Seite 9 von 12

Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten

Verfasst: 24. Apr 2004, 21:03
von oile
Eine edle Gelbe

Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten

Verfasst: 25. Apr 2004, 14:41
von carlina
Nach soviel wunderschöner Wildheit, hier kultivierte Üppigkeit: Papageintulpen, weiß jemand den Namen?

Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten

Verfasst: 26. Apr 2004, 00:12
von Tolmiea
Oh schön, Papageientulpen mag ich wie die lilienblütigen auch sehr gern, aber die sind mitterweile auch alle wieder weg.Dagegen jahrelang misshandelt, indem sie beim ersten Anzeichen von ROT rüde ohne Rücksicht auf die Blätter aus dem Boden gezogen und verschenkt wurden, blühen diese Feuermelder Jahrein Jahraus weiter. Mittlerweile trotzt mir das sogar eine gewisse Bewunderung ab und so dürfen sie jetzt tatsächlich einfach blühen. ich habs aufgegeben, auch wenns mich beim Anblick zusammen mit den Restbeständen meiner vielen gepflanzten rosa-lila-burgunderfarbenen Tulpen graust. Shirley, traumhaft wie das lila Rändchen in bestem Aquarell verläuft und fast alle gepflanzten Lila-Rosa-Fliederfarbenen sind wieder verschwunden. Als dauerhaft haben sich bei mir nur die purpurfarbene Demeter und die gefüllte Peach-Blossum erwiesen. Und natürlich, wie sollt es anders sein, dieser Fehlkauf von Pötschke. Big Chief sollte nach Katalog rein rosa blühen, ist aber tatsächlich scheußlich rosaorange und erst kurz beim Verblühen farblich ertragbar.Aber das ist jetzt eh egal.Frag mich allerdings auch, wo meine pulchellas und die bakeri geblieben sind...Ne, ich kauf keine mehr, auch wenn mir Sonnenscheins Weiße und diese Damentulpe, clusiana ,..... hat die zufällig jemand?Liegrü g.g.g.

Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten

Verfasst: 26. Apr 2004, 00:15
von Tolmiea
Von den Rüschchenröckchen ist grad mal noch eine Einzige da, die tiefschwarze blüht auch nicht mehr....

Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten

Verfasst: 26. Apr 2004, 00:35
von Susanne
Versteh' ich nicht... gerade die Papageientulpen kommen hier beharrlich wieder, auch die crispa, je nach Sorte. Von der Farbe hängt die Langlebigkeit einer Tulpe nach meinen Beobachtungen wirklich nicht ab.

Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten

Verfasst: 26. Apr 2004, 00:54
von Tolmiea
So wars ja net gemeint, aber diese roten Deifel sind bei mir unverwüstlich im Gegensatz zu vielen anderen.Ich kann mich noch erinnern als Kind sind wir vor Muttertag immer durch eine Kleingartensiedlung gelaufen und haben uns Tulpen erbettelt. Und schon da waren die Gärten immer voll mit der Standart Einheitstulpe Rot und einer in Gelb. Die wenigen andersfarbigen Schönen wurden natürlich nicht für uns schnorrende Kinder abgeschnitten.Holla, wahrscheinlich stammt da mein gelbrotes Trauma her.... ;D

Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten

Verfasst: 26. Apr 2004, 01:07
von Susanne
;D Mein Trauma war lange Zeit gelb-rot-blau, und es stammte von Spinnen, Nelken, Iris und "tunsenoch wat von dem Gemüse dabei, Frollein".Eine Zeitlang habe ich auch gedacht, rote und gelbe Tulpen wären die einzigen, die ausharren und sich vermehren. Inzwischen bin ich überzeugt, daß das magische Wort "Apeldoorn" den Kaufreiz auslöst, der eine gewisse Uniformität im Tulpenbild deutscher Einheitsgärten bewirkt.

Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten

Verfasst: 26. Apr 2004, 07:28
von carlina
Ich merke schon: hier sind eine Menge Profis unterwegs, daher folgende Frage.Könnt ihr mir ein Buch empfehlen zum Thema Zwiebelpflanzen oder speziell Tulpen? Meine Papageien kommen jetzt das dritte Jahr wieder, ich hoffe, dass es an meiner gezielten Düngung liegt und dem Abknipsen der Samenstände,vorher sind mir Tulpen auch immer wieder verschwunden.carlina

Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten

Verfasst: 26. Apr 2004, 09:00
von Susanne
So richtig empfehlen kann ich's nicht, aber da ich noch nichts Besseres gefunden habe, behelfe ich mich mit Dumonts Gartenhandbuch "Blumenzwiebeln und Knollen" von der RHS, Royal Horticultural Society. Der Inhalt geht einmal schräg durchs Sortiment, macht bei den Standards (Narzissen, Tulpen, Gladiolen, Dahlien usw.) einen mehrseitigen Halt und sagt auch noch was zu Geschichte, Kultur und Pflege. Wirklich nur ein Handbuch, und obwohl es einige Fehler enthält (wie kann man so ein Buch nur nach Wuchshöhen einteilen??), auch für den Laien und Hobbygärtner brauchbar.

Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten

Verfasst: 26. Apr 2004, 09:15
von Ines
nun kommen auch bei mir die Nachzügler die lilafarbene ...die Knospe und beim Verblühen schaut sie so aus -dazwischen erinnert sich mich an ein dunkles altrosa

Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten

Verfasst: 26. Apr 2004, 09:16
von Ines
und eine rosa gefüllte

Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten

Verfasst: 26. Apr 2004, 09:18
von Ines
und nun auch noch die weiß gefüllteIch habe den Namen in einer Liste wiedergefunden :)Die schöne heisst CASABLANCA

Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten

Verfasst: 26. Apr 2004, 09:19
von Ines
an dieser mag ich besonders die grünen "Streifen"Tulpe Casablanca

Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten

Verfasst: 26. Apr 2004, 09:36
von mara
Tolmiea da hätte ich was für dich.8) 8) 8) 8) War eine Falschlieferung - inzwischen habe ich alle rausgerupft.

Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten

Verfasst: 26. Apr 2004, 10:57
von Matthias
So richtig empfehlen kann ich's nicht, aber da ich noch nichts Besseres gefunden habe, behelfe ich mich mit Dumonts Gartenhandbuch "Blumenzwiebeln und Knollen" von der RHS, Royal Horticultural Society.
Das RHS "Blumenzwiebeln und Knollen" habe ich auch, kann ich aber nur als ,,schönes Bilderbuch'' weiterempfehlen. Wenn ich mehr über die Herkunft, Verwendung, Pflege und Vermehrung von Blumenzwiebeln erfahren möchte, schaue ich eher in "Das Große Blumenzwiebelbuch" von Christian Grunert, deutlich weniger Bilder, meist nur eine Zeichnung der Pflanze aber mit mehr Tiefgang als das RHS Buch.