News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schmetterlinge, Spanner, Motten... (Gelesen 33488 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
alegria
Beiträge: 316
Registriert: 12. Okt 2004, 12:19

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

alegria » Antwort #120 am:

Hallo Inga !Bin bei meiner Internet-Suche auf ein Foto mit dieser Bezeichnung gestossen - hundertprozentig sicher bin ich natuerlich nicht. Die meisten Fotos sind ja leider mit geschlossenen Fluegeln abgebildet :( Der Falter ist nur max. 20 mm "gross" und in Andalusien aufgenommen.LGalegria
Micha
Beiträge: 41
Registriert: 25. Feb 2004, 07:32

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Micha » Antwort #121 am:

erst dachten wir, ein Kolibri hat sich verirrt. Jetzt wissen wir, daß es ein Schwalbenschwänchen ist - auch ein Schmetterling.
Dateianhänge
schwalbenschwaenzchen.jpg
Micha
Beiträge: 41
Registriert: 25. Feb 2004, 07:32

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Micha » Antwort #122 am:

sie brummen wie Hummeln und schlagen so schnell mit den Flügeln, daß man sie fast nicht sieht.
Dateianhänge
schwalbenschwaenzchen02a.jpg
schwalbenschwaenzchen02a.jpg (45.78 KiB) 173 mal betrachtet
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

sabinchen » Antwort #123 am:

Bei uns heißen sie auch Hummelschwärmer. Es gibt auch noch eine größere Variante davon. Der fliegt immer abends an den Ziertabak. Dieser ist etwa 7 cm lang und hat eine Flügelspannweite von etwa 10-15 cm. Dieser Falter ist eigendlich nur in sehr warmen Sommern bei uns. Er kommt vom Süden über die Alpen zu uns. Wie er heißt weiß ich im Moment nicht mehr. Ich muß mal nachschlagen. Auf jeden Fall ist er oben Rindenfarbig, und die unteren Flügel sind rotbraun. Ich kann euch sagen, der brummt erst.
Grüße Sabinchen
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

bb » Antwort #124 am:

Ein Taubenschwänzchen ( ;))zu erwischen, ist wirklich nicht einfach :)http://www.schmetterling-raupe.de/art/stellatarum.htmHerzlich Willkommen im Forum, Micha
Wolfgang-R
Beiträge: 865
Registriert: 29. Dez 2003, 15:13

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Wolfgang-R » Antwort #125 am:

Schöne Aufnahmen Micha :)Sabinchen, 7 cm ist ne ganze Menge :o Vielleicht kannst du ja mal ein Bild davon machen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Silvia » Antwort #126 am:

Wirklich ein beeindruckendes Bild, Micha! :DHummelschwärmer gibt es auch, Sabine. Der lateinische Name ist Hemaris fuciformis. Im gegensatz zum Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) ist der Körper grün und die Flügel sind braun gerändert, beim Taubenschwänzchen grau.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

sabinchen » Antwort #127 am:

Ich werde es mal ausprobieren. Vieleicht bekomme ich sogar heraus wie der Falter heißt. Es könnte auch etwas schwierig werden, da sie nur in der Dämmerung kommen. Am Ziertaback tummelt sich abends einiges. Der Duft zieht viele Falter an. Z.B einen Totenkopffalter habe ich auch schon gesehen. Dann werde ich mich im Sommer mal auf die Lauer legen.
Grüße Sabinchen
Wolfgang-R
Beiträge: 865
Registriert: 29. Dez 2003, 15:13

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Wolfgang-R » Antwort #128 am:

Den C-Falter habe ich bereits als einen der ersten Schmetterlinge im März gesehen. Habe ihn heute mal an einer Blüte abgelichtet :)
Dateianhänge
Polygonia_C-Album_-_C-Falter_11.jpg
VG Wolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

oile » Antwort #129 am:

Sonnen- und wärmehungrig!
Dateianhänge
Tagpfauenauge_2.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Nina » Antwort #130 am:

Oooh, Wolfgang und Oile!Was ihr schon alles vor die Linse kriegt! :D Ich habe noch keine Schmetterlinge gesehen.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

riesenweib » Antwort #131 am:

der abgebildete falter, ich nehme an ein weissling. aber welcher, ein kohlweissling oder doch nicht? der war völlig unbeweglich, hat sich durch nix stören lassen.war wie bei den bienen schon spät, ISO400, verschlusszeit 1/30, drum unscharf.lg, brigitte
Dateianhänge
ists_ein_weissling.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

oile » Antwort #132 am:

Hallo Brigitte,das ist ein Aurorafalter!LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Equisetum » Antwort #133 am:

Oh, da war ich heute ganz stolz drauf, den entdeckt zu haben. Natürlich auf der Wirtspflanze für die Raupen, dem Silberblatt. Zuerst habe ich ihn für ein besch... Blatt gehalten. Bei mir war es aber schon so dunkel, daß ich blitzen mußte. Man erkannt auch hier den weißen, pelzigen Körper. Schön, daß er wieder da ist. :D
Dateianhänge
Aurorafalter-1.jpg
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

riesenweib » Antwort #134 am:

Equisetum, danke für Deinen hinweises von der wirtspflanze. das wäre j eine erklärung warum mein exemplar so gottergeben ruhig war, es war eventuell frisch geschlüpft :o. habe [url=http://hier]hier[/url] einen aurorafalter mit offenen flügeln, und auch noch infos. ist übrigens wirkling ein weissling.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten