News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 313185 mal)
Moderator: AndreasR
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Man schneidet in der Vegetationsperiode, damit die Pflanze möglichst rasch wieder die Wunden schließen kann, damit keine Pilze eintreten können. Wegen Verblutens besteht keine Gefahr. Acer palmatum ist in jungen Jahren sehr anfällig gegen Pilzbefall. Also lieber Vorsicht und einmal weniger schnippeln.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Also den Kleinen lieber ungeschnippelt lassen?
Acer palmatum empfinde ich immer als heikel, mal sehen wie sich meine drei (eigentlich wollte ich nur einen haben) entwickeln.
Acer palmatum empfinde ich immer als heikel, mal sehen wie sich meine drei (eigentlich wollte ich nur einen haben) entwickeln.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Nielsen empfiehlt im Frühjahr.
Da die japanischen Ahörner hier gern mal eingehen, vermeide ich auch, zu schneiden.
Da die japanischen Ahörner hier gern mal eingehen, vermeide ich auch, zu schneiden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Danke für den Link, der ist Klasse.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ja, auch danke für den link. Klingt einleuchtend. Ich werde das auch mal probieren. Hoffentlich richten sich die Pilzsporen auch nach der Empfehlung. Aber Nielsen hat ja viele Ahorne da stehen und die sehen sehr gut aus.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich weiß nicht, wie oft ich im Gartencenter schon um diesen Ahorn herumgeschlichen bin, aber nun habe ich mich endlich durchgerungen, ihn mitzunehmen: Acer palmatum 'Bi-hoo' mit absolut genialer Rindenfärbung, sozusagen der "Midwinter Fire" unter den Ahornen. :D Als ich nach Hause kam, dämmerte es schon, daher "nur" ein Handyfoto...


- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Der Acer 'Sangokaku' hat auch eine rote Rinde. Einen solchen hat der Gärtner anstelle des bestellten Acer 'Kamagata' auf ein Urnengrab gepflanzt. Welcher es nun ist, weiß ich nicht, auf jeden Fall werde ich ihn wieder ausgraben, ein Plätzchen wird sich finden, den 'Kamagata' habe ich inzwischen von der Baumschule Enneking bekommen.
Der 'Kamagata' hat eine dunkelrote Rinde, auf dem Foto weiter unten kann man das nicht erkennen.
Der 'Kamagata' hat eine dunkelrote Rinde, auf dem Foto weiter unten kann man das nicht erkennen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
'Sangokaku' stand direkt daneben, der ist auch toll, aber mir gefällt der Farbverlauf von Goldgelb zu Feuerrot eigentlich noch besser. :D
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Acer palmatum Orange Dream, immer noch vor meinem Schlafzimmerfenster. Er entfaltet sich (sehe das zum ersten Mal, letztes Jahr erst gekauft, da war er schon mit Blättern). Gegen den blauen Himmel, so wunderschön!
Und der Platz gefällt ihm so gut, dass er sich in nur einer Saison verdoppelt hat. D.h. er muss wohl raus aus diesem Topf (30×30), aber ich weiss immer noch nicht wohin damit im Garten, seufz.
Und der Platz gefällt ihm so gut, dass er sich in nur einer Saison verdoppelt hat. D.h. er muss wohl raus aus diesem Topf (30×30), aber ich weiss immer noch nicht wohin damit im Garten, seufz.
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hier war heute mal Sonne
Acer palmatum 'Mikawa yatsubusa'


Acer palmatum 'Mikawa yatsubusa'


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ach, diese roten Blütchen sind ja nochmal ein Plus !
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
AndreasR hat geschrieben: ↑18. Mär 2021, 18:58
Ich weiß nicht, wie oft ich im Gartencenter schon um diesen Ahorn herumgeschlichen bin, aber nun habe ich mich endlich durchgerungen, ihn mitzunehmen: Acer palmatum 'Bi-hoo' mit absolut genialer Rindenfärbung, sozusagen der "Midwinter Fire" unter den Ahornen. :D Als ich nach Hause kam, dämmerte es schon, daher "nur" ein Handyfoto...
'Bi-Hoo' ist ein "Leuchtfeuer"
Hab auch zwei eingekauft vor 2 Jahren, obwohl ich mit japanischen Ahörnern ja immer wieder Probleme hab, letztes Jahr starb im Sommer ein Stamm des 3stämmigen 'Orange Dream' ab, letztes Jahr verlor einer der beiden da noch in Gartenerde eingetopften 'Bi-Hoo' die Hälfte seiner Krone.
Trotzdem bin ich jetzt das Wagnis letzten Herbst eingegangen, im sino-formosana-japanoiden Gartenhof einen auszupflanzen :-\

Sah auch schon so aus, als ob auch der absterbende Ästchen hätte, die ich sicherheitshalber mal abschnitt.
Wäre aber schön, wenn er sich etablieren könnte.
Allerdings hab ich als Backup bei Versagen Fagus 'Mercedes' ::)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
@Jule: Das frischgrüne Laub mit den leuchtend roten Blüten sieht wirklich entzückend aus. :) Im Gartencenter hatte ich diese schönen Farbkontraste an den älteren, teuren Exemplaren die Tage auch gerade bewundert.
@Gartenplaner: Dann drücke ich die Daumen, dass dieses Exemplar gut anwächst! So lange habe ich hier noch keine japanischen Ahorne, 'Orange Dream' am Gartenhaus steht dort seit 2017, bisher hält er sich gut, abgesehen von leichten Blattverbrennungen, die leider oft in der intensiven Mai-Sonne entstehen. Langfristig soll meine Felsenbirne dort für lichten Schatten sorgen.
Ausgepflanzt habe ich weiterhin einen 'Bloodgood' und einen 'Dissectum Garnet', letzterem scheint der Platz am Teich zu gefallen. Beim Bloodgood sind auch schon ein oder zwei Ästchen eingetrocknet, die habe ich vorsichtig eingekürzt, als sie wirklich trocken waren. Auch da bin ich gespannt, wie es weitergeht, allerdings stehen in anderen Gärten hier in der Umgebung durchaus auch größere Exemplare, die offenbar ganz gut zurechtkommen.
@Gartenplaner: Dann drücke ich die Daumen, dass dieses Exemplar gut anwächst! So lange habe ich hier noch keine japanischen Ahorne, 'Orange Dream' am Gartenhaus steht dort seit 2017, bisher hält er sich gut, abgesehen von leichten Blattverbrennungen, die leider oft in der intensiven Mai-Sonne entstehen. Langfristig soll meine Felsenbirne dort für lichten Schatten sorgen.
Ausgepflanzt habe ich weiterhin einen 'Bloodgood' und einen 'Dissectum Garnet', letzterem scheint der Platz am Teich zu gefallen. Beim Bloodgood sind auch schon ein oder zwei Ästchen eingetrocknet, die habe ich vorsichtig eingekürzt, als sie wirklich trocken waren. Auch da bin ich gespannt, wie es weitergeht, allerdings stehen in anderen Gärten hier in der Umgebung durchaus auch größere Exemplare, die offenbar ganz gut zurechtkommen.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Heute hab ich endlich das richtige Licht erwischt...
Der Hausbaum im Vorgarten gibt Gas

Fragt mich nicht nach dem Namen, das Teil hab ich als Mini vor Jahren mal ausgepflanzt.
Der Hausbaum im Vorgarten gibt Gas

Fragt mich nicht nach dem Namen, das Teil hab ich als Mini vor Jahren mal ausgepflanzt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.