Seite 9 von 14
Re:dicke-puff-saubohnen 2007
Verfasst: 30. Apr 2007, 21:52
von Knusperhäuschen
Der Vliestunnel muss in den nächsten Tagen runter, die Bohnen werden einfach zu hoch. Noch zwei Nächte, die sollen hier kalt werden, heute Nacht waren es nur 4°, dann sollen sie sehen, wie sie mit dem Wetter klar kommen, von mir haben sie nur noch Wasser, aber kein Mäntelchen mehr zu erwarten!
Re:dicke-puff-saubohnen 2007
Verfasst: 30. Apr 2007, 21:57
von tomatengarten
dieselben probleme habe ich dann wohl mit den soja-bohnen zu erwarten, die ich in diesem jahr erstmals ausgesät habe

Re:dicke-puff-saubohnen 2007
Verfasst: 3. Mai 2007, 23:20
von Knusperhäuschen
Aber wenn ich so sehe, welche Invasionstruppen von Blattläusen sich an meinen Rosen tummeln

, mag ich das Vlies gar nicht abnehmen.....

! Hab schon gelbe Finger vom ständigen Quetschen....Wie war das noch mit Opuntien, Cochenille-Schildläusen und Campari, vielleicht wird ja hier bald irgend so ein grün-gelbes Getränk modern.....
Re:dicke-puff-saubohnen 2007
Verfasst: 5. Mai 2007, 14:50
von max.
@ #120
Der Vliestunnel muss in den nächsten Tagen runter, die Bohnen werden einfach zu hoch. Noch zwei Nächte, die sollen hier kalt werden, heute Nacht waren es nur 4°, dann sollen sie sehen, wie sie mit dem Wetter klar kommen, von mir haben sie nur noch Wasser, aber kein Mäntelchen mehr zu erwarten!
warum hast du denn den vliestunnel nicht schon längst entfernt? dicke bohnen mögen keine hitze - ganz im gegenteil.
Re:dicke-puff-saubohnen 2007
Verfasst: 5. Mai 2007, 22:45
von Knusperhäuschen
Du kommst doch aus Frankfurt, max, oder......Weisst du eigentlich, wie kalt das hier in Hessisch Grönland (HG) direkt am großen Feldberg das manchmal nachts noch werden kann?Nö, solange die Bohnen noch nicht oben abknicken, hab´ ich das Vlies draufgelasssen, war ja eigentlich auch mal nur gegen die Samen-pickenden Vögel gedacht....Hat aber auch den Vorteil, dass der Wind nicht alles so austrocknet, und Blattläuse haben auch keinen Zugang. Den Spinat im Tunnel (ich weiß, der braucht den Tunnel auch nicht, wurde aber mal neben den Bohnen gesät....) hab´ ich gestern geerntet, die Zwiebeln sind auch schon gut gekommen, jetzt dürfen alle frische Luft schöpfen, so warm war es bei uns im Tunnel noch nicht, wir liegen in einem Frischluftkanal des großen Feldberges, der immer wieder extreme Hang- und Talwinde bringt....Wir hinken den Frankfurten glatt um vier Wochen hinterher, was die Entwicklung der Vegetation betrifft!
Re:dicke-puff-saubohnen 2007
Verfasst: 7. Mai 2007, 04:41
von viel-freude
Die Puffbohnen stehen in schönster Blüte und der Regen kam zur rechten Zeit.
Re:dicke-puff-saubohnen 2007
Verfasst: 7. Mai 2007, 10:47
von Gart
Du kommst doch aus Frankfurt, max, oder......Weisst du eigentlich, wie kalt das hier in Hessisch Grönland (HG) direkt am großen Feldberg das manchmal nachts noch werden kann?
Mach dir keine Sorgen, Dicke Bohnen gehören mit zu den kälteresistentesten Gemüsen, und brauchen keinerlei Abdeckung. Sie dosieren Keimung und Wuchs genau nach der Temperatur. Man kann sie daher bereits im Februar, dieses Jahr gar schon im Januar säen. Ihre Feinde sind Trockenheit und Läuse. Von letzteren gibts desto weniger, je früher man sät.
Re:dicke-puff-saubohnen 2007
Verfasst: 7. Mai 2007, 10:54
von Knusperhäuschen
Ja, sind Bohnen aus der "alten Welt", ich weiß, hab´ auch schon Mitte Februar gesät, das Vlies hab´ ich ja eigentlich auch nur gegen die Vögel d´rüber geworfen, die die frisch gekeimten abgepickt haben, dann schützte es aber gleich auch gegen austrocknenden Wind und Läuse, deshalb war es bis vor einigen Tagen noch drauf. Das mit dem kalten Wetter schrieb ich nur, weil ich noch nicht die Befürchtung hatte, es könne den Bohnen unter dem Vlies zu warm werden und als Erklärung, warum hier alles noch nicht ganz so weit entwickelt ist!
Re:dicke-puff-saubohnen 2007
Verfasst: 13. Mai 2007, 22:23
von Knusperhäuschen
Schwarze Bohnenblattläuse sind noch nicht aufgetaucht, aber die Blüten der Bohnen scheinen an den kleinen schwarzen Flecken aussen am Blütenboden irgendwelche Drüsen zu haben, die was unwiderstehliches für Ameisen absondern. Erst hatte ich den Verdacht, die Ameisen würden schwarze Läuse melken, aber sie scheinen dort wohl nur einen vegetarischen Drink zu sich zu nehmen......
Re:dicke-puff-saubohnen 2007
Verfasst: 13. Mai 2007, 22:26
von caro.
Schwarze Bohnenblattläuse sind noch nicht aufgetaucht
Bei mir leider wie verrückt...
Re:dicke-puff-saubohnen 2007
Verfasst: 13. Mai 2007, 22:27
von max.
Schwarze Bohnenblattläuse sind noch nicht aufgetaucht
das ist der vorteil des polarlebens. meine waren bis heute nachmittag um 16.25 schwarz vor läusen...
Re:dicke-puff-saubohnen 2007
Verfasst: 13. Mai 2007, 22:30
von Knusperhäuschen
das ist der vorteil des polarlebens
:

!Muss sich irgendwie auch mal positiv auswirken.........

. Liegt vielleicht auch am Vlies....Aber ich bin gewarnt, spätestens in 2-4 Wochen sind sie dann auch bei mir, max

!Weisst du was über diese schwarzen Pünktchen und die Ameisen, ist doch auffällig, oder, gibt´s das bei Euch nicht?Äh, und nochmal zum Vlies (Was längst weg ist), irgendwann kam mir mal die Idee, wie sich denn die Bohnen eigentlich bestäuben, hab´ jetzt gar nicht weitergeforscht, Insekten, Wind? Vlies womöglich eigentlich ein Verhüterli?
Re:dicke-puff-saubohnen 2007
Verfasst: 13. Mai 2007, 22:33
von max.
nein. ich habe das noch nie beobachten können. aber da das blattlaussekret auch nur konzentrierter blütennektar ist, scheint mir das plausibel.
Re:dicke-puff-saubohnen 2007
Verfasst: 13. Mai 2007, 22:36
von Knusperhäuschen
Ja, aber sie nippen nicht in der Blüte, dort, wo man Nektar vermutet, um die Bestäuber anzulocken, sondern aussen, da, wo diese kleinen schwarzen Pünktchen sind, macht doch gar keinen Sinn für die Pflanze, dort was Süßes abzusondern..... Ich mach morgen mal ein Foto!
Re:dicke-puff-saubohnen 2007
Verfasst: 13. Mai 2007, 22:59
von Knusperhäuschen
So, gerade nochmal gegoogelt:Das Ganze nennt man:EFN: extra floral nectaries. das sind wohl von leguminosen außerhalb der eigentlichen Blüten produzierte Nektare, die vor allem dazu dienen, dass Nektarliebhaber, wie z.B. Ameisen, diese Pflanzen verteidigen (also diesmal ein positiver Einfluss, nicht als Hirten und Melker der Läusekolonien...) ich schau noch mal nach einem ordentlichen link!