Seite 9 von 18
Re: Pekan-Anbauversuche
Verfasst: 30. Mai 2020, 22:18
von LowerBavaria
Hier die Gesamtansicht inkl. der "Pflanzkisten"
Re: Pekan-Anbauversuche
Verfasst: 31. Mai 2020, 08:32
von minthe
Sieht gut aus, ich bin gespannt auf die Entwicklungen!
Re: Pekan-Anbauversuche
Verfasst: 1. Jun 2020, 00:32
von Gartenplaner
'Shepherd'

'Mullahy'

Der Standort von beiden, die Zwetschge im Vordergrund steht einige Meter entfernt, ich warte sehnsüchtig darauf, dass sich die Krone ausformt, dann brauch ich nicht mehr so einen extremen Lichtschacht schneiden:

Re: Pekan-Anbauversuche
Verfasst: 8. Jul 2020, 12:21
von Aspidistra
Bei eBay (Zitronenlust) wird ein C. Illinoinensis mit weicher! Schale angeboten. Keine Sortenbezeichnung.
Was ist davon zu halten?
Ich hab zwar keinen Platz mehr aber....
Re: Pekan-Anbauversuche
Verfasst: 8. Jul 2020, 14:24
von Gartenplaner
Lass es.
Wenn es keine präzisen - und dann auch noch wirklich stimmenden - Angaben zur Sorte gibt, macht es keinen Sinn.
Re: Pekan-Anbauversuche
Verfasst: 8. Jul 2020, 21:07
von nuss
Entscheiden ist ob die Sorte in Mitteleuropa Nüsse mit akzeptaler Größe hat,
die auch bis zum Frost ausreifen.
Mitte Juni habe ich an einen Baum einen schönen Fruchtansatz gefunden.
[URL=https://www.directupload.net]

[/URL]
Bin gespannt wie die Nüsse im Herbst werde,
Re: Pekan-Anbauversuche
Verfasst: 25. Aug 2020, 11:39
von Nox
Hallo an Nuss und an Gartenplaner,
Wie ist es denn so mit der Gesundheit Eurer Pekans ?
Ich bin dem Link von Maiglöckchen gefolgt: Northern Peca Blogspot. Dort steht, dass Pekanbäume durchaus unter Pilzkrankheiten leiden können.
Mein Versuch mit der Walnuss Esterhazy wird diesen Herbst mit Rodung enden und ich suche Ersatz. In der ersten Vegetationsperiode 2018 bekam er schwarze Rinde und der Haupttrieb starb ab. Ich versuchte Kupferspritzmittel. 2019 war er recht gesund (Hitzeperiode). Dieses Jahr kam ein feuchtes Frühjahr und die Krankheit mit absterbenden schwarzen Trieben kam zurück.
Re: Pekan-Anbauversuche
Verfasst: 25. Aug 2020, 12:53
von Wild Obst
Könnten absterbende, schwarze (Neu) Triebe nicht eher Spätfrostschäden statt Krankheiten sein?
Re: Pekan-Anbauversuche
Verfasst: 25. Aug 2020, 13:22
von Gartenplaner
Ich kann definitiv nicht klagen, meine sind, soweit ich das beurteilen kann, gesund.
Allerdings hat nuss wesentlich längere und umfangreichere Erfahrung.
Wobei die pecan-spezifischen Pilze mangels Wirt in Europa vielleicht gar nicht wirklich präsent sind?
Bei der Walnuss hingegen schon.
Re: Pekan-Anbauversuche
Verfasst: 25. Aug 2020, 14:52
von Nox
Wild hat geschrieben: ↑25. Aug 2020, 12:53Könnten absterbende, schwarze (Neu) Triebe nicht eher Spätfrostschäden statt Krankheiten sein?
Sicherlich nicht: es sind die Triebspitzen der Juni-Juli-Triebe betroffen und wir hatten hier (Süd-Bretagne) keinen Spätfrost, wohl aber nass-kaltes, stürmisches Wetter Ende April. Ich bin ja auch vermessen, schliesslich kommt die Esterhazy aus Ungarn mit kontinentalem Klima, das ist nun wirklich das Gegenteil vom hiesigen Meeresklima.
Meine Kurmärker Nr. 1247 dagegen wächst und gedeiht prächtig.
@gartenplaner: das stimmt mich optimistisch ! Für die Starking Hardy Giant hätt' ich 2 französische Quellen (muss aber bei Pépinières du Bosc erst noch anfragen, aufgeführt hat er sie).
Re: Pekan-Anbauversuche
Verfasst: 25. Aug 2020, 15:21
von Wild Obst
Stimmt, Bretagne und Spätfröste ist nicht ganz so die übliche Kombination. Aber ich denke bei "Triebe sind/werden schwarz" als erstes an Spätfröste, weil wir hier in Süddeutschland eben oft einen Wechsel zwischen maritimen und kontinentalem Klima haben und deswegen sind Spätfröste eines der großen Probleme beim Gärtnern hier.
Re: Pekan-Anbauversuche
Verfasst: 25. Aug 2020, 17:50
von Gartenplaner
Nox hat geschrieben: ↑25. Aug 2020, 14:52...
@gartenplaner: das stimmt mich optimistisch ! Für die Starking Hardy Giant hätt' ich 2 französische Quellen (muss aber bei Pépinières du Bosc erst noch anfragen, aufgeführt hat er sie).
Schreib vielleicht nuss nochmal direkt an, der schaut nicht so häufig hier rein und weiß wirklich gut Bescheid.
'Starking Hardy Giant' wär ne gute Wahl, da selbstfruchtbar!
Bei anderen Sorten muss man aufpassen, man braucht meist mehrere Sorten, wo jeweils Pollenfreisetzung und Stempelempfangsbereitschaft zusammenfallen/überlappen.
Re: Pekan-Anbauversuche
Verfasst: 25. Aug 2020, 21:44
von Nox
auf der Internetseite von Pépinières du Bosc gibt's gute Tipps, welche Sorten sich gegenseitig befruchten. Jetzt hab' ich die Qual der Wahl und ob sie versenden weiss ich auch nicht (bei gutem Sortiment ist's aber zu hoffen)
Re: Pekan-Anbauversuche
Verfasst: 25. Aug 2020, 21:51
von Gartenplaner
Ui, die Sorten-Auswahl ist wirklich nicht schlecht, sehr viele "far northern" und frühreifende Sorten!
https://www.pepinieredubosc.fr/pacaniers/
Re: Pekan-Anbauversuche
Verfasst: 26. Aug 2020, 06:29
von Garten Prinz
Wenn Juglans regia Sorten krank werden oder sogar absterben ist oft Phytophthora oder Verticillium ins Spiel. Vor allem auf nasse Boden ist Phytophthora ein Problem bei Juglans regia.