News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Glockenreben (Gelesen 51236 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Krümel

Re:Glockenreben

Krümel » Antwort #120 am:

Das mit dem Biegen ist eine klasse Idee! Bei mir gab's ja viele Blüten, bloss die meisten soooo weit oben. ;) Paulownia, ab welcher Trieblänge kürzt du ein?
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Glockenreben

Paulownia » Antwort #121 am:

Am besten ist es nach dem ersten richtigen Blattpaar.Aber ich handhabe das nicht so genau. Wenn ich absehen kann, das sie mir das Wohnzimmerfenster zuwuchern, wird gekürzt. Sie wachsen ja wirklich wie Unkraut.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Glockenreben

Galeo » Antwort #122 am:

Glockenrebe 2011Habe am 14.1. Glockenrebe in Kamillentee eingeweicht, am 15.1. beerdigt.Am 24.1. sind 4 von 5 geschlüpft, am 17.2 habe ich pikiert und heute werden sie geköpft (40 cm hoch).Sie stehen mit den Tomaten tagsüber auf dem Balkon.Die Spitzen kommen zum Wurzeln in Wasser und wenn der grüne Daumen will, habe ich dann 8 Pflanzen.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Glockenreben

Jule69 » Antwort #123 am:

Herzlichen Glückwunsch,bei meinen tut sich leider nix...Hab allerdings auch nicht vorher eingeweicht.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Olivia
Beiträge: 104
Registriert: 26. Aug 2009, 15:38

Re:Glockenreben

Olivia » Antwort #124 am:

Bei mir tut sich ganz viel, nur nichts gutes. Wie jedes Jahr habe ich Anfang März gesät. Alle Samen sind gut aufgegangen, aber bei einem Teil sind die Keimblätter klein geblieben u nd die Blattränder biegen sich etwas. Bei den anderen sind die Keimblätter gross und sehe gesund aus, bei keiner Pflanze ist bisher der Ansatz für das erste normale Blattpaar zu sehen. Merkwürdigerweise handelt es sich bei den verkümmernden um die keimlinge, die als erstes aufgegangen sind und die ich immer besonders zeichne,um zu sehen, ob es sich dabei auch um die kräftigsten pflanzen handelt.Seit 20 Jahren säe ich eigene Samen der Cobea aus und habe noch nie Probleme gehabt. Diesmal habe ich ein anderes Substrat genommen, und zwar Kokoshum, weil Anzuchterde bei Raiffeisen nur in grossen Säcken zu haben war, die ich nicht brauche und weil auf Kokoshum von Neudorf steht, dass sich das Substrat auch zur Anzucht eignet und der kleine Ziegel für mich leichter zu transportieren ist. Es roch muffig, als ich es einwässerte, aber weil ich keine Erfahrung damit habe, kann ich nicht beurteilen, ob das normal ist. Ich habe heute die verkümmernden Exemplare herausgenommen und dabei festgestellt, dass alle sehr gut entwickelte Wurzeln haben, genauso wie die anderen, gesund aussehenden, bei einigen habe ich nachgesehen und sie ebenso wie die Kümmerlinge in gesiebte Komposterde verpflanzt, andere hatte ich nicht. Komposterde hätte ich auch zur Anzucht gehabt, aber sie gelten ja als zu nährstoffreich dafür. Aber meine Hauswirtin hat die Samen, die ich ihr gegeben hatte, in normale, vorgedüngte Balkonerde gegeben und ihre pflanzen gedeihen prächtig. Was kann bloss mit meinen nicht stimmen? Kann es am Substrat liegen? Ich bin ratlos, mit der Cobea habe ich noch nie Probleme gehabt, weder bei der Anzucht noch an den Planzen, sie sind immer supergesund ohne Ungeziefer oder Krankheiten, weshalb ich sie für meinen Balkon so schätze. Wer weiss etwas über solche Entwicklungsstörungen? LG Olivia
freiburgbalkon

Re:Glockenreben

freiburgbalkon » Antwort #125 am:

kokohum ist bestimmt supernärstoffarm. Wenn sie bei der Nachbarin in Blumenerde gedeihen, heißt das ja, daß sie Dünger schon früh mögen. Also würde ich jetzt die mickernden in gedüngte Erde umsetzen. Stehen ihre vielleicht heller?
Benutzeravatar
Olivia
Beiträge: 104
Registriert: 26. Aug 2009, 15:38

Re:Glockenreben

Olivia » Antwort #126 am:

kokohum ist bestimmt supernärstoffarm. Wenn sie bei der Nachbarin in Blumenerde gedeihen, heißt das ja, daß sie Dünger schon früh mögen. Also würde ich jetzt die mickernden in gedüngte Erde umsetzen. Stehen ihre vielleicht heller?
Danke, das ging aber schnell. Dann liege ich ja mit der Komposterde richtig, ich werde die restlichen Pflanzen gleich noch umsetzen und sehen, was daraus wird. Bei der Nachbarin stehen sie auf der Süd-, bei mir auf der Westfensterbank. LG Olivia
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Glockenreben

Knusperhäuschen » Antwort #127 am:

Ich hab meine auch vor ein paar Tagen gesät. Zum ersten Mal hab ich sie vorher in einem Schnapsglas auf der Heizung eingeweicht und dann am nächsten Tag, so, wie ich es jetzt auf der Seite vom Thysanotus-Versand las, abgerubbelt. Eigentlich war da so ein klebriges Häutchen um den ganzen Kern, man konnte es mit den Fingern abziehen und abfummeln.Leider hab ich die Kerne dann erst ein paar Tage später in der Erde versenken können, zwischendurch waren sie infeuchten Küchentüchern zwischengelagert.Jetzt stehen sie, wärmer, als in all den Jahren zuvor, nur mit einer Plastikschale zur Entkopplung, auf der Heizung, mal gucken, ob sich da überhaupt was tut, vielleicht säe ich auch noch nach, ganz einfach in Erde auf dem Fensterbrett.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Olivia
Beiträge: 104
Registriert: 26. Aug 2009, 15:38

Re:Glockenreben

Olivia » Antwort #128 am:

kokohum ist bestimmt supernärstoffarm. Wenn sie bei der Nachbarin in Blumenerde gedeihen, heißt das ja, daß sie Dünger schon früh mögen. Also würde ich jetzt die mickernden in gedüngte Erde umsetzen. Stehen ihre vielleicht heller?
Danke, das ging aber schnell. Dann liege ich ja mit der Komposterde richtig, ich werde die restlichen Pflanzen gleich noch umsetzen und sehen, was daraus wird. Bei der Nachbarin stehen sie auf der Süd-, bei mir auf der Westfensterbank. LG Olivia
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Glockenreben

Daniel - reloaded » Antwort #129 am:

Ob reiner Kompost da soo viel besser ist wage ich aber ersthaft zu bezweifeln.... oft hoher Salzgehalt (viel Kali, wenig Stickstoff) und sehr dicht, alles aber sicher nicht optimal für eine gute Wurzelbildung.Besser wäre es gewesen den Kompost wenigstens mit Kokohum zu mischen (auch wenn ich von dem Zeug persönlich ebenso wenig halte).Es kann bei Cobea schon mal passieren, dass Sämlinge verkrüppeln oder verspätet keimen, i.d.R. verwächst sich das wieder. Wenn die Pflanze nicht wächst und einen starken Wurzelballen hat deutet das meist auf Nährstoffmangel hin.Noch ein Tipp zum Substrat: Wenn du kein Aussaatsubstrat bekommst tut auch ein Kakteensubstrat oder ähnliches. Gibts meist in kleinen Beuteln, ist nährstoffarm und luftig.In der Gärtnerei mache ich mit den Cobea übrigens nichts besonderes... QP 54 mit Substrat befüllen (Topfsubstrat geht notfalls auch), 2 Samen je Zelle rein, absieben, angießen und etwa 2 Wochen warten. Dieses Jahr am 5.3. gesäht und heute getopft (hat etwas länger gedauert als sonst, da nur 12° (Heizölsparwahn der Chefs)...Liebe GrüßeDaniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Glockenreben

Galeo » Antwort #130 am:

Die Spitzen kommen zum Wurzeln in Wasser und wenn der grüne Daumen will, habe ich dann 8 Pflanzen.
Die "Köpflinge" zeigen die ersten Wurzeln.Prima - aus einem Samenkorn zwei Pflanzen.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Olivia
Beiträge: 104
Registriert: 26. Aug 2009, 15:38

Re:Glockenreben

Olivia » Antwort #131 am:

Ob reiner Kompost da soo viel besser ist wage ich aber ersthaft zu bezweifeln.... oft hoher Salzgehalt (viel Kali, wenig Stickstoff) und sehr dicht, alles aber sicher nicht optimal für eine gute Wurzelbildung.Besser wäre es gewesen den Kompost wenigstens mit Kokohum zu mischen (auch wenn ich von dem Zeug persönlich ebenso wenig halte).Es kann bei Cobea schon mal passieren, dass Sämlinge verkrüppeln oder verspätet keimen, i.d.R. verwächst sich das wieder. Wenn die Pflanze nicht wächst und einen starken Wurzelballen hat deutet das meist auf Nährstoffmangel hin.Noch ein Tipp zum Substrat: Wenn du kein Aussaatsubstrat bekommst tut auch ein Kakteensubstrat oder ähnliches. Gibts meist in kleinen Beuteln, ist nährstoffarm und luftig.In der Gärtnerei mache ich mit den Cobea übrigens nichts besonderes... QP 54 mit Substrat befüllen (Topfsubstrat geht notfalls auch), 2 Samen je Zelle rein, absieben, angießen und etwa 2 Wochen warten. Dieses Jahr am 5.3. gesäht und heute getopft (hat etwas länger gedauert als sonst, da nur 12° (Heizölsparwahn der Chefs)...Liebe GrüßeDaniel
Danke für den Ratschlag - für ein nächstes Mal. Diesmal fühlen sich die Pflanzen offenbar wohl im Kompost, denn sie gedeihen jetzt prächtig. Eine Pflanze habe ich im alten Substrat gelassen, in dem sie den anderen hinterherhinkt. Komisch finde ich, dass die Kümmerlinge klein bleiben, denn es sind ja diejenigen Pflanzen, die als erstes gekeimt haben und zunächst kräftig aussahen. Vielleicht haben sie ihren Reisevorrat durch das schnelle Keimen ganz früh verbraucht und haben nun eine frühkindliche Wachstumsstörung. Ich werde sie aber weiter versorgen und beobachten, was aus ihnen wird. Mich wundert, dass Kokohum besonders wenig Nährstoffe enthält, denn es ist ja Pflanzenmaterial, aus dem doch auch Kompost entsteht. Aber eben noch nicht zersetzt und vielleicht verbraucht es die Nährstoffe zur eigenen Zersetzung. Ich habe Kokohum bisher nur mal als Zusatz zur Balkonerde benutzt, wobei ich Bedenken hatte, ob man mit einem solchen Material nicht auch fremde Bakterien einschleppen könnte. Anzuchterde habe ich mir besorgt, weil es heisst, dass man zur Anzucht nährstoffarme Erde nehmen soll, aber ich sehe, dass es dabei auch Unterschiede zwischen den Pflanzen gibt.Manche bekommen offenbar doch nicht soviel Nährstoffe mit, wie sie beötigen.liebe Grüsse Olivia
Benutzeravatar
Olivia
Beiträge: 104
Registriert: 26. Aug 2009, 15:38

Re:Glockenreben

Olivia » Antwort #132 am:

Ob reiner Kompost da soo viel besser ist wage ich aber ersthaft zu bezweifeln.... oft hoher Salzgehalt (viel Kali, wenig Stickstoff) und sehr dicht, alles aber sicher nicht optimal für eine gute Wurzelbildung.Besser wäre es gewesen den Kompost wenigstens mit Kokohum zu mischen (auch wenn ich von dem Zeug persönlich ebenso wenig halte).Es kann bei Cobea schon mal passieren, dass Sämlinge verkrüppeln oder verspätet keimen, i.d.R. verwächst sich das wieder. Wenn die Pflanze nicht wächst und einen starken Wurzelballen hat deutet das meist auf Nährstoffmangel hin.Noch ein Tipp zum Substrat: Wenn du kein Aussaatsubstrat bekommst tut auch ein Kakteensubstrat oder ähnliches. Gibts meist in kleinen Beuteln, ist nährstoffarm und luftig.In der Gärtnerei mache ich mit den Cobea übrigens nichts besonderes... QP 54 mit Substrat befüllen (Topfsubstrat geht notfalls auch), 2 Samen je Zelle rein, absieben, angießen und etwa 2 Wochen warten. Dieses Jahr am 5.3. gesäht und heute getopft (hat etwas länger gedauert als sonst, da nur 12° (Heizölsparwahn der Chefs)...Liebe GrüßeDaniel
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Glockenreben

Galeo » Antwort #133 am:

Wenn es die Sonne gut heute meint wird meine erste Glockenrebe blühen.Ich habe sie dieses Jahr schon am 14.1. ausgesät.Nun kann ich mich den ganzen Sommer daran erfreuen.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Olivia
Beiträge: 104
Registriert: 26. Aug 2009, 15:38

Re:Glockenreben

Olivia » Antwort #134 am:

Bei mir auf dem Balkon blühen sie ab Juli prächtig. Es fällt mir auf, dass sehr selten einmal eine Blüte mit dem violetten Glockenröckchen an der Pflanze verwelkt. Sie fallen ab, ohne dass das geringste Anzeichen einer beginnenden Welke zu sehen ist. Zurück bleibt der Kelch, aus dem sich dann die Samenfrucht entwickelt Mich würde interessieren, ob das überall so abläuft oder vielleicht etwas mit der Lage oder Kübelhaltung auf dem Balkon zu tun hat. Im Internet habe ich nichts darüber gefunden..Mir tut es immer leid, die herabgefallenen Glockenblüten auf den Kompost zu werfen und ich stecke sie auf passende Ästchen von anderen Pflanzen, wo sie sich je nach Wetterlage noch einige Tage halten. LG Olivia
Antworten