Seite 80 von 82

Re: Hostas 2017

Verfasst: 27. Dez 2017, 15:29
von zwerggarten
Borker hat geschrieben: 27. Dez 2017, 14:26... Vergeht denen dann der Appetit ? ...


schneckenkorn ist kein abwehrmittel/repellent: schneckenkorn unzermahlen liegt auf dem substrat und lockt schnecken an, egal wo die sitzen. die fressen dann vom korn und verrecken, im idealfall. schneckenkorn zermahlen dürfte ratzfatz unwirksam in den boden eingespült werden, zumal frage ich mich, wie die schnecken das dann aufnehmen sollen um zu sterben?

Re: Hostas 2017

Verfasst: 27. Dez 2017, 15:41
von Jule69
Borker hat geschrieben: 27. Dez 2017, 15:27
Hallo Jule
Bisher hatte ich noch nie Schneckenkorn im Einsatz. Hab die Schnecken immer abgesammelt .
Aber die kleinen Schnecken an den Blätter der Hostas sind zu winzig .
Nein Haustiere hab ich nicht ! Ob Schneckenkorn den Gartenvögeln, Molchen, Kröten Fröschen und was sonst hier noch so herumkricht und fliegt weiß ich nicht .
LG Borker

Ohne Schneckenkorn wäre ich aufgeschmissen...Besorg Dir nur Gutes, bei vielen Anbietern nutzt es nur einem...nämlich dem Anbieter...(meine persönliche Erfahrung)...Im Frühjahr um Deine Hostas herum verteilt wirst Du Ruhe haben. Ich mag es auch nicht, wenn die so zerfressen aussehen. Ob Schneckenkorn den Wildtieren schadet bzw. diese das aufnehmen, diese Frage kann ich Dir nicht beantworten, aber hier ist nach meinen bisherigen Beobachtungen noch keiner zu Schaden gekommen. Die Vögel besuchen mich Sommer wie Winter und auch die Teichbesucher wachsen stetig.

Re: Hostas 2017

Verfasst: 27. Dez 2017, 16:15
von Schantalle
Borker hat geschrieben: 27. Dez 2017, 15:27
Hallo Jule

Bisher hatte ich noch nie Schneckenkorn im Einsatz. Hab die Schnecken immer abgesammelt .
Aber die kleinen Schnecken an den Blätter der Hostas sind zu winzig.

Auch die hungrigen „Spanier“ oder andere Großkaliber sind als Jungtierchen klein genug um übersehen zu werden, gleichzeitig aber hungrig genug um zahlreichen Blätterspitzen zu perforieren. :-X

Mein Problem mit der Bekämpfung war früher das, dass ich immer wieder die Temperaturen unterschätzt habe. In den geschützten Ecken des Gartens war es bereits warm genug, die erste Beute war längst angesteuert und ich kam dann mit meinem Ferramol (für andere Tiere unschädlich) um die Herrschaften zu einer anderen Mahlzeit zu locken. Ziemlich illusorisch die Hoffnung, dass einer dann sein leckeres Blättchen verlässt um sich in einer anderen Richtung durch zu schleimen.

Jetzt verteile ich die ersten Körner des Jahres, ganz gleichmässig im Garten, sobald die ersten Narzissen & Co. ihre grünen Spitzen gezeigt haben um die erste Population zu dezimieren. Das ist in der Regel lange bevor die Hostas aufwachen und der Tisch für die Viecher ganz allgemein noch gar nicht so üppig gedeckt ist. Dann sind die Körner besonders effektiv. Je nach Wetter, spätestens zwei Wochen später kommt dann die zweite Mahlzeit.

[NACHTRAG] Später im Jahr gehe ich wie Jule vor und streue „strategisch“. Dort, wo die üblichen Verstecke sind (besonders Steine, Mauern, Töpfe und in den Beeten die Bodendecker) und dann natürlich um die Hostas und andere Leckereien herum.


Re: Hostas 2017

Verfasst: 27. Dez 2017, 16:22
von Jule69
Ich bekenne, ich bin auch Frühstreuerin ;) Bei den meisten weiß ich, was sie wohnen...in den Kübeln fang ich an, wenn die ersten Spitzen zu sehen sind.

Re: Hostas 2017

Verfasst: 27. Dez 2017, 16:31
von Schantalle
Jule, ich glaube, wir handeln fast identisch, s. mein Nachtrag! ;D

Ich tippe bloß in Slowmotion auf iPhone

Re: Hostas 2017

Verfasst: 27. Dez 2017, 16:36
von Gartenlady
Nahezu sämtliche Zwiebelpflanzen spitzen aus dem Boden, manche Glückchen haben weiße Spitzen, es ist Zeit mit der Prophylaxe zu beginnen.

Ich habe es noch nicht getan, ich glaube das ist ein Fehler.


Re: Hostas 2017

Verfasst: 27. Dez 2017, 16:42
von Jule69
Bei mir spitzt glaube ich auch das eine oder andere schon, aber keine Hostas...bitte nicht!
Obwohl ich befürchte, wenn ich nichts tue, ist meine Ausbeute im nächsten Jahr sehr gering. Ich pokere...es ist doch illusorisch zu glauben, dass wir keinen Frost mehr kriegen oder :-[

Re: Hostas 2017

Verfasst: 27. Dez 2017, 16:45
von Gartenlady
Nein, Hostas spitzen noch nicht, aber angefressene Zwiebelblumen, sehen auch gar nicht hübsch aus.

Ich hatte schon mal Totalausfall bei Glockenblumen im Februar! Wer den Januar nicht überlebt, kann im April keine Hostas perforieren.

Re: Hostas 2017

Verfasst: 27. Dez 2017, 16:47
von Jule69
Du machst mir Angst :o
Ich saus morgen direkt noch mal raus.

Re: Hostas 2017

Verfasst: 27. Dez 2017, 18:28
von Borker
Ich danke Euch für Eure Erfahrungsberichte. :D

Dann werde ich auch frühzeitig Schneckenkörner auslegen und das mit dem zermahlen sein lassen.
Hier kommen die Schnecken zwar erst ziemlich spät heraus und schleimen erst mal auf die Sträucher um
die ersten Austriebe zu fressen . Wo ich sie dann schon anfange abzusammeln.
Aber wenn ich mir die Arbeit schon sparen kann wenn ich das Korn frühzeitig auslege wär das schon Klasse !

LG
Borker

Re: Hostas 2017

Verfasst: 27. Dez 2017, 18:46
von blommorvan
Und bitte denke dran: großflächig ausstreuen. Und vergiß nicht Flächen hinter dem Gartenzaun.

Re: Hostas 2017

Verfasst: 28. Dez 2017, 08:06
von neo
Jule69 hat geschrieben: 27. Dez 2017, 16:42
..es ist doch illusorisch zu glauben, dass wir keinen Frost mehr kriegen oder :-[

Ja. ;)
Hostablätter mit einem Knoblauchabsud zu bespritzen als Schneckenabwehr hat hier noch niemand versucht? Das genaue Rezept müsste ich suchen, ausprobieren wollte ich das eigentlich mal. Ein Mal spritzen reicht natürlich nicht, nach Regen z.B. muss nachgespritzt werden.

Re: Hostas 2017

Verfasst: 30. Dez 2017, 23:15
von Starking007
"....Hier kommen die Schnecken zwar erst ziemlich spät heraus....."

Das glaube ich so nicht.
Es müßte heißen: Hier sehe ICH die Schnecken erst ziemlich spät...............
Ende Februar wird`s höchste Zeit.
Adonis sind schon hier schon umringt, bei Schneeglöckchen ist`s mir egal.

Großflächig streuen möchte ich hier nicht so stehen lassen!
Ich empfehle einen 1.Meter breiten Streifen rund ums Grundstück herum.
Schneckenkorn ist zum guten Teil Lockstoff, da sollte man schon drüber nachdenken, ob man sie denn rein- oder rauslocken will!
8-12 Körner pro m² halte ich da für ausreichend.

Re: Hostas 2017

Verfasst: 30. Dez 2017, 23:26
von Borker
OK ;) Ich sehe die Schnecken erst ziemlich spät weil sie sich noch in der Erde eingegraben haben .
Nur um das Grundstück zu streuen würde bei mir nichts mehr helfen weil sie sich hier schon überall eingegraben haben.
Die Körnerzahl pro Quadratmeter ist schon ein sehr hilfreicher Hinweis für mich da ich noch keine Schneckenkörner verwendet habe .
Sind den die Schneckenkörner nur zum locken ?

Danke Starking

Re: Hostas 2017

Verfasst: 31. Dez 2017, 01:34
von Gartenplaner
Borker hat geschrieben: 30. Dez 2017, 23:26
...
Sind den die Schneckenkörner nur zum locken ?
...


Nein, sie enthalten zwar ein Lockmittel, aber damit die Schnecken sie fressen und sich mit dem ebenfalls darin enthaltenen Gift vergiften.
Ferramol enthält Eisen-III-Phosphat, soll für alle anderen Tiere ungiftig sein - im Schnecken-Thread gabs Klagen, dass Vögel und Mäuse die Körner fressen, bei mir hatte ne Maus eine Ecke der Tüte am Boden durchgebissen, um an die Körner zu kommen, gab ne schöne Streu-Sauerei, als ich sie zum umfüllen hochhob ;D.
Stärke wird als Verklebungsmittel genommen, das fressen dann manche Tiere wohl gern.

Ich hab Derrex, das ist die landwirtschaftliche Variante von Ferramol, im Herbst hab ich da eine interessante Beobachtung gemacht: ich entdeckte spanische Wegschnecken, die gerade auf dem Weg zu oder schon an den Austrieben meiner Wiesenorchideen in der Wiese waren, ich hatte zwar die letzten Jahre das immer alles seinen natürlichen Gang gehen lassen, wobei die Orchideenblätter dann schon mal ziemlich zerrupft ausgesehen haben, aber wo ich nun schonmal vor Ort war, habe ich um alle etwas Derrex ausgestreut - und siehe da, die Schnecken bogen von ihrem Weg zu den Orchideenblättern ab oder liessen von diesen ab, um die Körner zu fressen, das war echt beeindruckend!!
Andere Produkte enthalten Metaldehyd, welches auch für Hunde und andere Tiere giftig ist.

Ich streu nur die Beetbereiche, auch so früh wie möglich, meist Februar, wenn ich zum ersten mal wieder im Garten bin und danach so alle 3 Wochen bis Juli, je nach (feuchtem) Witterungsverlauf.
Und obwohl ich ganz viel Wiesenfläche habe, in der viele Schnecken unterwegs sind, klappt das einigermaßen gut.
Ich hab allerdings dieses Jahr eine teilweise extrem unterschiedliche Anfälligkeit von verschiedenen Hosta-Sorten für Schneckenfraß festgestellt, viele noch nicht so lange stehenden, mit Weißanteilen in den Blättern waren komplett abgefressen, andere überhaupt nicht angerührt.