News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heute durch den Garten 2024 - Impressionen (Gelesen 136276 mal)
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2737
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Kapernstrauch, vielen Dank für die Antwort. Wirklich eine Schönheit, deine Winter Sun.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Jetzt habe ich gerade in meinen Fotos gestöbert - wir hatten ja ab Herbst 2022 Umbauarbeiten rund ums Haus, was mit ein Grund war, vieles im Garten umzugestalten.
Die Mahonie musste nach einem Winter in ein Ersatzquartier, im Frühling 2023 sah das Beet so aus:
Die Mahonie musste nach einem Winter in ein Ersatzquartier, im Frühling 2023 sah das Beet so aus:
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Oh, die helle Monarde ist aber hübsch - ich hab nur eine in feuerrot.....
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2737
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Ich habe vier Monardensorten im vergangenen Jahr gepflanzt - von Feuerrot, über einen dunklen Violettton, Magenta bis zu dieser Zartgefärbten. Die explodieren hier regelrecht. Hoffentlich bleibt das so. Während hier Echinacea überhaupt nicht funktioniert. Buddelkönigins Echinacea-Geheimnis würde ich gerne lüften.
Kapernstrauch, beeindruckender Vorher-Nachher-Kontrast. Deine Tatkraft muss ich bewundern.
Kapernstrauch, beeindruckender Vorher-Nachher-Kontrast. Deine Tatkraft muss ich bewundern.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Danke!
Bei Buddelkönigin sind ja nicht nur die Echinaceas ( oder Echinaceen?😉) eindrucksvoll!
Ich habe ca. 7 oder 8 verschiedene, nur diese 2 sind schön, die anderen sind mickrig. Einige sind auch schon eingegangen.
Bei Buddelkönigin sind ja nicht nur die Echinaceas ( oder Echinaceen?😉) eindrucksvoll!
Ich habe ca. 7 oder 8 verschiedene, nur diese 2 sind schön, die anderen sind mickrig. Einige sind auch schon eingegangen.
- Rosenfee
- Beiträge: 2947
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Kranich, Deine rote Echinacea gefällt mir ausnehmend gut :D Weißt Du zufällig den Namen?
LG Rosenfee
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11995
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Veilchen hat geschrieben: ↑16. Jul 2024, 07:48
Ich habe vier Monardensorten im vergangenen Jahr gepflanzt - von Feuerrot, über einen dunklen Violettton, Magenta bis zu dieser Zartgefärbten. Die explodieren hier regelrecht. Hoffentlich bleibt das so. Während hier Echinacea überhaupt nicht funktioniert. Buddelkönigins Echinacea-Geheimnis würde ich gerne lüften.
Kapernstrauch, beeindruckender Vorher-Nachher-Kontrast. Deine Tatkraft muss ich bewundern.
Veilchen-im-Moose, dafür verschwinden die Monarden hier immer... mal schaun, ob diese feuchte Witterung ihnen jetzt gut tut.
.
Mit den Echinacea mache ich gar nichts, die sähen sich seit Jahren einfach immer üppiger aus.
Es entstehen dann immer neue Pflanzen von Weiß über Zartrosa bis Pink. :D
Wichtiger Tipp von mir:
Keine Modesorten pflanzen, sondern die Ursprungsform der Echinacea purpurea und ... Alba. Auch die Sorte 'Magnus Superior' soll verlässlich wiederkommen. Viele der bunten Zuchtsorten verschwinden irgendwie...
Ich hatte hier 3x rosa und 3x weiß gepflanzt. Daraus sind hier gefühlt sicher über hundert Sämlinge entstanden. Man braucht einfach etwas offenen sonnigen Boden, wo sie sich aussähen können und ich kann sie auch einfach verpflanzen... Sie werden in Einzelstellung deutlich höher und kräftiger als im Pulk und blühen am neuen Platz oft noch im selben Jahr. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11995
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Genauso geht's mir mit Liatris spicata... wobei Allium sphaerocephalon nach diesen 2 feuchten Jahren fast verschwunden ist. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16607
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
@Buddelkönigin: Du hast offenbar deutlich durchlässigeren Boden als ich. Bei meiner Mutter im Garten ist der Boden zwar auch lehmig, aber mit höherem Sandanteil, und dort samen sich die "wilden" rosafarbenen und weißen Echinacea problemlos aus. Hier im Garten überleben sie nur mit Ach und Krach, verschwinden zwar nie ganz, aber üppig ist anders. Das gleiche Spiel mit Liatris, die mag ich soooo gerne, aber sie halten sich kaum länger als zwei oder drei Jahre... Allium sphaerocephalon klappt hingegen relativ gut, solange er nicht allzu stark überwuchert wird. Es ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich das immer ist, da kann man noch so viel recherchieren, aber was im Garten wirklich gut wächst, kann man letztendlich nur durch Ausprobieren ermitteln.
- Konstantina
- Beiträge: 3224
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Vor zwei Jahren habe ich meine erste Beet mineralisch gemulcht, seit dem gibt es auch Echinacea Sämlinge, viele :)
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Für Echinacea und Monarden ist es hier zu trocken. Dafür wächst der Phlox im Halbschatten, Sämlinge, die sich inzwischen im sandigen Boden hier wohler als die Sorten.

Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Ein hoher später Hemerocallis-Sämling aus dem Hause Tamberg. In diesem Jahr haben die Hemerocallis nicht so üppig geblüht, wie in den Vorjahren, manche gar nicht. Ich würde dies auf die Trockenheit und Hitze des Mais schieben.

Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Ein Wuselbild aus dem hinteren Garten mit ein paar Lilien.
Ich habe lange keine Bilder eingestellt, mich dafür aber sehr an euren Fotos erfreut. Andreas macht immer so eine wunderbare Zusammenfassung von den Gärten von Buddelkönigin, Lerchenzorn (Trotz Armbruch habe ich es nicht geschafft vorbeizukommen, leider.) Kapernstrauch, die ich sehr mag. Veilchen-im-Mooses Garten habe ich durch die Bilder gut kennengelernt und manche Gartenentwicklung mit verfolgt. Euch allen, auch den ungenannten Gärtnerinnen und Gärtnern, herzlichen Dank.

Ich habe lange keine Bilder eingestellt, mich dafür aber sehr an euren Fotos erfreut. Andreas macht immer so eine wunderbare Zusammenfassung von den Gärten von Buddelkönigin, Lerchenzorn (Trotz Armbruch habe ich es nicht geschafft vorbeizukommen, leider.) Kapernstrauch, die ich sehr mag. Veilchen-im-Mooses Garten habe ich durch die Bilder gut kennengelernt und manche Gartenentwicklung mit verfolgt. Euch allen, auch den ungenannten Gärtnerinnen und Gärtnern, herzlichen Dank.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2737
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Schnäcke, so liebe ich Phloxe... als Gruppe miteinander harmonierender, unterschiedlicher Farbtöne aus einer Farbfamilie. Große Klasse, wenn die Sorten so gewählt sind, dass sie halbwegs gleichzeitig blühen.
wirklich sehr besonders finde ich auch das Bild aus deinem hinteren Garten mit den Lilien.
wirklich sehr besonders finde ich auch das Bild aus deinem hinteren Garten mit den Lilien.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2737
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Buddelkönigin, vielen Dank für deine Echinacea-Tipps. Ich hatte mir das fast schon gedacht und mein Problem ist mir im Grunde klar. Die reinen Sonnenplätze sind in meinem gehölzlastigen Garten sehr begrenzt. Und bei mir stehen sie nicht sonnig genug. Zudem neige ich zu einer nicht hinreichend lockeren Bepflanzung. Ich möchte immer wieder zu viel auf der mir zur Verfügung stehenden Fläche unterbringen. Im kommenden Frühjahr werde ich aber noch einmal Teile des Vorgartens umgestalten. Dadurch gibt es mehr Sonnenplätze und eben auch insgesamt freie Pflanzplätze. Dann werde ich das noch mal versuchen.... so wie du empfiehlst - mit den einfachen und bewährten Grundsorten der Echinacea.
Gut zu wissen, dass das für Liatris gleichermaßen gilt. Die mickern hier nämlich auch etwas. Ich könnte sie dann umpflanzen.
Gut zu wissen, dass das für Liatris gleichermaßen gilt. Die mickern hier nämlich auch etwas. Ich könnte sie dann umpflanzen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse