News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 279372 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

polluxverde » Antwort #1185 am:

.. und mit diesem Eßkastanienlaub von der Straße ...
Dateianhänge
DSC07327.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

polluxverde » Antwort #1186 am:

...hier
Dateianhänge
DSC07332.JPG
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Alstertalflora » Antwort #1187 am:

polluxverde hat geschrieben: 23. Nov 2019, 19:13
Kein Grund , Laub nicht zu mögen, ist dieser Anblick


Das könnte glatt meine Dachrinne sein ;D! Sieht bei mir fast genauso aus ;).
Ich hab ganz viel Eichenlaub, Rosskastanie, dann noch Laub von Äpfel, Birne, Kirsche, Pappel ( ::)) ein bisschen Hasel, etwas Weide. Ich hatte in meinem alten Garten nur ganz wenig Laub, insofern ist das jetzt neu für mich. Ich denke, ich werde auch einen Laubkomposthaufen anlegen, muss nur überlegen , wo. Vielleicht unter der einen Kastanie, da ist es nicht so Wind-exponiert.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Natternkopf » Antwort #1188 am:

Tolle Kompostbox bei #1186
und angenehm Platz darin.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
neo

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

neo » Antwort #1189 am:

Alstertalflora hat geschrieben: 23. Nov 2019, 19:27
Ich denke, ich werde auch einen Laubkomposthaufen anlegen, muss nur überlegen , wo. Vielleicht unter der einen Kastanie, da ist es nicht so Wind-exponiert.

Ich habe seit wenigen Jahren meinen Laubhaufen an solcher Stelle liegen, das funktioniert gut. Eigentlich kommt immer das letzte Laub drauf was es im Hof „angeschwemmt“ hat, hier Buche mit etwas Eiche.
Die Dachkänel am Haus leiden bei uns häufig an Verstopfung, ich komme da nicht hin, da muss dann immer ein Dachkletterer kommen.
Und sonst finde ich die Flächenkompostierung immer noch die beste Methode, für faule Gärtner. (Und wenn die Gärtner im Sommer über die Trockenheit klagen dürfen, so dürfen sie das auch ein bisschen im Herbst über das viele Laub,was an den falschen Stellen liegt.;))

Dateianhänge
686AE946-4FD4-473E-AB76-D29501BA6AB2.jpeg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

lord waldemoor » Antwort #1190 am:

was sind das für pflanzen, ich hab was in verdacht, aber die vielen roten beeren??
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
neo

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

neo » Antwort #1191 am:

Mäusedorn (war eine gute Empfehlung von Bristle. Und der hält sein Laub!;))
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

lord waldemoor » Antwort #1192 am:

ja das dachte ich mir, den sieht man hier immer wieder verwendet in trockensträusschen, aber noch nie mit beeren
wächst halt bissl langsam, oder
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

AndreasR » Antwort #1193 am:

Sehr hübsch, hat der bei Dir immer so viele Beeren? Bristlecone hatte mir den auch mal für meine schattige Ecke unter der Tanne empfohlen, mit so einen schönen Winterschmuck wäre das in der Tat sehr nett. :D
neo

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

neo » Antwort #1194 am:

AndreasR hat geschrieben: 24. Nov 2019, 10:20
einen schönen Winterschmuck

Den hat er wirklich. Hatte mich letzten Winter beim Blick aus dem Schlafzimmerfenster immer wieder dran gefreut. Stand jetzt erst das zweite Jahr glaube schon, dass er langsam wächst. Beeren hatte er bisher immer dran.
Die Ecke ist sehr, sehr trocken. Er kommt wunderbar damit zurecht.
Jetzt muss ich Laub rechen.,;)
Bristlecone

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Bristlecone » Antwort #1195 am:

Empfehlenswert ist auch ein Mäusedornverwandter: Danae racemosa.
Ist ebenso trockenheitsverträglich. Und im Unterschied zu Mäusedorn stets einhäusig und setzt reichlich rote Früchte an.
Wird etwas höher als Ruscus aculeatus und hängt etwas bogig über.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

MarkusG » Antwort #1196 am:

Bristlecone hat geschrieben: 1. Dez 2019, 07:53
Empfehlenswert ist auch ein Mäusedornverwandter: Danae racemosa.
Ist ebenso trockenheitsverträglich. Und im Unterschied zu Mäusedorn stets einhäusig und setzt reichlich rote Früchte an.
Wird etwas höher als Ruscus aculeatus und hängt etwas bogig über.


Danae racemosa habe ich dieses Frühjahr auf eine Kiefernbaumscheibe gepflanzt. Die drei Pflanzen kamen super mit der Trockenheit klar, obwohl dies ihr erstes Jahr war! Kann ich also nur bestätigen.

Um den Bogen zurück zum Thema zu bekommen: Behält seine Blätter im Winter! ;D
Gießen statt Genießen!
Bristlecone

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Bristlecone » Antwort #1197 am:

Klugscheißermodus an: Das sind - wie beim Mäusedorn - keine Blätter. Klugscheißermodus aus. ;D ;)

Und um wieder die Kurve zu kriegen: Hier ist alles Laub von sommergrünen Gehölzen im Garten jetzt unten. Die Laubbläser könnten eingemottet werden.
Aber das es eigentlich Zigarettenkippen- und Papierbläser sind, werden uns die Hausmeister auch weiter damit beglücken.
neo

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

neo » Antwort #1198 am:

MarkusG hat geschrieben: 1. Dez 2019, 08:00
Behält seine Blätter im Winter! ;D

Ah, noch so einer, gut! Ist notiert. ;)
(Was zieht er also nicht aus?)
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

MarkusG » Antwort #1199 am:

neo hat geschrieben: 1. Dez 2019, 08:06
MarkusG hat geschrieben: 1. Dez 2019, 08:00
Behält seine Blätter im Winter! ;D

Ah, noch so einer, gut! Ist notiert. ;)
(Was zieht er also nicht aus?)


Bristlecone schafft es doch regelmäßig, meine kleine, geordnete Welt durchzuschütteln! Ich werde sie dann aber heute "grüne Dinger" nennen! >:( ;D "Die Danae racemosa besitzt keine Blätter, sondern grüne Dinger!"
Gießen statt Genießen!
Antworten