Seite 80 von 117

Re:Helleborus Wildarten "interspecies hybrids"

Verfasst: 24. Jan 2014, 14:58
von cornishsnow
Sehr interessant. Ich bin vorhin bei Ashwood gelandet, die schreiben auch nix.Du meinst also, man sollte die Pflanze (obwohl sie 20 Euro kostet) auf keinen Fall in einem ordinären Pflanzencenter stehen lassen? 8)
Unbedingt! :) Das ist wie bei den H. x nigercors, H. x ballardii und H. x ericsmithii... wenn die nicht über Meristemkultur vermehrt würden, würden wir "normalen" Gärtner und Sammler an die Pflanzen gar nicht rankommen, dazu ist die Ausbeute beim Teilen viel zu gering und die Anwachsrate noch viel geringer, vom Preis will ich jetzt gar nicht reden... ;)Eine Massenpflanze wird es wohl auch nicht, das ist den Heugerpflanzen auch nicht wirklich gelungen, sie werden zwar jedes Jahr in großer Stückzahl angeboten, aber die wenigsten überleben die Saison, da sie meist als saisonale Dekoration verbraucht werden. ::)

Re:Helleborus Wildarten

Verfasst: 24. Jan 2014, 14:59
von cornishsnow
@mediterraneusDas hängt von den Minimaltemperaturen ab, die Deine Gegend erreicht. Dem Namen und den Bildern im Link nach vermute ich, dass H. lividus zu den Eltern gehört. Hier in Brandenburg könnte ich die auch gleich aus dem Topf auf den Kompost kippen. Ich gäbe ihr kein ganzes Jahr.
Nur weil Helleborus lividus beteiligt ist, muss die Hybride nicht genau so empfindlich sein, H. x sternii und auch H. x ballardii sind deutlich härter als Helleborus lividus. ;)Wenn ich den Netzgerüchten mal Glauben schenke, ist es wohl eine Kreuzung aus Helleborus x ballardii (niger x lividus) x Helleborus x hybridus und da manche Helleborus x ballardii Samen ansetzen, halte ich diese Kombination durchaus für möglich. :D

Re:Helleborus Wildarten

Verfasst: 24. Jan 2014, 15:45
von lubuli
in den ericsmithii ist auch lividus drin. trotzdem sind die hier in 6b hart genug.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 24. Jan 2014, 16:05
von cornishsnow
Jetzt wollte ich die Beiträge über die neuen Hybriden mit dem anderen Helleborus-Thread verbinden, aber das funktioniert leider nicht... ??? Also nicht wundern... ich kümmere mich darum... ;)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 24. Jan 2014, 17:34
von lubuli
danke schön, hast dich gekümmert. (oder war´s knorbs?) dank an beide!mir sind eben die augen rausgefallen.auf facebook hat ein japaner eine h.herzegovinus silver leaf vorgestellt. [size=0]sabber, sabber...[/size]

Re:Helleborus Wildarten

Verfasst: 24. Jan 2014, 17:58
von lerchenzorn
@mediterraneusDas hängt von den Minimaltemperaturen ab, die Deine Gegend erreicht. Dem Namen und den Bildern im Link nach vermute ich, dass H. lividus zu den Eltern gehört. Hier in Brandenburg könnte ich die auch gleich aus dem Topf auf den Kompost kippen. Ich gäbe ihr kein ganzes Jahr.
Nur weil Helleborus lividus beteiligt ist, muss die Hybride nicht genau so empfindlich sein, H. x sternii und auch H. x ballardii sind deutlich härter als Helleborus lividus. ;)Wenn ich den Netzgerüchten mal Glauben schenke, ist es wohl eine Kreuzung aus Helleborus x ballardii (niger x lividus) x Helleborus x hybridus und da manche Helleborus x ballardii Samen ansetzen, halte ich diese Kombination durchaus für möglich. :D
@lubuliDa mögt Ihr recht haben. H x sternii überlebt bei mir auch seit Jahren.(Allerdings hat sie bisher nur ein- oder zweimal eine ordentliche Blüte abgeliefert. Nach allen anderen Wintern lag sie als Leiche am Boden. Lohnt sich hier nicht wirklich.)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 24. Jan 2014, 18:01
von lubuli
in sternii kommt ja auch der lividusanteil stärker zum vorschein, als wenn noch eine weitere art eingekreuzt ist.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 24. Jan 2014, 18:30
von cornishsnow
Helleborus argutifolius ist auch nicht härter als H. x sternii, aber bei den Kreuzungen, die auf Helleborus niger aufbauen, muss man keine große Angst haben, das ´sie nicht hart genug sind, bis 6b sollten die unproblematisch sein, wenn sie nicht gerade die volle Wintersonne abbekommen, aber das mag auch H. niger nicht besonders. :)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 24. Jan 2014, 18:32
von cornishsnow
danke schön, hast dich gekümmert. (oder war´s knorbs?) dank an beide!mir sind eben die augen rausgefallen.auf facebook hat ein japaner eine h.herzegovinus silver leaf vorgestellt. [size=0]sabber, sabber...[/size]
Knorbs hatte den richtigen Riecher und ich einen Denkfehler. ;) Oh... Hört sich interessant an! :D Meiner blüht hoffentlich dieses Jahr zum ersten mal und die Blätter können noch feiner werden, er ist auch noch nicht ganz ausgewachsen. Die Normalform, kein silberblättriger... ;)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 24. Jan 2014, 18:36
von Henki
Ich bin schon ganz gespannt auf meine. :D lubuli, verrätst du mir, wo es das Bild gibt? Gerne auch per PM.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 24. Jan 2014, 18:51
von lubuli
hiereigentlich find ich facebook zum ... , aber interressante hellis kriegt man da zu sehen speziell bei den japanern.

Re:Helleborus Wildarten

Verfasst: 24. Jan 2014, 20:43
von Mediterraneus
...Wenn ich den Netzgerüchten mal Glauben schenke, ist es wohl eine Kreuzung aus Helleborus x ballardii (niger x lividus) x Helleborus x hybridus und da manche Helleborus x ballardii Samen ansetzen, halte ich diese Kombination durchaus für möglich. :D
Ob dann die Hybride auch Samen ansetzen könnte, wie z.B auch die x sternii? Ist nur die Frage, ob ich mir das Teil gleich hole, oder aufgrund des nahenden Winterwetters erst noch in der Gärtnerei stehen lasse. Gleich rauspflanzen und dann saukalt wird sie nicht so mögen :-\

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 25. Jan 2014, 14:44
von lubuli
absolut nicht! von annas red ist bekannt, dass sie steril ist.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 25. Jan 2014, 16:49
von partisanengärtner
Bei mir blühen heuer zum ersten mal die Sämlinge aus Mittelitalien. Vermutlich H. liguricus. Laub nicht so stark geteilt wie bei den süpdlichen und nördlichen Verwandten.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 25. Jan 2014, 16:51
von partisanengärtner
Von den H. abruzzicus habe ich versehentlich beim Laubzupfen vor einer Woche zwei Blütentriebe abgerissen. Die habe ich mal in die Erde gesteckt. Vielleicht bewurzeln die ja wie die Küchenschellen. 8)