News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sanguinaria canadensis (Gelesen 34513 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Sanguinaria canadensis

Irm » Antwort #120 am:

Ja, 'Star' ist toll
Dateianhänge
DSCF5696_3081.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Sanguinaria canadensis

Irm » Antwort #121 am:

Ich habe eine "normale" Pflanze gekauft und die mit dem rosa Hauch. Hoffe auf ein paar mehr Sämlinge, wenns verschiedene Pflanzen sind. Meine leider verschiedene Sanguinaria canadensis war mit Sämlingen leider sehr geizig :-\ jetzt wär ich froh drum.

Meine gefüllt blühende Pflanze habe ich noch nicht gesichtet :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sanguinaria canadensis

enaira » Antwort #122 am:

Hier schieben sich erste rosa Knubbel aus der Erde....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Sanguinaria canadensis

oile » Antwort #123 am:

Hier schieben sich auch Knubbel aus der Erde, die ich mit ziemlicher Sicherheit als Sanguinaria ansprechen möchte. Ich wähnte sie schon verloren, hatte aber woanders gesucht (Randstreifenerweiterung). Beinahe hätte ich die merkwürdige Lücke bepflanzt. :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Henki

Re: Sanguinaria canadensis

Henki » Antwort #124 am:

:D

Bild
Dateianhänge
2018-04-12 Sanguinaria canadensis 'Multiplex' 1.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sanguinaria canadensis

enaira » Antwort #125 am:

Klasse!!! :o
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Sanguinaria canadensis

cornishsnow » Antwort #126 am:

Sehr schön! :D

Hier dauert es noch etwas... :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sanguinaria canadensis

enaira » Antwort #127 am:

Wie sieht es bei denen eigentlich mit düngen aus?
Wann und womit?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Sanguinaria canadensis

cornishsnow » Antwort #128 am:

Ich dünge ja eher nach Gefühl und nehme im Moment Wuxal, niedrig dosiert, nach der Blüte dann noch etwas Tomatendünger, auch flüssig, eigentlich wie bei den Zwiebelpflanzen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Sanguinaria canadensis

lerchenzorn » Antwort #129 am:

Nichts besonderes, glaube ich, und auch nicht übermäßig. Die sind genügsam.

Hausgeist, das sieht klasse aus. So langsam soltest Du aufteilen - falls es Deine einzigen sind.

Hier geht es erst langsam los. Die gefüllten blühen bisher nur im dürren Sandfleck (ehemaliger Buddelsand). Von denen hatte ich in den letzten Jahren reichlich weggenommen. Es kommt immer etwas wieder.

Bild

Die ungefüllte Form versamt sich. Im ersten Jahr sind die Sämlinge winzig, aber schon mit typischem Blatt. Ich vermute, dass sie ab dem dritten Jahr blühen. Sie können weitab von den Stöcken der Elternpflanzen auftauchen.

Bild Bild
Henki

Re: Sanguinaria canadensis

Henki » Antwort #130 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 12. Apr 2018, 21:32
Hausgeist, das sieht klasse aus. So langsam soltest Du aufteilen - falls es Deine einzigen sind.


Das steht ganz fest auf dem Plan, sobald sie abgeblüht sind. ;)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Sanguinaria canadensis

Irm » Antwort #131 am:

Meine gefüllten leben auch :D stehen allerdings erst in Jahr zwei hier ;) Ein Stück von meiner ehemaligen Pflanze aus dem früheren Garten, von der ich damals was verschenkt hatte ..
Dateianhänge
DSCF5757_3096.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Sanguinaria canadensis

lerchenzorn » Antwort #132 am:

Sind eben doch härter als gedacht. Sehr schön.

Die meisten Gruppen dehnen sich im Laufe der Jahre flächig aus. Dieser aus einem einzelnen Sämling gewachsene Stock wandert schnurgerade.

Bild Bild
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sanguinaria canadensis

enaira » Antwort #133 am:

Wieso sind die bei euch schon so weit? :o
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Sanguinaria canadensis

cornishsnow » Antwort #134 am:

Meine würden loslegen, wenn es nicht die letzten zwei Tage geregnet hätte... ::)
Dateianhänge
2139E959-A407-4D60-8149-0D5A8ADC6237.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten