Seite 9 von 11

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

Verfasst: 3. Mai 2005, 21:59
von pumpot
Inzwischen blühen auch die dunkellaubigen T. erectum. Wieso heißt der thread eigentlich "Trillium und andere Peppelblümchen"? Es sollte nur etwas Geduld vorhanden sein. ::)

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

Verfasst: 3. Mai 2005, 22:01
von pumpot
Auch T. simile zeigt seine großen Blüten.

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

Verfasst: 3. Mai 2005, 22:03
von pumpot
Das spektakulärste an T. cuneatum sind eigentlich nur die Blätter.

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

Verfasst: 3. Mai 2005, 23:00
von knorbs
t. simile ist sehr schön...vor allem weil die blüten wie bei grandiflorum seitlich geöffnet sind, obwohl simile lt. flora of north america t. vaseyi sehr nahestehen soll und dieser eine hängende "turkenbund"-blüte hat.

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

Verfasst: 3. Mai 2005, 23:43
von callis
Als ungeheuer beeindruckend habe ich vor 3 Wochen bei Földesi die Blätter von T. chloropetalum empfunden. Das muss ich noch haben :P

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

Verfasst: 4. Mai 2005, 06:19
von Elfriede
..und die Blüte sieht auch toll aus. Mit 10cm Höhe eigentlich die größte Trilliumblüte in meinem Garten.

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

Verfasst: 4. Mai 2005, 06:20
von Elfriede
Diese hier ist dafür umso kleiner, aber auch sehr interessant.LgElfriede

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

Verfasst: 4. Mai 2005, 08:24
von Phalaina
@pumpot und Elfriede: super, Eure Dreiblattsammlung! Uneingeschränktes Lob! :D ;)Ph.

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

Verfasst: 4. Mai 2005, 13:57
von pumpot
@ Elfriede: Dein T. flexipes ist ein Hybrid, aber ein toller! :o Der echte T. flexipes ist weiß (Blütenblätter + Ovar). Er kreuzt sich leicht mit T. erectum, T. sulcatum und T. rugelii. Ein Resultat davon hast du ja. Mir gefallen diese Formen z.T. mehr, als die "puren" Wildformen. LG, pumpot

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

Verfasst: 4. Mai 2005, 14:06
von pumpot
t. simile ist sehr schön...vor allem weil die blüten wie bei grandiflorum seitlich geöffnet sind, obwohl simile lt. flora of north america t. vaseyi sehr nahestehen soll und dieser eine hängende "turkenbund"-blüte hat.
Hängt eben nicht! Steht ja in der Beschreibung klar drin: "Flower above bracts, erect to mostly leaning, ..." . Find ja auch T. vaseyi toll, aber die riesigen Blüten sind unter den Blättern versteckt. :-\

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

Verfasst: 4. Mai 2005, 17:16
von Elfriede
@ Elfriede: Dein T. flexipes ist ein Hybrid
Ja hast recht, und es steht auch T. flexipes x erectum in meiner Datei ;) , habe ich übersehen.LGElfriede

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

Verfasst: 4. Mai 2005, 20:56
von Rendel
Wieso heißt der thread eigentlich "Trillium und andere Peppelblümchen"? Es sollte nur etwas Geduld vorhanden sein. ::)
@Pumpot, "Peppelblümchen" deshalb, weil man offensichtlich bei ihnen was sagen muß - oder den "grünen Daumen" haben? Was flüsterst Du ihnen zu?Meins ist gerade so groß wie ein Fingernagel - geschweige denn, daß es mal daran denkt, zu blühen! :'( Wenn ich mein Trillium wäre, würde ich mich über die Fürsorge freuen, aber Pustekuchen...Eure Bilder sind wunderschön, obwohl sie mich ein klein wenig neidisch machen ;)VLGRendel

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

Verfasst: 5. Mai 2005, 11:33
von Irm
Bei dem bin ich mir nicht sicher, ob es wirklich ein Trillium sessile ist. Hab letztes Jahr mit dem Buch einige Zeit davor gesessen. Aber die Pflanze scheint den Bestimmungsschlüssel nicht zu kennen. Zu 50 Prozent tendiere ich zu T. cuneatum. Trotzdem ist es ein toller Vertreter seiner Art mit silbern überzogenen Blättern.
Pumpot, mein Trillium sessile sieht ganz genauso aus !! Beziehungsweise, es sah vor dem Hagel genauso aus, nun lohnt sich ein Foto nicht mehr. Habs aber von einem vertrauenswürdigen Händler, mein T.cuneatum hat eindeutig dunklere Blätter als meins und deins T.sessile. Das T. grandiflorum habe ich noch fotografiert, vor der Katastrophe ::) hat jetzt noch 1/4 Blatt und 1/3 Blüte, waren 3 Blätter und zwei Blüten, brrr. Das T. grandiflorum ist immer noch mein Liebling unter allen, leider sind die von Dix noch nicht zu sehen, treiben vielleicht erst nächstes Jahr.

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

Verfasst: 5. Mai 2005, 11:44
von Irm
Als ungeheuer beeindruckend habe ich vor 3 Wochen bei Földesi die Blätter von T. chloropetalum empfunden. Das muss ich noch haben :P
Fahrn wir nochmal hin ::) ? Obwohl ich jetzt da keinen großen Unterschied zum T. cuneatum sehe, hm, die T.chloropetalum waren bei Händel größer als mein cuneatum ... Foto ist übrigens auch VOR dem Hagel ...Rendel, ich kaufe und kaufe und kaufe Trilliümer, am besten sind die geworden, die ich blühend im Topf erstanden habe, die sind eigentlich immer im nächsten Jahr wiedergekommen, zumindest mit Blättern. Eins von Dix kommt dieses Jahr mäkelig, eins von Chen Yi gar nicht, beide Knollen sind aber ok, auf die 5 T.grandiflora von Dix warte ich noch, na ja. Dafür blüht erstmal ein T.grandiflorum, das ich vor ca. 7 Jahren gekauft, reklamiert und nie bezahlt hatte ... es "erschien" erst zwei Jahre nach dem Kauf.

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

Verfasst: 5. Mai 2005, 15:50
von pumpot
@ Irm: Ich mißtraue inzwischen jedem Namen wenn ich ein Trillium kaufe. Zu 30-40 Prozent ist es nicht die Pflanze die es sein soll. Eine Ausnahme ist da T. grandiflorum. Ist relativ unverwechselbar. Bei T. cuneatum hatte ich schon T. luteum, T. reliquum, T. decumbens und Hybriden zwischen T.cuneatum x luteum dabei. Die Unterschiede zwischen einzelnen ähnlichen Arten sind nur sehr gering. Meist lassen sich die Arten nur über die Stellung und Aussehen der Staubbeutel zweifelsfrei feststellen. Auch überlappen sich die Wildvorkommen und es existieren Hybridpopulationen.Da immer noch viel wild gesammelt wird, kommen viele solcher Überraschungen in Kultur. Meist stammen diese aus Kahlschlägen. So sind diese Pflanzen wenigstens nicht verloren. Ein Beispiel ist auch T. sessile. Unter dem Namen ging bis vor einigen Jahren fast alles, was aufsitzende Blüten hatte. Meist befindet sich unter diesem Namen T. cuneatum in Kultur. Einen wirklich echten T. sessile zu finden ist schon fast ein Lottogewinn. Auch bei mir wachsen nicht alle wie Unkraut. Bei einigen wartet man 3-4 Jahre bis endlich mal eine Blüte zu sehen ist. Auch kann bei zu beengtem Stand der Zuwachs rückläufig sein und die Pflanzen setzen mit dem Blühen aus. Blühend gekaufte Exemplare wachsen problemlos weiter. Blanke Rhizome können da mehr Probleme bringen. In England werden wenigstens starke Exemplare gehandelt. Hierzulande leider zu höheren Preisen Mickerpflanzen. :-\ LG, pumpot