News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2416350 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@ JakobHolzreife alle ältere Reben und Zweijährige ist sehr gut. Besonders Krasotka, Blestjaschiy, Wodogrei, Harmonia- bis zu Spitzen.Einjährige Adler, Rafinad, Ksenia, Machaon, Prodjusser, Walek, Gurman - OK. Aber Afrodita, Super Extra - ganz wenig - 5-10sm.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@viluAfrodita bei mir ist OK(2Jahr),aber Super Extra auch nur 1-2 augen.Wie tust Du die schützen von Kälte?Sonst wird meine nicht überleben.@ JakobHolzreife alle ältere Reben und Zweijährige ist sehr gut. Besonders Krasotka, Blestjaschiy, Wodogrei, Harmonia- bis zu Spitzen.Einjährige Adler, Rafinad, Ksenia, Machaon, Prodjusser, Walek, Gurman - OK. Aber Afrodita, Super Extra - ganz wenig - 5-10sm.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Vielen Dank für Eure Antworten!

- Wenn ich es richtig sehe, gelten alle folgenden Sorten als frostsicher und krankeitsresistent . Oder irre ich mich da?
- Welche der Sorten sind denn freilandgeeignet . Ich habe ein kleines Stück Garten an einem Zaun bekommen...
Tolle Idee! Vor allem läuft beim Metzger immer alles recht problemlos...Als Schutzbeutel gibt es beim Metzger perforierte Klarsichttüten in Traubengröße!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Wenn Sie es richtig sehen???????Warum dann soviele Fragen?Wir haben schon 80 seiten.Lesen(sehen) Sie rein,dort sind alle Ihre antworten versteckt.Meine meinung ist:Wer möchte bitte Trauben wo nicht ein mal Vögel fressen ?Japaner essen onhe Haut,wir in Europa essen mit Haut.Wespen sind keine Kühe,die essen eine Beere merere tagen.....wenn man angefressene nicht entfernt.Alle oben geschribenen sorten sind klassiker,also kaufen,setzen,naschen und uns darüber berichten.Alle diese sorten sind zum naschen,zum essen brauchen Sie anderen.Und noch ein mal:" WEINTRAUBE IST EINE KULTUR,DES PLATZES UND DES ORTES." alles ist möglich und alles unmöglich.Vielen Dank für Eure Antworten!![]()
Ich habe mal die Daten eingebaut, die ich bisher habe. Muscat Bleu: mittelfrüh, Fruchtgröße: sehr groß (=> nicht vogelanfällig), dicke Haut (=> nicht wespengefährdet)New York Muscat: mittelfrüh, Fruchtgröße: sehr groß, Haut: ??, Wespen: ??Venus: sehr früh, kernlos, Fruchtgröße: groß, Vögel: ??, Haut: ??, Wespen: ??Festivee: mittelfrüh, sehr ertragreich, Fruchtgröße: groß, Vögel: ??, Haut: ??, Wespen: ??Solaris: sehr früh, Fruchtgröße: mittel, d.h. wahrscheinlich vogel- und wespengefährdetDruschba: früh, Fruchtgröße: groß, Vögel: ??, Haut: ??, Wespen: ??Himrod: sehr früh, kernlos, Fruchtgröße: mittel, wahrscheinlich vogel- und wespengefährdetKönntet Ihr mir helfen, die Liste zu ergänzen?Ich hoffe ja, dass ich Euch nicht allzu sehr auf die Nerven falle.In jedem Fall danke ich Euch herzlich für Eure Hilfe!!!
- Wenn ich es richtig sehe, gelten alle folgenden Sorten als frostsicher und krankeitsresistent . Oder irre ich mich da?
- Welche der Sorten sind denn freilandgeeignet . Ich habe ein kleines Stück Garten an einem Zaun bekommen...
Tolle Idee! Vor allem läuft beim Metzger immer alles recht problemlos...Als Schutzbeutel gibt es beim Metzger perforierte Klarsichttüten in Traubengröße!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich habe mehrere Stunden hier im Thread und Forum zu diesem Theme gelesen. Das waren sehr viele Informationen und ich schließe nicht aus, dass ich einiges schon wieder vergessen habe.Nun gehöre ich zu den Menschen, die normalerweise erst viel lesen und dann fragen. Aus den vielen Infos habe ich meine Liste erstellt, aber es fehlen mir einfach noch ein paar zur Entscheidungsfindung. Ein paar davon stehen sicherlich noch irgendwo in den 80 Seiten...Das schöne an einem Forum ist ja der Informationsaustausch. Die einen wissen viel und teilen es gern. Und die anderen kommen damit weiter und geben das Wissen dann (hoffentlich) auch weiter, im Forum und/oder im realen Leben und gewinnen mit ihrer Begeisterung wieder ein paar neue Begeisterte dazu. Ein ewiger Kreislauf im Optimalfall...So eine Liste ist sicherlich auch ganz praktisch für andere, die sich neu diesem Hobby widmen wollen und wie der Ox vorm Berg stehen...
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich lese hier schon seit Anfang an mit, und ich finde es trotzdem schwer, herauszufinden, was für mich relevant ist - ist früh früh genug für meinen Standort oder brauche ich sehr frühe Sorten, wo wohnen die anderen User, die hier schrieben, ist das vergleichbar, bedeutet "neutral" "schmeckt nach nichts" oder nur, dass eben kein Muskat- oder Foxton dabei ist usw.Mich würde auch interessieren, welche Sorten denn zum Essen sind...
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
so eine liste braucht man sicherlich NICHTbevorzugt werden von vögeln und wespen frühreife, dünnhäutige kleine beeren. je dickhäutiger, größer und später reif umso weniger probleme wird man haben. wegen der reife. hilfreich sind wärmesummen, mikroklima ( hauswand, geschützt, boden schwer oder leicht, hangneigung, ausrichtung und und und..... wie will man das einschätzen, da gleicht kein ort dem anderen. zum beispiel liege ich daheim auf 550m höhe bei durchschnittstemperatur von 7,6°C oder so. bei mir reift jedes jahr sicher solaris, goldperle, mitschurinski und in normalen jahren muscat bleu, garant und paar andere was rein vom standort fast unmöglich erscheint.andere lage 310m höhe haardtrand, 30% hangneigung genau süd und 11,4°C ,selbst da bin ich mir sicher stoße ich bei manchen sorten an die grenze des ausreifens......achja..... wenn ich keine netze dran mache fressen mir vögel ALLES ab, von solaris bis ontario. letztere hielt ich lange für vogelsicher bis sie vor 2 jahren in 1,5 tagen ca. 6kg gefressen haben. dieses jahr haben mir wespen trotz netze ca. 4,5kg narancizu und 3kg garant abgefressen.......nochwas: bin mir sicher hab schon irgendwo geschrieben was einen guten standort ausmacht bzw. nach welchen kriterien man den im garten aussucht. auch wespen und vögel sind jedes jahr ein thema. pflanz mal gelber muskateller, da lassen die vögel jeden wurm für stehn 

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Muscat Bleu: früh bis mittelfrüh, Beerengröße: mittelgroß(3-4 gramm)(vogelanfällig), dicke Haut (etwas wespengefährdet)Festivee: mittelfrüh, sehr ertragreich, Beerengröße: groß(5-6 gramm), Kleinvögel: nein (evt. Stare), Haut: mittel, Wespen: sehr seltendie eigenschaften von tafeltrauben werden - abhängig vom verkäufer - teilweise sehr optimistisch angegeben.warum werden die beeren von Muscat Bleu als sehr groß und die beeren von Festivee nur mit groß beschrieben? ???manche rebschulen schreiben einfach die größenangaben vom züchter ab, unabhängig ob dieser kelter- oder tafeltrauben züchtet. keltertrauben sind aber i.d.r. kleinbeeriger als tafeltrauben. ::)wenn manche der verhältnismäßig großen keltertrauben als tafeltrauben geeignet sind verzichtet man zugunsten der vermarktung auf die größenmäßige umrechnung auf das tafeltraubenniveau.regional oder standortbedingt kann es schon unterschiede geben was fraßschädlinge anbelangt.mit wespen muß ich jedes jahr rechnen, heuer war der befall mäßig.die große star-invasion ist bisher ausgeblieben, nur einige blaue beeren der frühsorten wurden in diesem jahr von kleinvögeln abgefressen. in manchen jahren ist es sehr problematisch, die stare abzuwehren.Muscat Bleu: mittelfrüh, Fruchtgröße: sehr groß (=> nicht vogelanfällig), dicke Haut (=> nicht wespengefährdet)Festivee: mittelfrüh, sehr ertragreich, Fruchtgröße: groß, Vögel: ??, Haut: ??, Wespen: ??
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
mmh bei den einen so bei den anderen halt anders, die Wespen bei mir mochtem Naranzüci überhaupt nicht dafür Mitschurinski, Rondo und vor allen Palatina. Vögel mochten nun schon 3 Jahre keine Trauben habe aber schon erlebt das sie die Nelly von heute auf morgen komplett geerntet haben.Balder Sortenempfehlungen gebe ich hier keine. Es ist immer eine Sache wie viel man Investieren will ein unmöglich gibt es nicht da habe ich schon zu viel gesehen Traubenfreund wird mir da wohl auch recht geben. Wir sind hier (450m in Ostthüringen) jedenfalls dieses Jahr vor Weintrauben erstickt habe so einige Stiegen verschenkt damit sie nicht verkommen und das obwohl ich den Ertrag reduziert habe.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
wie immer konnte ich wieder trauben an verwandte abgegeben. die qualität war z.t. so hervorragend, daß ich einiges verkauft habe. ob diese trauben genascht oder gegessen wurde entzieht sich meiner kenntnis. ;)zur zeit hängen noch an den rebstöcken Pamiat Negrula, Georg, Festivee, M.Hamburg und Rosowoje Tschudo trauben.Katharina hat leider wieder stiellähme obwohl ich mit Mg-kalk gedüngt hatte. möglicherweise sind die wurzeln in den nährstoffreichen gartenboden vorgedrungen...oder ist die sorte besonders stiellähmeempfindlich?Wir sind hier (450m in Ostthüringen) jedenfalls dieses Jahr vor Weintrauben erstickt habe so einige Stiegen verschenkt damit sie nicht verkommen und das obwohl ich den Ertrag reduziert habe.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@wernerich habe versteckt unter blättern noch eine kleine traube esther entdeckt und siehe da, war wirklich noch knackig. wage immer weniger verallgemeinerungen kund zu tun, ist so variabel von standort und mikroklima.....hardle habe ich als sehr positiv eingestuft in postings zuvor und muss nun sagen dass die fruchtqualität doch abnimmt mit der reife. wird weich und irgendie mürbe. geschmack gut ohne foxton, beerengröße auf festivee-niveau und formschön. uneingeschränkt positiv dieses jahr voegtle. robust, formschön und schönes würziges aroma. fanden die wespen leider auch.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
das ist das spannende am weinbau. auch bei solidem wissen gibt es immer wieder etwas neues zu entdecken.ich mag die sorten, deren reife trauben möglichst lange ihre qualität behalten.ich habe versteckt unter blättern noch eine kleine traube esther entdeckt und siehe da, war wirklich noch knackig. wage immer weniger verallgemeinerungen kund zu tun, ist so variabel von standort und mikroklima.....

-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@wernerdann solltest du mal sulima und prima probiern. prima ist gut 10 tage vor muscat bleu reif und hält sich fast 6 wochen am stock knackig. praktisch 0 botrytis. sulima kurz nach dem gutedel reif und kann kühl gelagert bis anfang/mitte dezember halten dazu ein tolles zucker-säureverhältnis wie es sonst nur bei keltertrauben zu finden ist bei 30cm trauben, sehr formschönontario hängt noch bei mir, solang kein frost kommt hält sie sich auch noch aber im august war es etwas zu kalt bei mir was dazu führte dass sie nicht richtig dunkelblau ist, eher pflaumenfarben. 2007 war sie wirklich so dunkel wie muscat bleu aber da war auch seyval blanc richtig gelb und excelsior mit 25cm trauben.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28244
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
;DIch mische mich mal kurz ein:Dieser Thread hat einige sehr spezialisierte Traubenexperten, die hier schreiben. Manche Sorten sind in D überhaupt nicht zu bekommen, man müsste sie in Osteuropa etc. besorgen. Für solche Spezialisten schmeckt eine "normale" Tafeltraube natürlich langweilig, was nicht heißt, dass sie für andere superlecker schmeckt.Nichtsdestrotrotz gibt es mittlerweile auch bei uns hervorragende Tafeltrauben (auch aus Osteuropa)über wenige spezielle Rebschulen zu kaufen.Für den normalen Obstliebhaber gilt es also eher eine erhältliche, robuste und leckere Tafeltraube zu finden.Und eierlegende Wollmilchsäue gibt es bei Trauben leider noch nichtIch lese hier schon seit Anfang an mit, und ich finde es trotzdem schwer, herauszufinden, was für mich relevant ist - ist früh früh genug für meinen Standort oder brauche ich sehr frühe Sorten, wo wohnen die anderen User, die hier schrieben, ist das vergleichbar, bedeutet "neutral" "schmeckt nach nichts" oder nur, dass eben kein Muskat- oder Foxton dabei ist usw.Mich würde auch interessieren, welche Sorten denn zum Essen sind...

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Aber durchaus ganz gute Sachen. Was mir noch fehlt in meiner Sammlung, wäre eine halbwegs pilzfeste Sorte vom Typ "Italia" (die nicht pilzfest ist), d.h. sehr fleischig, grossbeerig, blumiger Geschmack. Viele Kerne sind kein Problem. Was kommt da in Frage?Und eierlegende Wollmilchsäue gibt es bei Trauben leider noch nicht