News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Clematis und Rosen (Gelesen 69261 mal)
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Clematis und Rosen
Nehireo,ich kann mir gut vorstellen, eine Staudenclematis in eine Rose ohne Klettergerüst wachsen zu lassen. Unsere kletternden Clematis sind sehr üppig, werden mindestens 3 m hoch und sind mit etwas mehr Unterstützung z.B. durch einen Pergolapfosten, an dem Drähte gespannt sind, m.E. besser aufgehoben. Nach meiner Beobachtung ist es auch immer besser, wenn Rosen nicht zu sehr überwuchert werden, weil dann die Anfälligkeit für Pilzerkrankungen steigt.LGChristiane
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis und Rosen
Hallo Nehireo !Ja, das kannst Du machen aber auch die Clematis integrifolia-Sorten, Du kannst Dir ja welche aussuchen die so 1,50 m hoch werden. Die können dann die Kletterrose als Kletterhilfe benutzen. Du mußt halt im Frühling wenn sie austreibt die Triebe so reinfädeln oder anbinden. Ich binde sie immer an. Da gibt es so einen grünen Plastikbindfaden, der ist prakisch unsichtbar und hilft ungemein. Wenn die Wachstumsphase ist im Frühling da gehe ich täglich von Clematis zu Clematis, ca.40 Stück und binde und binde. Wenn ich das mal ein paar Tage versäume, dann sind die oft so gewachsen und so dick und hängen schon nach unten das man dann leicht was abbricht, darum gehe ich wirklich täglich. Aber man wird dann auch dafür belohnt.liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Clematis und Rosen
HalloIch möchte gerne an einer Wand zwischen ''Celsiana'' und ''Mme Alfred Carriere'' eine starkwüchsige Clematis setzen.Zur Wahl steht ''viticella Etoile Violette'' und ''viticella Viola''Auf der Webseite von westphal steht, dass die Blüte von 6-9 ist. Blühen die beiden Clematis zusammen mit den oben genannten Rosen und ist die Blütezeit durchgehend bis September? schattenverträglich? (ab mittags ca.3-4 Std)Habt ihr zufällig ein Bild von ''Clematis integrifolia Arabella''?Welche integrifolia würde zu Frau Eva Schubert (rosa, später creme- weiß) passen?
Re:Clematis und Rosen
Meine Etoile violette hat im Juni üppig geblüht, aber dass war's dann auch. 8 nichts und 9 nichts in Aussicht! Hab extra noch mal nachgeguckt! Obwohl sie vor ein paar Wochen Karnickelmist bekommen hat. Vielleicht tut sie's ja auf besseren Böden.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Clematis und Rosen
Bei mir genauso - Etoile Violette und Emilia Plater haben bei mir die mit Abstand klürzeste Blütenzeit der Viticillas, dafür blüht besonders letztere 3-4-Wochen lang so üppig, dass man kaum noch Laub sieht. Immer noch wunderbar blüht Night Veil, die auch noch ausgesprochen zierliches Laub hat und so sehr gut zu Rosen passt, da sie selbige nicht zuwuchert.
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Clematis und Rosen
Falls Du immer noch ein Foto von der Arabella suchst:
Sie steht bei mir jetzt das 2. Jahr zwischen einem Osmanthus x burkwoodii (in den sie hineinklettern und zur "2.Blüte" bringen soll), einer Mittelmeerwolfsmilch und diversen Stauden. Da der Standort nicht einfach ist, dauert es sicherlich bis zur gewünschten Üppigkeit. Zumindest auf meinem PC geben die Fotos die Farbe naturgetreu wieder. Sie ist etwas verwaschen lilablau. Deckt sich mit Agastache 'Blue Fortune', wie auf dem linken Bild zu sehen. Derzeit schlängelt sie sich mit 2 Trieben in den Osmanthus, einem in der Wolfsmilch und einem am Boden lang. Die erste Blüte kam im Juni und seitdem immer wieder neue. Allerdings verschwinden die paar jedoch noch zwischen den Pflanzen und haben wenig Wirkung...Ich hoffe, dass es von Jahr zu Jahr mehr wird ;-)Clematis Etoile Violette blüht trotz schwierigem Standort (am Pavillon unter einer Birke sowie zwischen 3 Sträuchern) gut im Juni und ist kerngesund. Zu einer Nachblüte kriege ich sie da allerdings nicht (wie die meisten meiner Clematis, hab da wohl nicht so das Händchen für...). Hier ein Foto der E.V., die zwischen Eibe, Lonicera x purpusii und einem Sommerflieder am Zaun steht
Liebe Grüße - Cydora
Re:Clematis und Rosen
Gute Clematis-Photos hat die Encyclopaedia of Vines. Unter den Bildern stehen Links für verschiedene Ansichten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Clematis und Rosen
Falls Matthias nochmals reinschaut, noch ein Foto von Arabella (mit Stanwell Perpetual):
Re:Clematis und Rosen
Vielen dank uliginosa und rosetom für eure hilfreichen Antworten. :DGestern habe ich die Staudenclematis ''Arabella'' und die Clematis viticella ''Polish Spirit'' gekauft.Die Clematis ''viticella Viola'' habe ich irgendwo gesehen und ''viticella Etoile Violette'' wollte ich nach euren negativen Berichte nicht mehr kaufen.Als ich wieder zu Hause war, habe ich gleich im Internet nach ''Polish Spirit'' geschaut und anscheinend blüht sie den ganzen Sommer über.Nun hoffe ich, dass die beiden Clematis den Winter gut überleben und ''Polish Spirit'' trotz schattigen Platz gut wächst und blüht.P.S.: Clematis habe ich erst eine Sorte und die blüht nur einmal Ende Mai- Anfang Juni.
Re:Clematis und Rosen
Meine Polish Spirit war völlig braun und treibt jetzt wieder neu aus - muss sie auch um ihrem guten Ruf gerecht zu werden!
Duchess of Albany, meine erste C. texensis schiebe ich in Gedanken noch im Garten herum: Zwischen zwei Bourbon-Rosen, Boule de Neige und Blanche Lafitte, oder ist sie dafür zu starkwüchsig?
Oder vielleicht neben einen weißen Schmetterlingsfliederoder an ein Rankgerüst, vielleicht zusammen mit Cl. Huldine?Wer hat sie und weiß wie stark sie wächst? Zwischen 2 und 4 m ist alles im Angebot!


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Clematis und Rosen
Ich würde die Cl. texensis zu Huldine an ein Rankgerüst in der Sonne setzen. Beide sind wüchsig, wollen Sonne und wachsen stark.Und im Spätherbst kannst Du beide zusammen problemlos zurückschneiden. Und ich stelle mir beide zusammen sehr schön vor!Ich hab texensis 'Princess Diana', die ich zu der Bourbonrose Madame Isaac Pereire setzen wollte, wovon mir hier im Forum abgeraten wurde. Die texensis haben relativ große Blätter, sind sehr starkwüchsig und würden die Rose ersticken. Ich hab sie jetzt im Topf an der Terassenwand, wo sie im 1. Jahr locker 2m erreichte. Ausgepflanzt macht sie in gutem Boden bestimmt ihre 3m oder mehr. Ich habe derzeit leider keinen anderen Platz für sie im Garten. Im Topf mickert sie jetzt. Wahrscheinlich hat sie da zu wenig Nährstoffe...
Liebe Grüße - Cydora
Re:Clematis und Rosen
Danke Cydora!Dann fehlt mir nur noch Huldine!
(Ich wollte mich beim Bestellen mal ein bißchen zurückhalten!
)


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Clematis und Rosen
Sollte man nicht mal wieder diesen Thread beleben?
Z.B.: Juuli mit Rosendorf Steinfurth 04


Re:Clematis und Rosen
Schöne Kombinationen!
Es gibt auch einen parallelen:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 10;start=0Sollte man nicht mal wieder diesen Thread beleben?![]()
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli