News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
ICH sehe jedenfalls guttatum, die stark "behaarten" stiele -typisch für guttatum-, und gottseidank die "unüblichen" blüten.ich bin froh, dass ich diesen klon habe,die anderen hat ja jeder. empfehle in diesem zusammnenhang auch mal bei Frosch nachzuschauen.
behaarte Stiele bei yatabeanum
ja, zum "vergleich" sollte man allerdings beide arten schon mal gesehen haben *)allerdings kann ich bestätigen, dass dies auch ein yatabeanum ist *) ich mache nachher bilder, damit auch die unerfahrenen dann den unterschied in der "behaarung" sehen können.
schöne übersicht dieter. hat aber auch nur eine begrenzte aussagequalität. die im überschneidungsgebiet des ssp. guttatum/ssp. yatabeanum vorkommenden hybriden mit unterschiedlicher ausprägung der jeweiligen elternmerkmale erschwert die zuordnung. um auf deinen gezeigten guttatum eine seite vorher zurückzukommen. es scheint so, dass in jilin eine guttatum form vorkommt, die duchaus dem ssp. yatabeanum ähnelt. den die FOC erwähnt ein ssp. yatbeanum vorkommen in jilin.: "Cypripedium yatabeanum Makino (Bot. Mag. (Tokyo) 13: 91. 1899; C. guttatum subsp. yatabeanum (Makino) Hultén) was described from Japan and later reported from Heilongjiang and Jilin by P. Y. Fu and S. Z. Liu (in P. Y. Fu, Clavis Pl. Chinae Bor.-Orient., ed. 2, 895. 1995). It differs from C. guttatum by having dark brown spots on sepals, petals, and lip, and a larger lip more than 2 cm.". ob das letztlich stimmt können wir nicht beurteilen, aber der unterschied deiner pflanze zum ssp. guttatum ist dann offenbar nicht nur mir aufgefallen. was mir sofort auffiel bei deinem 1. foto ist der tiefhängende schuh + die braune färbung des ssp. yatabeaunum. ich werde es nicht lösen können, aber du wirst doch selber einräumen, dass dein exemplar ähnlichkeiten zum ssp. yatabeanum hat + es dann durchaus naheliegt eine naturhybride in erwägung zu ziehen.warum hebst du die behaarung so hervor? behaarte blütenstiele + fruchtknoten haben eh beide. was soll mir das weiterhelfen?
wenn du aufmerksam liest, habe ich nicht von behaarten blütenstielen gesprochen.............ansonsten hilft dir die behaarung ja auch bei formosanum und japonicum weiter, hoffentlich.................. ;)jaja, die chinesen schreiben viel, wenn der tag lang ist,ich glaube nur der bilanz, die ich selber gefälscht habe........schau dir echte yatabeanum an, wo soll da die "rotbraune farbe" bei hybriden herkommen (auch hier empfehle ich, die guttatum und yatabeanum hybriden bei Frosch sowie im web nachzuschauen)
wenn du aufmerksam liest, habe ich nicht von behaarten blütenstielen gesprochen.............
ICH sehe jedenfalls guttatum, die stark "behaarten" stiele
wieviele "stiele" gibt's den noch bei einem einblütigen cyp?
dieter_008 hat geschrieben:jaja, die chinesen schreiben viel, wenn der tag lang ist,
mag doch alles sein dieter, aber ob die aussage in der FOC nun qualifiziert ist oder nicht. offensichtlich zeigen jilin + heilongjiang guttatum auffälligkeiten, die eine ähnlichkeit und damit beeinflussung durch yatabeanum nahelegen. was wäre den so abwegig daran? die beiden chinesischen provinzen im nordosten grenzen an ostsibirien. euccarius schreibt in seinem cypbuch zu yatabeanum: "Die Unterart ist ...[]...möglicherweise in Ostsibirien (Amur- und Primorski-Region) durch Introgression in ssp. guttatum aufgegangen.". genau diese russischen regionen grenzen unmittelbar an jilin + heilongjiang. passt doch vieles zusammen, meinst nicht.
Der Unterschied zwischen dem reinen guttatum und der reinen Unterart guttanum ssp. yartabeanum ist sehr eindeutig. Aber in einem grossen Gebiet kommen die Mischformen in allen Variationen, genannt x alaskanum, vor. Ich habe mal Bilder zum direkten Vergleich zusammen gestellt in Antwort 39.http://www.orchideenkultur.net/index.ph ... #msg248195
man kann es auch albern machen,aber ALLE meine pflanzen -auch die guttatum- haben stiele, selbst wenn sie nicht blühen.ansonsten empfehle ich auch diesen thread,http://www.slippertalk.com/forum/showth ... t=25743wie man sieht, ist bei manchen angaben in berichten eine gewisse vorsicht angebracht.wie sagt mein freund Tom Velardi (Botaniker) richtig,es geht um Eitelkeiten und um wirtschaftliche interessen.welcher sammler ist so blöd, sein sammelareal weiterzuerzählen.......(siehe subtropicum oder ist es evtl doch singchii? ) ach ja, auch der pfeffer wuchs woanders als die leute es damals "glaubten"
Der Unterschied zwischen dem reinen guttatum und der reinen Unterart guttanum ssp. yartabeanum ist sehr eindeutig. Aber in einem grossen Gebiet kommen die Mischformen in allen Variationen, genannt x alaskanum, vor. Ich habe mal Bilder zum direkten Vergleich zusammen gestellt in Antwort 39.http://www.orchideenkultur.net/index.ph ... #msg248195
ärgerlich, wenn du keine anderen guttatums gesehen hast bisher.aber dann kommt eben "sowas" dabei raus. NIEMAND bestreitet, dass yatabeanum eine unterart ist.jedoch ist blütenfarbe oft nur EIN unterscheidungsmerkmal.wie im übrigen bei vielen anderen pflanzen auch.ist z.b macranthos alba auch eine "unterart", nur weil es eine andere blütenfabe hat ? ? ? ? ?
Es macht ja nichts, wenn Dieter irgendwelche Zwischenformen kultiviert. Es sind doch gesunde hübsche Pflanzen. Und er kann sie doch auch nennen, wie er will. Es sind ja seine Pflanzen.Die reinen Unterarten sind es ja nun leider wirklich nicht.
Es macht ja nichts, wenn Dieter irgendwelche Zwischenformen kultiviert. Es sind doch gesunde hübsche Pflanzen. Und er kann sie doch auch nennen, wie er will. Es sind ja seine Pflanzen.Die reinen Unterarten sind es ja nun leider wirklich nicht.
wer hat denn bei posting #1167 von unterart gesprochen,es steht doch deutlich lesbar "X alaskanum"mein guttatum posting #1162 ist keine "unterart", die unterart yatabeanum habe ich nicht als bild gezeigt. wovon redest du eigentlich ? ? ? ? du beantwortest fragen, die keiner gestellt hat !empfehle deshalb nochmals, lieber meine vorgenannten links nachzulesen.
mein guttatum posting #1162 ist keine "unterart", die unterart yatabeanum habe ich nicht als bild gezeigt. wovon redest du eigentlich ? ? ? ?
Dieter, zu Deiner Information, die Art Cypripedium guttatum wird in die beiden Unterarten Cypripedium guttatum ssp. guttatum und in die Unterart Cypripedium guttatum ssp. yatabeanum unterteilt.Die Unterart ssp. guttatum habe ich bisher nicht auf einem Deiner Fotos gesehen.Frage Deine Freunde, die Botaniker sind und sich auskennen.
Dieter, zu Deiner Information, die Art Cypripedium guttatum wird in die beiden Unterarten Cypripedium guttatum ssp. guttatum und in die Unterart Cypripedium guttatum ssp. yatabeanum unterteilt.
Berthold, sei doch nicht so arrogant und überheblich.oder ist es nur deine oberlehrerart............das musst du mir doch nicht erklären. und das bestreitet auch NIEMAND...............aber es ist dein problem, wenn du bei dem ersten posting kein guttatum erkennst.du redest immer am thema vorbei.es ist doch dein irrtum, wenn du glaubst, guttatum sehen im gesamten verbreitungsgebietNUR wie die beiden in deinem forum aus.du hast IMMER NOCH NICHT meine links nachgelesen.machs doch einfach.oder ruf einfach mal den Professor an,du kennst ihn ja jetzt gut
dieter ich muss ganz offen sagen, dass ich mit deiner art des meinungsaustausches probleme habe. aus deiner bewusst gewählten form der texthervorhebung kommt schreien oder rechthaberei zum ausdruck. du gehst nicht auf sachargumente ein. das alles aus einer lediglich geäußerten vermutung, ob deine pflanze denn ein guttatum sei. denk mal darüber nach was du hier deswegen für ein kindisches theater aufführst. außerdem ist pur keine nebenbühne um evtl. alte rechnungen auszutragen. sachliche diskussion mit fakten gerne, seichtes rumgerede ohne substanz lass besser bleiben.
dieter ich muss ganz offen sagen, dass ich mit deiner art des meinungsaustausches probleme habe. aus deiner bewusst gewählten form der texthervorhebung kommt schreien oder rechthaberei zum ausdruck. du gehst nicht auf sachargumente ein. das alles aus einer lediglich geäußerten vermutung, ob deine pflanze denn ein guttatum sei. denk mal darüber nach was du hier deswegen für ein kindisches theater aufführst. außerdem ist pur keine nebenbühne um evtl. alte rechnungen auszutragen. sachliche diskussion mit fakten gerne, seichtes rumgerede ohne substanz lass besser bleiben.
hallo Norbert, wenn du probleme hast, kann ich dir nicht helfen,das musst du selbst lösen.aber deine "interpretationen" sind schon abenteuerlich."alte rechnungen" gibt es nicht, lass deine vermutungen.jedenfalls nicht von meine seite.beziehe dich auf fakten, aber da lese ich hier nichts......ausser "alte hüte" und oberlehrer belehrungen "zu meiner information"deshalb wiederhole ichs nochmal,die beiden bilder bei B. sind nicht die alleinige wahrheit, sondern eine form aus einem begrenzten gebiet in China.kein wunder, alle kaufen eben in china bei Chenyi.aber es gibt auch andere........empfehle mal bei Yijia nachzuschauen.der hat gerade 2 "bastarde" in seinem webshop...........und schau ruhig mal bilder von guttatum aus kanada oder korea im web. die sehen auch "anders" aus, vermutlich aber alles "Bastarde" schade, dass wirs übers forum austragen. aber nun ist es so gelaufen, nicht meine schuld !