News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartlose Iris (Gelesen 286592 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7323
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Iris - ohne Bartiris

raiSCH » Antwort #120 am:

Das sind die leichteren Übungen, aber z.B. bei den Helleborus-Sorten muss ich passen.
marcir

Re:Iris - ohne Bartiris

marcir » Antwort #121 am:

Ich kann mir Namen nur schlecht merken, von jetzt an frage ich Dich! :D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Iris - ohne Bartiris

lerchenzorn » Antwort #122 am:

"Halkis"
Sie blüht bei mir jetzt im zweiten Jahr, was mich riesig freut.
... und hat Zuwachs bekommen?! (Lechz :-X )
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Iris - ohne Bartiris

lerchenzorn » Antwort #123 am:

Und hier ploppen die Kohlköpfe. "George" ist eine irgendwie grobschlächtige Sorte, aber der erste und ein zuverlässiger Blüher.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris - ohne Bartiris

pearl » Antwort #124 am:

dat sieht doch jut aus! Dä Schosch is doch feinjliedrich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32091
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Iris - ohne Bartiris

oile » Antwort #125 am:

... und hat Zuwachs bekommen?! (Lechz :-X )
Ein ganz klein bisschen: ich hatte drei Zwiebeln gepflanzt. Alle drei Pflanzen blühen, eine trieb zwei Blüten, bei einer anderen sind Nebentriebe.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35542
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Iris - ohne Bartiris

Staudo » Antwort #126 am:

@staudo: I. danfordiae mag unsere Sande scheinbar überhaupt nicht. Hier rafft sie sich nur nach vielen Jahren immer wieder einmal zum Blühen auf. Nur bei extrem guter Versorgung wirds ein wenig besser.Bei Deinem Boden hätte ich aber gedacht, dass es besser sein könnte.
Ich habe verschiedene Böden in benachbarten Beeten. Das reicht von reinem (anstehenden) Sand bis zu Böden, die mehrere Dezimeter mit Kompost aufgefüllt sind. Auf den besseren Böden verschwindet die danfordiae sang- und klanglos, auf den mageren bringt sie nur durch gezielte Düngung wieder Blüten.Wie werden die eigentlich in Holland kultiviert, dass es dort blühfähige Zwiebeln für wenig Geld gibt?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Iris - ohne Bartiris

lerchenzorn » Antwort #127 am:

Ich dachte immer auf den besseren Böden, Marsch oder ähnliches. Das wundert mich jetzt, dass die I. danfordiae bei Dir gerade in diesen verschwinden.Ich kann mich an Kindheitszeiten erinnern, als es die reticulata -Hybriden noch nicht gab und über die Mauer hin und wieder eine Tüte mit der (wahrscheinlich) urigen I. reticulata hüpfte. Die blühten auch nur einmal und zerronnen dann zu Zwiebel-Granulat. War alles sandige Asche und sommerdürr. An der fehlenden Reifung kanns´s nicht gelegen haben.@pearl: Hab ich meine Sorte falsch eingestuft? Ich find "dä Schosch" immer so riesenhaft und ungeschlacht, im Vergleich zu den kleineren, echt blauen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35542
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Iris - ohne Bartiris

Staudo » Antwort #128 am:

"George" ist eine irgendwie grobschlächtige Sorte, aber der erste und ein zuverlässiger Blüher.
In der Fläche wirken sie aber nicht schlecht. Da die Kombination mit Iris danfordiae nicht funktioniert, werde ich sie probeweise mit Adonis amurensis kombinieren, flächig natürlich. 8)
Dateianhänge
George1_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Iris - ohne Bartiris

Katinka » Antwort #129 am:

Mir gefällt George, die Farbe ist so schön dunkel ;) Hier blühen bis jetzt:http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 139.jpgDer Rest lässt noch auf soch warten.LG Barbara
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Iris - ohne Bartiris

lerchenzorn » Antwort #130 am:

"George" ist eine irgendwie grobschlächtige Sorte, aber der erste und ein zuverlässiger Blüher.
In der Fläche wirken sie aber nicht schlecht. Da die Kombination mit Iris danfordiae nicht funktioniert, werde ich sie probeweise mit Adonis amurensis kombinieren, flächig natürlich. 8)
Das ist jetzt aber wirklich schon ein Fall für die Vollerntemaschine ;D Ja, locker das mal auf mit viel-igranem Gelb
Irisfool

Re:Iris - ohne Bartiris

Irisfool » Antwort #131 am:

Katinka, ich habe sie auch alle 3 Sorten. Nur die I. danfordiae ist auf Nimmerwiedersehen verschwunden ::)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Iris - ohne Bartiris

Ulrich » Antwort #132 am:

Ich habe schon mehrere Sorten versucht. Die einzige, die bei mir wächst, und Zuwachs macht ist Katharina Hodkin
Dateianhänge
Image1_Kat_Ho.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Iris - ohne Bartiris

lerchenzorn » Antwort #133 am:

Wenn man sie bei ihrer Ehre packt, tun sie alles, um mich Lügen zu strafen. Heute stand I. danfordiae in reicher Knospe. Da, wo wir sie, zusammen mit Tulpen und blauen reticulata noch immer nicht aus dem neuen Trampelweg genommen haben und sie im letzten Jahr ordentlich was auf die Mütze bekamen. :D
marcir

Re:Iris - ohne Bartiris

marcir » Antwort #134 am:

In zwei Tagen sind sie geradezu explodiert. Einfach eine schöne Farbe und wie sie sich jetzt ausbreiten von etwa 5 Stück, toll. Oft sind sie auch von kleinen schwarzen Schnecken gefressen oder angefressen worden, jetzt stehen sie aber herrlich da.
Dateianhänge
Iris_reticulata_Harmony_0010_3319.jpg
Antworten