News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ein Teich entsteht (Gelesen 59225 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Ein GFK-Teich entsteht

birgit.s » Antwort #120 am:

Danke Birgit! :) Aber ich ärgere mich schon über jeden cm Erde, den ich noch sehe und ich kann mich nicht so recht entscheiden, was ich vorne links niedriges hinpflanzen könnte. Leider sind die Bilder wegen der Buntheit etwas schlecht zu komprimieren und auch nicht so richtig gelungen.
Kann ich gut verstehen, ich möchte auch immer alles dicht pflanzen und innerhalb von ein paar Wochen ist alles zu dicht :o Deshalb pflanze ich in Lückern immer erst mal Frauenmantel, den es bei mir reichlich gibt und ersetze den dann nach und nach mit den endgültigen Pfanzen oder entferne ihn falls es zu dicht wird.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Ein GFK-Teich entsteht

Nina » Antwort #121 am:

Das ist eine hervorragende Idee! ;)
Lehm

Re:Ein GFK-Teich entsteht

Lehm » Antwort #122 am:

Der Teich sieht schon richtig gut aus, nach so kurzer Zeit.Die zwei Stühle sind süss...
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re:Ein GFK-Teich entsteht

quercus » Antwort #123 am:

ich kann mich nicht so recht entscheiden, was ich vorne links niedriges hinpflanzen könnte.
Wir können ja helfen wenn du ein paar Eckdaten verrätst. Ich würde dort einen Cephalotaxus harringtonia "Prostata" hinpflanzen wüsste sogar wer gerade Stecklinge hat ;) oder Bergenien in weiß die würden die Farbe des Rhododendron aufgreifen und bei den neueren Sorten gibt es welche die eine wunderbare Winterfärbung annehmen.
lG quercus
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Ein GFK-Teich entsteht

Nina » Antwort #124 am:

Ich würde dort einen Cephalotaxus harringtonia "Prostata" hinpflanzen...
Ich dachte eigentlich an Stauden. ::) Von den zwei "süssen" Stühlen aus können wir nämlich das Siebengebirge und Bonn sehen. (...wo die Stecklinge stehen) :D Bergenien wären mir an der Stelle irgendwie zu grob in der Wirkung.
Wir können ja helfen wenn du ein paar Eckdaten verrätst.
Aber gerne Quercus! Der Standort ist absolut vollsonnig und das Ufer wird dort flacher, damit das Getier auch wieder rauskrabbeln kann. Ich hätte gerne etwas das natürlich wirkt. Links geht es den Hang runter. Da verläft ein verwildertes Steingartenbeet. Rechts vor dem Goldahorn sind Wollgras und Kuckuchslichtnelken und noch etwas kleines blaublühendes (Name gerade nicht parat). Achja und gelb sollte es nicht sein. :P
Benutzeravatar
Moorhex
Beiträge: 782
Registriert: 17. Mai 2007, 05:51

Re:Ein GFK-Teich entsteht

Moorhex » Antwort #125 am:

Der Teich ist ja wirklich sehr schön geworden Nina! :D
ich kann mich nicht so recht entscheiden, was ich vorne links niedriges hinpflanzen könnte.
Ich für meinen Teil würde da garnix hinpflanzen, sondern eine Art Holzsteg bauen, der so 30-40cm hoch ist und ein kleines Stückl übers Wasser ragt.Da könntest du dann schön bäuchlings liegend das Wasser beobachten oder drauf sitzen und die Füsse ins Wasser hängen ;D 8)Grüßle Bine
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
gartenfreak †
Beiträge: 614
Registriert: 20. Mai 2005, 22:38

Re:Ein GFK-Teich entsteht

gartenfreak † » Antwort #126 am:

Primula rosea, Caltha palustris - gibt es auch in weiß, Myosotis palustris, Mimulus, Blutweiderich, Wiesenknöterich (hieß früher Polygonum bistorta "Superbum"), Lysymachia punctata und L. clethroides, die Auswahl ist groß. Falls Interesse an Pflanzen besteht, schreib mir eine PM.
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re:Ein GFK-Teich entsteht

quercus » Antwort #127 am:

Ich würde dort einen Cephalotaxus harringtonia "Prostata" hinpflanzen...
Ich dachte eigentlich an Stauden. ::) Von den zwei "süssen" Stühlen aus können wir nämlich das Siebengebirge und Bonn sehen. (...wo die Stecklinge stehen) :D
Dieser cephalotaxus ist ein niederliegender Teller, ist aber selten anzutreffen und doch so schön das er es verdient hätte öfters gepflanzt zu werden. In Bonn liegt ein schönes Exemplar aber bis die meinen mal so aussehen wird es Jahre dauern.Was hältst du von Stachys byzanthina nach meinem Geschmack braucht dort nichts zu blühen im Sommer dafür hast du ja genügend Seerosen. Was mir auch noch gefällt wäre Aster pansus "Snowflurry" sie wird nur 10 cm hoch und blüht dazu noch recht spät im Jahr in weiß.
lG quercus
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Ein GFK-Teich entsteht

Nina » Antwort #128 am:

Für Caltha palustris und Mimulus ist es zu trocken, Blutweiderich zu hoch, Polygonum bistorta "Superbum" würde mir gut gefallen und auch die Aster pansus "Snowflurry". Ich werde :) berichten.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ein GFK-Teich entsteht

Gartenlady » Antwort #129 am:

Ich würde etwas Wintergrünes pflanzen, damit man im Winter nicht auf den kahlen Rand schauen muss. Wenn es eher trocken ist, z.B. eine wintergrüne Euphorbia, z.B. Euphorbia martinii ´Red Wing´ oder Euphorbia amygdaloides ´Purpurea´ dazu nicht zu hohe Gräser, die im Winter nicht abgeschnitten werden.Aster ´Snowflurry´ ist eine ganz tolle Pflanze, die aber im Frühjahr lange eine kahle Stelle im Garten ist, und später sehr viel Platz benötigt.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Ein GFK-Teich entsteht

Nina » Antwort #130 am:

Wintergrün und Euphorbie ist ein guter Tipp! Ich habe keine 2Meter entfernt E. rigida stehen. Die zieht jetzt einfach um. ;)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ein GFK-Teich entsteht

Susanne » Antwort #131 am:

Alchemilla erythropoda ist ein zwergiger Frauenmantel, der blühend kaum höher als 20 cm wird und mit dem Rasenmäher geschoren werden kann.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Ein GFK-Teich entsteht

Nina » Antwort #132 am:

Ich werde mal nach dem Frauenmäntelchen Ausschau halten, mit dem Rasenmäher scheren klingt gut. ;) Ich bin übrigens schon im Teich baden gewesen. 8) ;D
Benutzeravatar
ulho
Beiträge: 92
Registriert: 18. Mär 2007, 14:09
Kontaktdaten:

Re:Ein Teich entsteht

ulho » Antwort #133 am:

Die Teichgrube ist nun vorbereitet. Als nächstes steht ein dünner Mörtelauftrag bevor. Die Arbeiten lassen wir nun von einem Profi machen. Es ist doch preiswerter als gedacht. :)
Wie teuer ist denn euer Teich ungefähr?
Irisfool

Re:Ein GFK-Teich entsteht

Irisfool » Antwort #134 am:

@ Nina , Mimulus geht auch an trockeneren Stellen, meiner samt sich aus und kommt danach im trockenen Kieselbeet! ;D
Antworten