
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pekan-Anbauversuche (Gelesen 65922 mal)
Moderator: cydorian
Pekan-Anbauversuche
Ich habs natürlich nicht lassen können
und drei Pecannüße eingessetzt. Eine treibt schon aus und nun würde mich die Weiterkultur interessieren. Hat jemand mit Pecannuss Erfahrung ?Danke, Elisabeth

Re:Pecannuss
Hallo Elisabeth,Erfahrung habe ich noch keine aber wir haben vier 1-jähr. Pflänzchen von www.agroforestry.co.uk/ Dort findet man lt. meinem Mann auch Infos darüber. Ich habe sie vor 2 Wochen in grosse Töpfe gepflanzt und sie seither im unbeheizten Gewächshaus stehen. Die "Bäumchen" sind jetzt ca 20cm hoch. Vielleicht hilfts dir weiter.LG Bea
Re:Pecannuss
Danke, Bea, für den Link. Die sind ja scheinbar eh nicht so empfindlich.Grüße, Elisabeth
Pekan-Anbauversuche
...lese ich doch bei E. Schneiders in "Der neuzeitlicheWalnußbau" auf Seite 20 eine Fußnote, daß ein Dr. Obermaier so. ca. 1930 Anbauversuche mit Pekanin der Rheinpfalz und bei Bonn gemacht haben soll.Die meisten Bäume seien erfroren aber der Versuch wohl noch (1938) am Laufen .Interessant wäre nun herauszufinden, ob es einirgendwie veröffentliches Ergebnis dieser Versuchegibt.Meine Recherche war bisher leider erfolglos...PP
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Pekan-Anbauversuche
Ich denke mal, dass die Pekanuss (Carya illinoensis) gemeint ist?
Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht. (Afrikanisches Sprichwort)
Re:Pekan-Anbauversuche
Ja, hast du deine baumhohe Pekans etwa noch nicht ausgepflanzt!Ich bilde mir ein, aber ich verkalke ja praktisch schneller als eine Kaffekanne, dass ich über Preacherman über Bernhard über dich, über Sepp oder so ähnlich zwei Pekannüsse erhielt
Oder wie war das Sepp?? Eine jedenfalls sofort getopft, und eine mit Einweichen, bei mir kam dann allerdings, - wie üblich – nix. Kann also mit keinem eigenen Versuch dienen, werd aber heutabend noch kurz in meinen Büchern schauen....liegrü g.g.g.

Re:Pekan-Anbauversuche
Ja, Carya illinoensis ist bestimmt gemeint.Mein Anbauversuch (über Preacherman, über PP) war bisher erfolgreich

Re:Pekan-Anbauversuche
Kunststück, sach ich mir zum Trost jetzt mal 

Re:Pekan-Anbauversuche
Hi,dachte das wäre nicht mehr nötig ;-)Mit der heimischen Walnuss verwandte Baumartmit Namen Pekan oder Pekan-Nuss (Carya illinoinensis)die aus USA stammen, und bei uns im Nusssortimentauch recht häufig angeboten werden.Schale glatt und meist sehr dünn.Gibt etliche Sorten, die sich in den klimatischen Ansprüchenund der Fruchtgröße stark unterscheiden.Ob in Deutschland fruchttragende Bäume zu findensind, konnte ich bisher nicht herausfinden.Probleme könnten sein - ungenügende Sommerwärmefür die Fruchtreife in Deutschland, fehlende Befruchtungda die wenigen vorhandenen Bäume meist einzeln stehen,Pflanzung von für unser Klima nicht geeigneten Herkünften.Würde man aber einen kleinen Bestand nördlicher Herkünftein einer Gegend mit mildem Klima anbauen so wären dieChancen für eine Ernte wohl nicht schlecht.Um schnell zu einem Ergebnis zu kommen, sollten auf jeden Fallauch Veredlungen verwendet werden, da Sämlingsbäumesehr lange bis zur ersten Blüte brauchen.PP
Re:Pekan-Anbauversuche
@Tolmiea, zum Keimen gebracht hab ich sie aber auf einer Fensterbank in Hamburg ;DDanach hatten es die Kleinen auch nicht leicht, ich bin ja nicht immer da, um sie zu betüddeln.Sie mussten sich ganz ohne Pflege und mit nur geringen Wassergaben gegen Schnecken, Hitze , Wind, Unkraut und im Winter gegen Überschwemmung durchsetzen.Da sie immer noch leben, glaube ich Preachermann's Behauptung, dass sie die besten Freunde des Menschen sind.Seitdem heissen sie bei uns auch nur noch 'die Freunde' und wurden als erste an eine neue Bewässerungsanlage angeschlossen.Ich hoffe auf eine lange, fruchtbare Freundschaft 

Re:Pekan-Anbauversuche
Wir kultivieren Carya illinoensis seit drei Jahren. Ich habe etwa dreißg Nüsse direkt in´s Freiland gesät; die meisten davon wurden von den Mäusen gefressen. Da ich die Lücken in der Beetreihe mit Weißdorn aufgefüllt hatte, mussten sich die wenigen Sämlinge auch noch mit harter Konkurrenz herumschlagen. Trotz des laut Literatur hohen Wasserbedarfs und geringer Niederschlähe bei uns (ca. 400 mm/a) wurde nicht gegossen und die Pekan-Nüsse haben trotzdem überlebt. Im ersten Jahr sind einige erfroren; gegenwärtig sind noch zwei Jungpflanzen übrig, die nur etwa einen halben Meter hoch sind, weil sie von den Weißdornen überwachsen wurden und die Beschattung ebenso wie auch die Trockenheit nicht sonderlich gut vertragen haben. Immerhin lässt sich bereits sagen, dass die Pekan-Nuss bei uns einigermaßen winterhart zu sein scheint, wenn Sämlinge bereits den ersten Winter ohne Schutz überleben.Unsere verbliebenen Pekans sollen nun einen Einzelplatz bekommen. ich hoffe, dass sich auch Bäume daraus entwickeln, aber mit etwas Pflege werden sie sicherlich schneller wachsen als mit der stiefväterlichen Behandlung wie bisher. Urs
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Re:Pekan-Anbauversuche
bei dem Anbauversuch bin ich auch dabei!Vor vier (?? müsst ich noch mal kontrollieren) Jahren habe ich aus Samen ein Bäumchen (na ja, ist ca. 60 cm groß) gezogen. Des Hin- und Herschleppens des Kübels müde, wurde sie im letzten Frühjahr an einen leichten sonnigen Hang gesetzt, wo sie auch ordentlich wuchs. Im Moment kann man sie nicht sehen. Der Schnee ist zu hoch. Da ich ungefähr Klimazone 6a bin, befürchte ich nichts Gutes für ihr weiteres Fortkommen. Aber wer weiß, vielleicht hab ich ja Glück mit meinem Freilandversuch? Ich finde übrigens auch ihr Laub recht attraktiv, nur für den Fall, dass sie nicht fruchten möchte, wenn sie denn überlebt.
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Pekan-Anbauversuche
Hallo,ich will das Thema wieder einmal nach vorne bringen.Seit einigen Jahren beschäftige ich mich ja schon mit Pekans,und bei alle Anbauversuchen sind die Ergebnisse durchdie mangelnden Kenntnisse bis jetzt bescheiden gewesen.Für weitere Versuche wird Erfahrungenaustausch gewünscht.Servus Nuss
Re:Pekan-Anbauversuche
hi nussfreunde,ich pflanz schon jahrelang Pecan und Carya, habe davon rd 1o Sorten.Die C.illinoiensis wächst gut, ohne Frostschaden, müßte nextes Jahrfruchten. In Wien stehen 2 Bäume in der Gerasdorferstraße 1oo, diefruchten brav und schmecken 1a. Carya ovata und C.laciniosa sollteauch in den nexten Jahen fruchten. Die anderen Carya sind wohl eherLiebelei als Fruchtbäume (C.tomentosa, glabra, texana, myristiciformis,ovalis, pallida, cordiformis, div. Hybriden und var.) Besucht doch die NORTHERN NUTGROWER ASS. dann ist es mit Euchgeschehen und die Nüsse werden zur Sucht .............. , neis gritingx, damax