News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula x pubescens - die Aurikel (Gelesen 66974 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #120 am:

Hellebora, dann ist mir klar, warum du Schwierigkeiten hast. Wenn du nur weiß, grau und grüngerandete hast hast du dir Schwierigkeiten eingekauft. Es ist im Allgemeinen eine gute Strategie mit den am leichtesten zu kultivierenden Arten und Sorten einer Gattung anzufangen. Dazu habe ich oben einige genannt.Show Aurikel, die bei mir gut gehen sind 'Douglas Black' und 'Tudor Rose'. Die bekommen diese Massen an Ablegern nicht, haben einen guten Zuwachs und blühen jedes Jahr.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

sarastro » Antwort #121 am:

...und warum blühen die Gartenaurikel alle so prächtig, welche in Großmutters Garten als Wegeinfassung stehen? ::) Sind doch riesige Horste, die eine Menge Triebe besitzen und schon die langen Hälse bilden, weil sie jahrelang nicht versetzt wurden. Man kann sie auch auf Gräbern ansehen. Sicher, dies sind alte Sorten, welche nicht so überzüchtet wurden. Trotzdem blühen sie auch nach Jahren zuverlässig.Ich gebe schon zu, dass die grünspanbemehlten die schwierigsten sind. Aber das Argument mit den Ableger entfernen geht mir noch nicht runter! ;D Dass sie keine schwere Erde ohne Staunässe mögen, ist sicher richtig. Wir benutzen jedoch die stinknormale Topferde mit Kalk- und Perlitezusatz und vermehren jedes Jahr, bzw. die in den Longtoms werden ebenfalls jedes Jahr nur umgetopft, der Wurzelläuse wegen. Die Engländer topfen alle zwei Jahre um.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

Hellebora » Antwort #122 am:

Danke, pearl, das hilft weiter.Ja, mit Lizetan hatte ich auch Erfolg. Was mich daran stört, ist daß das Granulat so ein Kombi-Dings ist mit Dünger, und es gibt Jahreszeiten, wo man keinen Düngeeffekt haben will ...Sarastro: Bei mir kriegen einige Aurikeln sozusagen schon "im Vorschulalter" jede Menge Kinder. Das erscheint mir nicht gesund, und, wie pearl sagt, ein Zeichen dafür, daß was nicht stimmt. Wenn eine große, erwachsene Pflanze Nebenrosetten produziert, sehe ich das auch nicht als Problem.
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

Lenchen » Antwort #123 am:

meine Aurikel stehen bei Wind und Wetter draußen und sind überwiegend kräftig.Primula auricula ist eine Alpenpflanze, die kann Frost vertragen und die Gartenaurikel und Showaurikel auch. Nur Nässe ist ein Problem.
Ja, das stimmt natürlich, aber bei Regen wäscht sich ohne Überdachung leider die schöne "Bemehlung" ab. Ansonsten ist Freilandkultur im Halbschatten sicherlich die beste Wahl.
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

Lenchen » Antwort #124 am:

Danke, pearl, das hilft weiter.Ja, mit Lizetan hatte ich auch Erfolg. Was mich daran stört, ist daß das Granulat so ein Kombi-Dings ist mit Dünger, und es gibt Jahreszeiten, wo man keinen Düngeeffekt haben will ...Sarastro: Bei mir kriegen einige Aurikeln sozusagen schon "im Vorschulalter" jede Menge Kinder. Das erscheint mir nicht gesund, und, wie pearl sagt, ein Zeichen dafür, daß was nicht stimmt. Wenn eine große, erwachsene Pflanze Nebenrosetten produziert, sehe ich das auch nicht als Problem.
Ich habe gegen die Wurzelläuse bisher Metasystox (0,1%ig) von Bayer zum Gießen verwendet, allerdings ist das eventuell nicht mehr zugelassen, ich hatte noch 2 Packungen á 4 Fläschchen.Es gibt aber auch von Bayer "Gießmittel gegen Schädlinge" (ohne spezielle Benamung), das hilft eventuell auch.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

ebbie » Antwort #125 am:

Hallo Hellebora,ist bei deinen Topfaurikeln die "Rübe" verfault? Das ist in der Tat ein Problem und passiert auch bei mir immer wieder mal, wobei ich nicht beobachten kann, dass die Grünen oder Grauen empfindlicher sind als andere. Grund ist sicherlich Übernässung, wobei ich die Erfahrung habe, dass die Aurikeln besonders im Sommer in dieser Beziehung empfindlich sind. Gieße vorsichtig, benutze ein durchlässigeres Substrat und stelle die Aurikeln evtl. etwas sonniger.Auch wenn hier einige anderer Meinung sein mögen: Ich denke, dass ein zuviel an Kalk im Substrat abträglich ist. Das erscheint auch logisch, denn ein Elternteil der Aurikel ist ja Primula hirsuta - und das ist ein extremer Kalkflieher! Es mag zwar z.T. sortenspezifisch unterschiedlich sein, aber einen neutralen pH-Wert, bzw. einen solchen knapp darüber, halte ich für optimal. Zur Kindelbildung stimme ich dir voll zu. Es gibt Sorten, die schon als Jungpflanzen eine Menge Kindel bilden, aber dadurch nie zur Blüte kommen. Hier hilft nur konsequentes Ausbrechen zu jeder Jahreszeit. Natürlich können große und starke Pflanzen auch aus mehreren Blattrosetten Blüten tragen.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

Hellebora » Antwort #126 am:

Hallo Hellebora,ist bei deinen Topfaurikeln die "Rübe" verfault?
es war nicht immer gleich die Rübe, sondern zuerst einzelne Wurzeln. Begonnen hat es immer so, daß die äußersten Blätter schlapp bleiben, auch wenn die Pflanze ausreichend feucht ist und die Sonne längst nicht mehr daraufscheint. Bei diesem Alarmsignal habe ich sie aus dem Topf genommen, die schlappen Blätter weggemacht, und die ungesund aussehenden Wurzeln auch, neu getopft und versucht, sie trockener zu halten. Hat manchmal geholfen, manchmal auch nicht, da ging der Prozess weiter. Das Problem ist: Selbst wenn die Aurikel es überlebt, fällt sie in der Entwicklung zurück, weil ja einiges entfernt wurde, und man kann die Blüte vergessen. Ich denke, ich hab es zu gut gemeint mit dem Gießen (obwohl ich immer eine Drainageschicht in die Töpfe gelegt habe.) Ich möchte mit Pflanzen, die ich doppelt und dreifach habe, einen Versuch mit reiner Tomatenerde starten. Werde berichten, wie es ausging.
sarastro

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

sarastro » Antwort #127 am:

Noch eines: wenn wir die Dinger im Sommer vermehren, werden sie einmal angegossen und dann kommen Fenster drauf, diese werden aber hochgelüftet. Dann wird alles noch zusätzlich schattiert bis in den Herbst. Danach kommt alles weg. Wir haben kaum Ausfälle, außer vielleicht bei solchen Sorten, wo Feinchirurgie betrieben wurde. Die ansonsten so robuste 'Suzannah' macht regelmäßig Zicken. Gegen Stammfäule hilft Previcur N, benütze ich aber nie. Gegen Wurzelläuse benütze ich gelegentlich Curaterr Granulat oder vergleichbares. Wichtig ist, dass es ein systemisches Mittel ist.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

ebbie » Antwort #128 am:

Das Schlappwerden der Blätter ist ein typisches Anzeichen für Übernässung. Der Pfleger meint, er müsse Wasser zugeben und verschlimmert die Situation damit noch. Tomatenerde? Ich würde ein humusarmes steiniges Substrat empfehlen.Was man vielleicht noch sagen sollte. Die Pflanzen sind nicht allzu langlebig und bedürfen daher ständiger Verjüngung durch Kindel, die aber ziemlich leicht bewurzeln. Dann das jährliche Umpflanzen, schon weil die Aurikeln aus den Töpfen wachsen. Das sind beileibe keine pflegeleichten Pflanzen.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

Hellebora » Antwort #129 am:

Gegen Stammfäule hilft Previcur N, benütze ich aber nie.
Ich schon. Das habe ich angewandt nach der Erstsanierung. Hat tatsächlich geholfen. Ich würde aber eben gern den Schadensfall überhaupt vermeiden, aber da gab es ohnehin schon gute Hinweise ...
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

Lenchen » Antwort #130 am:

...Im Frühjahr habe ich mit der Nagelschere die gammeligen Blätter entfernt ...
Die Blätter soll man wohl besser komplett entfernen, keine Reste am Wurzelhals lassen. Ich ziehe sie immer ganz vorsichtig nach unten ab, das geht gut. Mit der anderen Hand halte ich die Pflanze dabei vorsichtig fest.Was ich ganz merkwürdig finde ist, dass nur eine einzige Aurikel bei mir von Blattläusen befallen wird ('Baggage'), auf die anderen gehen die Läuse nicht über. Und trotz diverser Mittelchen bekomme ich die Läuse an ihr nicht in den Griff :-\Gekindelt hat bei mir immer ganz arg 'Osbourne Green', nach 4 Jahren gibt es diesmal eine einzelne traurige Blüte
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #131 am:

...und warum blühen die Gartenaurikel alle so prächtig, welche in Großmutters Garten als Wegeinfassung stehen? ::) Sind doch riesige Horste, die eine Menge Triebe besitzen und schon die langen Hälse bilden, weil sie jahrelang nicht versetzt wurden.
wie du selber sagtest und ich schon oben bemerkte, sind Primula auricula und Show Aurikel anders in ihren Ansprüchen. Das gleiche gilt für die Gartenaurikel und die Namensorten.Die Borderaurikel 'Rufus' ist zum Beispiel wie die P. auricula. Auch die Blüte ist, obwohl sie rot ist, doch genau so geformt wie die der Stammmutter. Die 'Old Dusty Miller's verhalten sich ähnlich, sind aber nässeempfindlicher.Die namenlosen Sämlinge, von denen ich schon sprach habe ich wegen der Farbselektion auch in Töpfen in gleicher Erde wie die Show Aurikel und kann deshalb das Wuchsverhalten genau vergleichen. Sie wachsen von sich aus genau so im Topf wie du sie von Großmutters Aurikel in Beeten beschreibst.Durch das viele Umtopfen in zu leichtem Substrat bekommen die Aurikel Wurzelläuse.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

sarastro » Antwort #132 am:

Heute habe ich gezählt. Das tue ich immer sehr gerne, ob es Blüten sind, Teilpflanzen, die Ausbeute verschiedener Utensilien, und und... ::)...und es werden von 40 Aurikeln in Longtoms auf einem Aurikeltheater etwa die Hälfte blühen, manche mehr schlecht wie recht und manche aus allen Knopflöchern, andere gar nicht, weil sie entweder noch zu jung oder schlichtweg blühfaul sind. Im Übrigen behandle ich meine Aurikeln eher sträflich. Sie bekommen wenig Wasser und vielleicht auch wenig Dünger, leider. So sensationell wie die in den Büchern abgebildeten "Theaterdonner" wird es wohl nie werden. Dies sind nämlich Pflanzen, mit denen man reden muss, sie tagtäglich betüdeln und behätscheln. Sie zählen eben nicht zu solchen Stauden, denen man einen Fußtritt nach dem Setzen gibt und alles wächst und gedeiht wie von alleine. Aber sie kann man wohl auch nicht zu dionysienähnlichen Hätschelkindern rechnen. Da werden noch ganz andere Anforderungen an den Pfleger gestellt. Also Geduld ist gefragt.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

Hellebora » Antwort #133 am:

Habe eben bei M. Robinson wieder von dem "gewaschenen" Sand gelesen. Ich habe den noch nie gewaschen. Warum sollte man das tun?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

Staudo » Antwort #134 am:

Vermutlich, um die Feinanteile zu entfernen. Dadurch wird das Pflanzsubstrat wasserdurchlässiger.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten