News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blauregen (Gelesen 95367 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
emilynchen
Beiträge: 2
Registriert: 3. Mai 2012, 09:43

Re:Blauregen

emilynchen » Antwort #120 am:

Hallo Cornishsnow, habe mit dem Messer an der Rinde gekratzt, dahinter ist es grün. Danke für den Tipp. Ich bin wahrscheinlich zu ungeduldig. ;)
ManuimGarten

Re:Blauregen

ManuimGarten » Antwort #121 am:

Allerdings ist es keine Wisteria japonica, das ist nämlich ein Synonym von Millettia japonica und die sieht ganz anders aus. ;)Wenn die Triebe rechtswindend sind, ist es eine Wisteria floribunda, die eigentliche "Japanische Wisteria", wenn sie aber linkswindend sind, könnte es auch eine Wisteria sinensis sein, also die "Chinesische Wisteria". :)
Auch interessant, dabei hatte ich den Namen brav vom aufbewahrten Etikett abgeschrieben. ::) Also im Volksmund sagt man Japanische Wisteria, was in botanisch Wisteria floribunda heisst? Dann war es ein volkstümliches Etikett? ;)Von diesem Schätzchen habe ich gar kein Etikett, dürfte aber eine Wisteria sinensis sein. Sie stammt von einer Gärtnerei in der Nähe von Bolsena, Latio. Damals blühte sie überschwänglich und wurde daher ins Auto eingeschlängelt. Hier ist sie eher zurückhaltend und etwas später als die obige floribunda.Bild
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blauregen

cornishsnow » Antwort #122 am:

Es ist eine Wisteria floribunde, wenn sie rechtsherum windet, ansonsten eine Wisteria sinensis, die beiden sind sich sehr ähnlich. ;)Der Volksmund kennt nur Blauregen oder Wisteria, ob japanisch oder chinesisch war und ist dem Volksmund, zumindest hierzulande, egal. Die Engländer sind da genauer, wie so oft in Pflanzenfragen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:Blauregen

bluebell » Antwort #123 am:

Die Penny Lane, Kletterrose, hat an der Pergola den Winter nicht überstanden, dead! :(Jetzt wollte ich gern einen Blauregen setzen, fuhr in die Gärtnerei.. und oh Schreck, wurde m ir dort doch gesagt, daß sie nicht 100% winterhart sei. Diverse Kunden hätten nach dem diesjährigen Kahlfrost darüber geklagt, daß ihr Blauregen nicht wiedergekommen sei.Wer kann mir dazu konkret was sagen?Und welche Sorte, bitte blaublühend, wäre am besten geeignet?Und WO kriege ich sie am besten, die hiesige Gärtnerei verkauft keine mehr... wegen der Reklamationen. Vll. hat einer von Euch einen Tipp, wo man sich auf Blauregen spezialisiert hat...Vielen Dank im Vorwege,Eva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blauregen

cornishsnow » Antwort #124 am:

Tja, ich halte Wisteria sinensis und Wisteria floribunda für sehr winterhart, als Topfpflanzen haben sie hier in Hamburg schon einige Winter problemlos überstanden. Bei Wisteria brachybotrys bin ich mir nicht sicher, allerdings hatten meine drei Exemplare bisher auch noch keine Frostschäden, ich wohne aber auch in WHZ 8a und daher sollte man meine Aussage nicht verallgemeinern. ;)Ich hatte meine Pflanzen aus der Schweiz mitgebracht, die Gärtnerei Eisenhut hat eine sehr große Auswahl an veredelten Pflanzen. :)Hier nocheinmal ein Bild von meiner 'Jako' als Hochstamm, so ungefähr vor zwei Jahren. :DWisteria 'Jako' - HochstammWas eine Empfehlung angeht... Ich habe "nur" zwei blaue Sorten von Wisteria floribunda, 'Lawrence' und 'Royal Purple', letztere blüht dieses Jahr zum ersten mal, daher kann ich noch nicht viel sagen, aber 'LAwrence' ist sehr schön und soll lt. Literatur, sehr winterhart sein!? Wisteria floribunda 'Lawrence'
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Blauregen

Martina777 » Antwort #125 am:

@ Martina777Meine sieben Pflanzen halte ich alle im Topf und alle sind mehr oder weniger als Hochstamm gezogen, ich habe sie eintriebig gekauft und es hat Jahre gedauert, bis sie angefangen haben zu blühen, richtig üppig scheint es ab diesem Jahr zu werden. Zumindest bei fünf Sorten, die anderen beiden wollen noch nicht so richtig?! Meine weiße 'Jako' entspricht am ehesten einem klassischen Hochstamm, hier mal ein Link zum Überblick, meiner vorhandenen Sorten, 'jako' ist inzwischen um einiges größer und besser aufgebaut, wenn sie blüht, poste ich aktuelle Fotos. :)
Ja, so sah meine anfangs auch aus (ich hatte ja den fertigen Hochstamm in der Gärtnerei gefunden). Mit den Jahren wird der Stamm dicker, die Verästelungen in der Krone mehr (klar) und das Teil noch viel schöner. Toll hast Du das gemacht, Gratulation!Gut zu sehen, dass sie länger in Töpfen bleiben können!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blauregen

cornishsnow » Antwort #126 am:

Danke! :DBis jetzt scheinen sie sich in den Töpfen wohl zu fühlen, ich hoffe es bleibt auch so, auspflanzen geht bei mir leider nicht. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
ManuimGarten

Re:Blauregen

ManuimGarten » Antwort #127 am:

Den Jako-Hochstamm finde ich gaaanz reizend. Bei Wisterien denkt man sonst oft an meterlange Fassadenstürmer, da hat nicht jeder die Möglichkeit zum Pflanzen. Aber als Hochstamm.... :DZur Winterhärte: hier ist auch Zone 7b, da haben alle 3 Wisterien schadlos überwintert. Zwei sind offenbar floribunda, die andere sinensis. Die sinensis (aus Italien mitgebrachte) hatte ich davor einige Jahre in einem Topf auf der Terasse. - Da frage ich mich, welche Wisterien diese Gärtnerei führte, wenn dort viele erfrieren? Oder kann man da auch die Winterhärte durch spätes Düngen schmälern?Ich würde beim geplanten Kauf einfach in den Gärtnereien goutieren und mitnehmen, was gefällt. Früher hatte ich nämlich eine Wisterie, die jahrelang nicht blüte, und dann nur wenig. Eine schwache Erinnerung in mir faselt was von Veredelung.... ??? Also besser blühend aussuchen. ;D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blauregen

cornishsnow » Antwort #128 am:

Ja, unbedingt veredelte Sorten kaufen, die blühen mit Sicherheit. Sämlinge können Jahrzehnte brauchen bis zur ersten Blüte und sind wohl häufig blühfaul. ;)Aber auch veredelte Pflanzen brauchen ein paar Jahre bis sie regelmäßig und üppig blühen. Meine habe ich jetzt seit 10 oder 12 Jahren und dieses Jahr blühen sie zum Großteil das erstemal üppig, aber sie stehen ja auch im Topf, ausgepflanzt dauert es bestimmt nur halb so lange.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
ManuimGarten

Re:Blauregen

ManuimGarten » Antwort #129 am:

Gute Schätzung. ;D Die obige weisse Floribunda blüht auch heuer zum ersten mal so üppig, nach 5 Jahren.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blauregen

cornishsnow » Antwort #130 am:

8) ;D ;)Blauregen sind nichts für ungeduldige Zeitgenossen, dafür werden sie aber mit jedem Jahr schöner und beeindruckender, sind aber auch nichts für faule Gärtner. Regelmäßige Schnittmaßnahmen und das abwickeln und anbinden der Triebe sollte nicht vergessen werden. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Lehm

Re:Blauregen

Lehm » Antwort #131 am:

Das Abwickeln vom Regenrohr... Meistens schneide ich freche Triebe aber nur unten durch, dann dört der Rest artig ab. Einen Trieb, der mir quer durch die Wiese durchgerannt ist, hab ich gelassen, bin ja gespannt, woran der aufzusteigen gedenkt.
ManuimGarten

Re:Blauregen

ManuimGarten » Antwort #132 am:

Genau wegen dieser Regenrohr-Stories habe ich für die 3 Wisterien eine Pergola an den Teich machen lassen. Bloß keine Zores mit dem Boss hier. 8)Die regelmäßigen Schnittmaßnahmen sind auch wichtig, gut dass du das erwähnst. Hatte ich auch nie so beachtet, letztes Jahr zum ersten mal. ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blauregen

cornishsnow » Antwort #133 am:

Das Abwickeln vom Regenrohr... Meistens schneide ich freche Triebe aber nur unten durch, dann dört der Rest artig ab. Einen Trieb, der mir quer durch die Wiese durchgerannt ist, hab ich gelassen, bin ja gespannt, woran der aufzusteigen gedenkt.
Ahoi Schnupsi! :DWar das nicht die Wisteria auf der Flucht?! :) ;)
Günther hat geschrieben:Weg aus der Schweiz, um jeden Preis ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Blauregen

Jule69 » Antwort #134 am:

Oh, jetzt muss ich mich aber mal einklinken...Man kann die auch im Topf/ Kübel halten? Das wäre es doch für mich, da könnte ich vorab schauen, ob die Pflanze bei mir leben will und ob ich sie irgendwann sinnvoll in die Freiheit entlassen kann. Mit so einem Rankbogen über der Treppe z.B.....Könnt ihr mir noch ein paar Empfehlungen für eher sonnenverträgliche Pflanzen geben?..und alles außer weiß wäre genial.... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten