News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Digitalis - Fingerhut (Gelesen 143670 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Digitalis - Fingerhut

cornishsnow » Antwort #120 am:

Habe ich auch mal versucht Scilla, aber die Jungspunte sind immer noch die Kräftigsten. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Lilo

Re: Digitalis - Fingerhut

Lilo » Antwort #121 am:

@Viridiflora, den D. viridiflora müsstest Du fast in Deinem Garten haben! :-)
@Scilla: Ja, stimmt ! Bloss - woher nehmen, wenn nicht stehlen ? Habe dieses Teil bei uns (bis jetzt) noch nirgendwo zu kaufen gesehen...
@viridiflora :Ich auch nicht .....werde mich aber mal umschauen. Falls es nicht klappt mit einer Pflanze - wer weiss, vielleicht hat ein D. viridiflora-Besitzer ein paar Sämchen übrig ..... ich wäre ebenfalls dankbarer Abnehmer
Hallo ihr beiden, wenn man lange genug mit dem Zaunpfahl wingkt, merke ich auch irgendwann mal auf. D. viridiflora habe ich vergangenes Jahr aus Samen angezogen. In dem Tütchen ist noch eine ganze Menge drin, allerdings Samen von 2005, wollt ihr euch den teilen?LG Lilo
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Digitalis - Fingerhut

Phalaina » Antwort #122 am:

Habe ich auch mal versucht Scilla, aber die Jungspunte sind immer noch die Kräftigsten. ;)
Die Sache mit der Lebensdauerverlängerung der Digitalis purpurea ist wie mit dem Löwenmäulchen Antirrhinum und der Lichtnelke Lychnis coronaria - haben sie erst einmal mit dem Blühen begonnen, läßt ihre Vitalität nach, haben sie bereits Samen angesetzt, ist ihre Zeit eigentlich schon abgelaufen. Da hilft nur die reichliche Selbstaussaat dieser Arten! ;)
Irisfool

Re: Digitalis - Fingerhut

Irisfool » Antwort #123 am:

Ach Phalaina, das hast du aber schön gesagt! ;D ;D ;D ;)
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

Scilla » Antwort #124 am:

Jau :D :D ;)@ Lilo : vielen Dank für das nette Angebot.Da kann ich schlecht nein sagen und Viridiflora würde sich sicher auch freuen :D Tja - unsere beiden Gärten sind ja eigentlich recht vollgestopft - aber für ein paar klitzekleine Fingerhüte findet sich bestimmt noch das eine oder andere hübsche Plätzchen :D ;) 8) Schreibe Dir später ne PM VLG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re: Digitalis - Fingerhut

Viridiflora » Antwort #125 am:

@Lilo: Schliesse mich Scillas Aussage an. ( Vorallem, was den vollgestopften Garten anbelangt... :-X :P :-[ )Sehr gerne würde ich mal einen Versuch mit dem Aussäen machen.Vielen Dank für das liebe Angebot ! :-*LG :DViridiflora
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

Nienna » Antwort #126 am:

Ich hätte da mal ne Anfängerfrage in Sachen Fingerhut:Ich habe mir ein Schattenbeet angelegt und wollte dort auch Fingerhut anpflanzen, da ich gelesen hab, daß Fingerhut eine Schattenstaude wäre.Als ich heute im Baumarkt Fingerhutsamen (genauer gesagt "Riesen-Fingerhut, Excelsior-Hybriden-Mischung, Digitalis purpurea gloxiniaeflora" stand auf dem Tütchen) gekauft hab, traute ich fast meinen Augen nicht - dort steht "sonniger Standort" aber aussäen soll man ihn im "schattigen Freiland"!Muss ich in meinem Schattenbeet nun auf Fingerhut verzichten? Oder reicht es den Fingerhut wenn er täglich zwei/drei Stunden Sonne bekommt?
Lilo

Re: Digitalis - Fingerhut

Lilo » Antwort #127 am:

Hallo Nienna,Der einheimische Fingerhut Digitalis purpurea, kommt mit unterschiedlichen Standorten zurecht. Auf meinem Gelände samt er sich selbst aus und gedeiht in vollsonniger Lage ebenso wie in schattiger Lage,
täglich zwei/drei Stunden Sonne
Bei einer Hybride könnte es sich anders verhalten. LG Lilo
Orchidee

Re: Digitalis - Fingerhut

Orchidee » Antwort #128 am:

Ich säe Fingerhut immer im Sommer aus und im Herbst pflanze ich ihn an Ort und Stelle. Habe dieses Jahr welchen, den ich nach der Blüte nicht herausgerupft habe. Er hat zwar geblüht, aber ganz verzweigt.Mir gefällt eine neue Pflanze besser.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

*Falk* » Antwort #129 am:

Hallo Nienna,die Fingerhüte wachsen sehr gut im Schatten.Ich hänge nochmal einBild an. Sie stehen unter Kiefern und einer gr.Eiche. Am Tag mit Blitz fotografiert, weil es so dunkel war.Digitalis purpureaDSC0ajpg.jpgLG falk
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Digitalis - Fingerhut

Phalaina » Antwort #130 am:

Fingerhut Digitalis purpurea ist eine Pflanze, die schon mit lichtschattigen Standorten zurecht kommt. Von der Anlage her ist sie jedoch durchaus lichthungriger: sie ist im Wald eine Pionierpflanze, welche sich, solange das Blätterdach geschlossen ist, hier und dort erhält. Tritt dann jedoch plötzlich ein Kahlschlag auf (durch umfallende Bäume oder Menschen), besiedelt sie diesen sogleich innerhalb weniger Jahre massenhaft. So ähnlich verhält sie sich auch im Garten. ;)
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

Scilla » Antwort #131 am:

Das ist wirklich interessant.Susi schrieb mal von einem verwilderten Waldstück in ihrer Nähe, welches vor zwei Jahren kahlgeschlägert wurde.Letztes Jahr sollen dort plötzlich wahnsinnig viele Fingerhüte geblüht haben :D :DDas muss bedeuten, dass die Stauden etwa 30 Jahre im Dunkeln geschlummert haben und dann plötzlich beim neuen Licht erwacht sind! :o :D Die Natur überrascht doch immer wieder aufs Neue ....@ Upico: ein herrliches Bild . Ich hätte auch gerne viel mehr Fingerhüte, aber ich muss bei ihnen "um die Füsse herum" etwas nachhelfen bei meinem kalkhaltigen Boden. Aber mit etwas leicht sauren humushaltigen Material um die Pflanzen eingearbeitet gehts; dann säen sie sich sogar selbst aus, wenn auch nicht üppig.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Digitalis - Fingerhut

Phalaina » Antwort #132 am:

Das muss bedeuten, dass die Stauden etwa 30 Jahre im Dunkeln geschlummert haben und dann plötzlich beim neuen Licht erwacht sind!
Vielleicht haben die Samen überdauert und konnten bei mehr Licht nun endlich keimen, vielleicht konnten auf der Freifläche im ersten Jahr einfach aber viel mehr Sämlinge hochkommen als sonst und dann im zweiten Jahr blühen - Fingerhut ist ja nicht gerade sparsam mit der Samenmenge! ;) Das hat er mit vielen Pionierpflanzen gemeinsam, deren Überlebensstrategie darin besteht, freie Flächen rasch zu bedecken - oftmals eben auch "zerstörte" Flächen wie Kahlschläge oder die im Ersten Weltkrieg aufgepflügte Erde der Schlachtfelder, auf welcher der Mohn dann im Massen blühte ... :-\
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

Nienna » Antwort #133 am:

Also ihr seit durchaus der Meinung ich solls versuchen - Hybride hin oder her. Und so schattig ist mein Beet eigentlich auch nicht...Im Schatten der Hecke meines Nachbarn wachsen auch Fingerhüte, die sich selbst dort ausgesamt haben. Die sind zwar recht klein (nicht mal nen Meter hoch, der Türkenmohn ist fast gößer :-\) aber sie stehen immerhin in voller Blüte. Wenns meinen exzentrischen Hybriden an ihrem zugedachten Standort zu dunkel sein sollte, dann verpflanze ich eben ein paar der sichselbst überlassenen ins Schattenbett.Gibts eigentlich ein Merkmal, woran ich schon in jungen Fingerhuttagen erkenne ob denen der Standort zusagt?
Dateianhänge
wilder-Fingerhut_2.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Digitalis - Fingerhut

Phalaina » Antwort #134 am:

Ja, Du kannst es nach der Keimung am guten Wachstum sehen! ;) An einem günstigen Standort bilden Fingerhut-Sämlinge ziemlich rasch recht große Rosetten. Bei mir erreichen die größten bis zum Herbst Durchmesser bis zu etwa 40 cm - je größer die Rosette, desto mächtiger im nächsten Jahr der Blütenstand. :)
Antworten