Seite 80 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Mai 2018, 21:10
von cornishsnow
Schrati, das hab ich mich auch schon oft gefragt, aber alle wachsen lassen geht auch nicht. :-\

Noch lasse ich jeden Hirschzungensämling stehen, aber es werden immer mehr... ::) ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Mai 2018, 21:25
von Waldschrat
Von denen habe ich noch nie Sämlinge hier gesichtet. :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Mai 2018, 21:37
von cornishsnow
Tauchen hier an den Beetkanten und manchmal im Granitpflaster auf.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Mai 2018, 01:23
von zwerggarten
Waldschrat hat geschrieben: 17. Mai 2018, 20:43... aber ich kann unmöglich alles stehen lassen. :-\


das nächste mal: topfen, zwerggarten einladen, kofferraum vollpacken. das gilt selbstredend auch für hamburger farnüberschüsse. 8) ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Mai 2018, 09:05
von lord waldemoor
bei der nachbarin ist dieser von selbst erschienen, sie sagt ein wilder ;)
ich glaube nicht dass er ein einheimischer ist, vlt sporen mit einer pflanze aus der gärtnerei mitgebracht

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Mai 2018, 11:12
von zwerggarten
ein sehr sehr schöner, leider bei uns nicht wilder. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Mai 2018, 12:26
von Wühlmaus
W hat geschrieben: 14. Mai 2018, 11:04
Hier bin ich eigentlich überrascht, wie gut die Farne die beiden letzten Winter überstanden haben. Einzig ein Blechnum spicant hat bis jetzt noch nicht getrieben. Wenn man tief unter das alte Laub geht, scheint es, dass da noch was kommen könnte. Aber zu sehr "popeln" will ich nicht :-X

Er lebt :)
Das heißt, es hat keinerlei Verluste bei den Farnen gegeben. Und das bei den extremen Kahlfrösten. Allerdings liegt dieses Farnbeet im Winter im Vollschatten und die anderen Pflanzen stehen doch ein wenig geschützt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Mai 2018, 21:43
von maka
Hab in Essen auch 2 Farne mitgenommen. mir gefiel das filigrane so gut

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Mai 2018, 21:44
von maka
das andere

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Mai 2018, 21:54
von Henki
"das andere" ist aber ein Ziest, oder? Falsches Foto?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Mai 2018, 22:34
von cornishsnow
Das erste müsste Onoclea sensibilis sein. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Mai 2018, 22:41
von Henki
Nee, ich denke, das ist was anderes.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Mai 2018, 22:54
von Starking007
Sieht eher nach Cheilanthes aus.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Mai 2018, 00:08
von zwerggarten
Hausgeist hat geschrieben: 18. Mai 2018, 21:54
"das andere" ... Falsches Foto?


auf dem stecker lese ich betonica officinalis, definitiv kein farn. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Mai 2018, 00:15
von zwerggarten
Hausgeist hat geschrieben: 18. Mai 2018, 22:41... das ist was anderes.


osmunda claytoniana?