News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 469754 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Malvegil » Antwort #1185 am:

Das gilt für Careo und Lizetan aber auch, oder? Ideal ist das alles nicht.
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Malvegil » Antwort #1186 am:

neo hat geschrieben: 30. Jul 2018, 12:44
(Und jemand fragte mal nach Gefährdung von Regenwürmern, also die kriechen bei mir gar nicht in den Buchs, bei dem Wetter ja schon gar nicht! :P ;).)


Danach hatte ich gefragt. Ich würde schon gern wissen, was mit der Substanz passiert, die auf den Boden tropft. Viele PSM sind gewässergiftig, so leichtfertig (à la was scheren mich die Frösche nebenan und die Regenwürmer drunter) möchte ich nicht mit meinem Stück Erde umgehen. Xentari ist in dieser Hinsicht relativ unbedenklich: Der Bazillus wirkt, wenn er gefressen wird, im Darm. Aber er wirkt *nur* auf Schmetterlingsraupen.
hymenocallis

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #1187 am:

Malvegil hat geschrieben: 30. Jul 2018, 12:57
Das gilt für Careo und Lizetan aber auch, oder? Ideal ist das alles nicht.


Stimmt, aber die beiden sind Fraßgifte und töten nicht bei Berührung.
Hast Du zur Wirkung von Xentari diesbezüglich einen Link? Ich habe mal gehört, daß es auch bei Kontakt wirkt und nicht gefressen werden muß.
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1188 am:

@Malvegil (im unteren Teil zu Gesundheit und Umweltverträglichkeit):
https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/pflanzenschutz/fva_bacillus_thuringiensis/index_DE
hymenocallis

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #1189 am:

neo hat geschrieben: 30. Jul 2018, 13:13
@Malvegil (im unteren Teil zu Gesundheit und Umweltverträglichkeit):
https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/pflanzenschutz/fva_bacillus_thuringiensis/index_DE


Danke!

Bei uns ist das Produkt deutlich teurer als alles andere und schwer zu bekommen. Es hat im Hausgarten aber ohnehin keine Bedeutung, weil niemand mehr Buchse hat.
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Malvegil » Antwort #1190 am:

@Hemerocallis: "Damit die B.t.-Präparate ihre toxische Wirkung entfalten können, müssen sie von den Larven durch Fraß aufgenommen werden." Aus: http://orgprints.org/20753/1/Bacillus-thuringiensis-A5-epubli.pdf, hier S. 10.
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1191 am:

hemerocallis hat geschrieben: 30. Jul 2018, 13:21
Bei uns ist das Produkt deutlich teurer als alles andere und schwer zu bekommen. Es hat im Hausgarten aber ohnehin keine Bedeutung, weil niemand mehr Buchse hat.


Für Österreich kann ich beides nicht beurteilen. In der Schweiz war B.t. recht schnell erhältlich, im Elsass ein bisschen später.
Statistische Zahlen sind mir keine bekannt, könnte mir aber vorstellen, dass B.t. in der Schweiz stärker im Einsatz ist als die chemischen Mittel, weil einfach viel für das Mittel spricht und vielen die gärtnern liegt ein schonender Umgang mit der Tier- und Pflanzenwelt ja am Herzen. Der evtl. beim Buchsbaumzünsler aufhört. Das ist dann die Entscheidung, die man treffen muss.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1192 am:

Ich habe bei Amazon bestellt, von Neudorff - ist doch erlaubt, das zu sagen - und werde beim spritzen natürlich aufpassen, sowieso. Aber auf den Boden wird sicher mal was tropfen. Klotzen nicht kleckern... ;D zu wenig spritzen hat auch keinen Sinn.....

Bei mir geht es um zwei sehr große über 20 Jahre alte ungeschnittene Buchse, die ich mal als Babys auf meinem Balkon hatte, bevor ich 1998 in meine grüne Hölle erworben habe. von denen hatte ich dann Stecklinge genommen und etliche Meter Buchshecke gezogen, ein paar waren auch damals dazu gekauft... alles lange vor dem Zünsler....Das Foto ist vom Frühling...

Ich werde am nächsten Sonntag die erste Nachimpfung vornehmen....vorher mit nem harten Wasserstrahl abstrahlen.....geschnitten habe ich gestern noch. Der Schnitt steht im Sack und kommt in die Mülltonne....
Dateianhänge
20180506_182704.jpg
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1193 am:

Ich wünsche dir auf jeden Fall Erfolg...und ein bisschen Ausdauer! ;)
Und man merkt ja dann relativ schnell, ob das für einen so möglich ist mit der Spritzerei oder eben doch nicht.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

pearl » Antwort #1194 am:

der Zünsler hat sich auf Kiefern verlegt. Ich habe die Raupen abgesammelt und vernichtet. Pinus strobus, im Tonkübel kultiviert, war 2017 unser Weihnachtsbaum.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1195 am:

Waaaas???? Ich dachte, der geht ein, wenn es keine Buchse mehr gibt und dann ist wieder ein paar Jahre Ruhe....

@ Neo - ich glaube, dass das für mich zu schaffen ist. Und wenn kein Befall zu sehen ist - nirgends im Garten, muss ich ja nicht spritzen sondern nur noch kontrollieren....die Hecken waren auf der ganzen Länge befallen, aber noch nicht so extrem.... ich habe es wohl rechtzeitig gemerkt. Nach dem Schnitt wird das Spritzen sowieso schneller gehen....
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Wühlmaus » Antwort #1196 am:

Es gibt auch einen Kiefernzünsler (Dioryctria abietella).
Allerdings weiß ich nicht, wie ähnlich sich die Raupen sind.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Bristlecone

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Bristlecone » Antwort #1197 am:

Der Buchsbaumzünsler ist monophag.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1198 am:

Puhh - *wischt sich den Schweiß von der Stirn*
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2964
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

mavi » Antwort #1199 am:

Fänd ich auch nicht so toll, wenn der Buchsbaumzünsler jetzt noch woanders fräße. Habe an eine frühere Buxusstelle einen Osmanthus gepflanzt und beäuge ihn schon länger argwöhnisch, ob er nicht auch vertilgt wird. Anfangs zumindest (im Mai) sah ich Zünsler dorthin fliegen, habe das aber darauf zurückgeführt, dass noch Buchsbaumwurzeln vorhanden waren.

Ansonsten wünsche ich allen, die spritzen, dass es wirklich funktioniert und wenigstens bei euch noch Exemplare des Strauches überleben!

Edit: danke Bristlecone, ich kann wieder ruhig schlafen.
Antworten