News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 232259 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re:Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1185 am:

Die Sammelwut ist zu groß, als dass ich alles gleich in blühreifem Zustand erwerben könnte. ;) Apropos Aussaat: das einzige Samenkorn, das meine mloko 2013 ausgebildet hat, rührt sich nicht. Ich hatte es direkt ausgesät und den Topf im Beet versenkt. Kürzliche Kontrolle ergab, dass es unverändert im Topf liegt. Immer noch strahlend blau.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1186 am:

@irmdie samen von deiner emodi keimen gerade wie blöd...aber ich fürchte dass die absaaten keine reine emodi sind. die sämlinge sind viel zu klein (emodi macht riesensämlinge). da hat was anderes mitgemischt...glaube ich zumindest. wir werden sehen 8) ;)
Dass was anderes mitgemischt hat, ist ziemlich sicher, hab ja ziemlich viele früh blühende Päonien. Na, mal schaun, was Du da so großziehen wirst :D Der cambessedessi-Sämling von Dir hat dieses Jahr schon einen dicken fetten Austrieb ;) bin voller Hoffnung, dass ich noch eine Blüte erlebe !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1187 am:

Dass was anderes mitgemischt hat, ist ziemlich sicher, hab ja ziemlich viele früh blühende Päonien. Na, mal schaun, was Du da so großziehen wirst :D Der cambessedessi-Sämling von Dir hat dieses Jahr schon einen dicken fetten Austrieb ;) bin voller Hoffnung, dass ich noch eine Blüte erlebe !
ich vermute anhand der glänzenden blätter + der blattadern, dass mairei mitgemendelt haben könnte. es sind aber erst 2 sämlinge entfaltet, die anderen strecken sich gerade.da bin ich sehr gespannt, ob der cambessedesii sämling heuer blüht. weisst du noch wann ich dir den geschickt hatte + wie alt er da war?@hausgeistnimm den samen mal zwischen die finger + drück in etwas. ist er okay, dann hält er das aus, ansonsten ist er matsch + das merkst du.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1188 am:

da bin ich sehr gespannt, ob der cambessedesii sämling heuer blüht. weisst du noch wann ich dir den geschickt hatte + wie alt er da war?
hm, Deine ersten "Lieferungen" sind alle notiert, da war er nicht dabei. Ich denke, der kam zusammen mit der obovata, also Sept. 13. Wie alt er war, weiß ich leider nicht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1189 am:

ich vermute anhand der glänzenden blätter + der blattadern, dass mairei mitgemendelt haben könnte. es sind aber erst 2 sämlinge entfaltet, die anderen strecken sich gerade.
Ich habe grade nochmal die Fotos von April letzten Jahres angeschaut, in der richtigen Reihenfolge. Als die mairei blühte, habe ich von der emodii grade die Knospen fotografiert. Gleichzeitig blühte sie dann mit der maifleuri - und die steht auch direkt daneben ::) ;) Immerhin hat die emodii keimfähigen Samen und ist damit wohl echt ;) Nachtrag: doofes Foto, aber beide Päonien sind drauf, vorne emodii, hinten maifleuri ;) Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32113
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Päonien Wildarten

oile » Antwort #1190 am:

Irm, ich glaube, ich sollte Dich auch mal um Samen anbetteln. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1191 am:

Irm, ich glaube, ich sollte Dich auch mal um Samen anbetteln. 8)
na, der letztjährige emodii-Samen ist bei knorbs, dieses Jahr darfst Du gerne jeweils Bescheid sagen, falls Dich was reizt, wenn ichs blühend zeige. Ich selbst säe ja nicht aus, hab aber letztes Jahr einiges an Samen verschickt. Nur die P. obovata machte keinen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re:Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1192 am:

@hausgeistnimm den samen mal zwischen die finger + drück in etwas. ist er okay, dann hält er das aus
Tut er. Ist also wieder in den Topf gekommen.
Henki

Re:Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1193 am:

Die mloko ist hier wieder am Weitesten, ...Bilddachte ich, bis ich die P. mairei entdeckte. Bild
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32113
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Päonien Wildarten

oile » Antwort #1194 am:

Donnerwetter. Bei mir sind die noch nicht so weit.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Päonien Wildarten

tomir » Antwort #1195 am:

Hier geht es wieder los! Letztes Jahr war Dank der Erdraupen eine Katastrophe, so das ich mich entschieden hatte den kümmerlichen Rest einer seit Jahren eingewachsene P. clusii wieder auszugraben nachdem ich eine zweite komplett verloren hatte. Auch P. cambessedesii hatte ordentlich gelitten, aber immerhin reicht es noch zum blühen.
Dateianhänge
Paeonia_15-03-24.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1196 am:

das ist doch dein besonderer schatz...die weiße P. cambessedesii oder? hat der samenansatz letztes jahr geklappt? täuscht das foto oder hat die blüte im knospenstadium noch einen dezenten rosastich?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Päonien Wildarten

fars » Antwort #1197 am:

Die Wurzel meiner P. steveniana (heißt jetzt nach Hong P. daurica ssp. macrophylla) sieht recht seltsam aus. Zum einen hat sie sich nach oben gedrückt und zum anderen weist sie Fraßstellen oder Nekrosen auf.Im Herbst werde ich sie teilen.
Dateianhänge
Paeonia_steveniana_fars_2015.jpg
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Päonien Wildarten

tomir » Antwort #1198 am:

Ja, das ist sie. Samenansatz war letztes Jahr dank der netten Raupen bei gegen Null, konnte nur 2 oder 3 Samen ernten, doch auch die waren leicht angefressen. Auch dieses Jahr konnte ich schon 3 Erdraupen absammeln....Woher der Rosastich auf dem Foto kommt weiss ich nicht - bin extra noch mal rausgegangen - die Blüte ist komplett weiss.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1199 am:

@tomirdas ist ärgerlich mit den mistraupen. gibt's da kein mittelchen zur vorbeugung...nematoden? ich hoffe du kannst die weiße cambessedesii erhalten. ist ja eine extreme rarität. ist es möglich so eine ausnahmepflanze im labor zu vermehren?@farsgehören die austriebe noch zu dem stock? scheint schon recht alt zu sein oder? die löcher könnten auch durch fäulnis entstanden sein. bei meinen daurica passiert das immer wieder mal, das ein zuvor sehr vitaler stock beim neuaustrieb nur noch 1-2 triebe macht. der rest ist über winter abgefault.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten