.
lucullus_52 hat geschrieben: ↑1. Jan 2024, 17:05 Nun stellt sich mir die Frage, ob ich sie mit oder ohne Kerne mahlen soll. Wie sind da Eure Erfahrungen bezüglich des Geschmacks?
Die Kerne sind "nur scharf" mit ansonsten weniger Aroma wie das Fruchtfleisch. Sie vedünnen das Aroma der Schoten, aber verstärken die Schärfe und vergrössern die Menge des Pulvers, weil weniger weggeworfen wird, sondern alles in die Mühle geht. bei manchen Chilisorten ist das Absicht, z.B. der bekannte einfache Cayenne-Pfeffer.
Wie gut sie gemahlen werden, ist eine Frage deiner Mühle. Die einfachen Techniken mit schnell rotierendem Messer bringen brauchbare, aber nicht wirklich gute Ergebnisse. Scheibenmahlwerke wie in vielen Kaffeemühlen können ganz gut sein. Mahlgut muss aber vorzerkleinert werden.
Ich verwende ausschließlich getrocknete Chilis, niemals frische, und immer mit Kernen. Gemahlen wird in der Mühle des Zauberstabs. Manchmal geb ich gleich grobes Meersalz dazu und mach Chili-Salz. Ich lass das dann auf Tellern flach ausgebreitet noch nachtrocknen, erst dann wird in kleine Gläschen abgefüllt.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse