News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Säulenapfel (Gelesen 121090 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Säulenapfel

pearl » Antwort #120 am:

in dem Fall ist schneiden nach der Blüte hier sicherer, wie auch schon empfohlen wurde. Bis man Blüten- von Blattknospen unterscheiden kann sollte man auf der sicheren Seite sein.
ich versteh überhaupt nix mehr, wenn man nach der Blüte schneidet, schneidet man doch die künftigen Äpfel weg??
ich hatte nach der Blüte schneiden nicht so gemeint, dass du die Blüten abschneiden sollst.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
manfredm
Beiträge: 129
Registriert: 22. Mai 2007, 21:39

Re:Säulenapfel

manfredm » Antwort #121 am:

Nachdem ich diesen interessanten Thread durchgelesen habe, bleibt für mich eine Frage: "Gibt es hier jemanden, der die Äpfel einer "Säulen-Sorte" toll findet - und wenn ja, welche Sorte?Gruß,Manfred
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Säulenapfel

cydorian » Antwort #122 am:

Nachdem ich diesen interessanten Thread durchgelesen habe, bleibt für mich eine Frage: "Gibt es hier jemanden, der die Äpfel einer "Säulen-Sorte" toll findet - und wenn ja, welche Sorte?
Ja, ich finde sie toll. Alle neueren Sorten.Aber keine wegen der Äpfel. Da habe ich noch nichts probieren können, was mich auch nur im geringsten reizt. Die Bäume sind aber sehr dekorativ und gut für Stellen geeignet, an denen ein normaler Apfelbaum nicht hinpasst - kleine Vorgärten, Randstreifen, Stellen an denen keine Äste wegragen dürfen. Insoweit sind die CATS mit ihrer Wuchsform und Standfestigkeit ohne Pfahl eine sinnvolle Bereicherung. Aber halt nicht wegen der "tollen" Früchte. Wenn ich aber stattdessen an einer Stelle nur Cotoneaster oder eine schmale Konifere pflanzen könnte, ist mir so ein Baum tausendmal lieber. Äpfel hab ich nie genug, was frisch nicht weggeht (denn lagerähig ist keine CATS-Sorte) wird zu Saft.Getestet habe ich schon die ältere Generation. Die ist aber völlig minderwertig, viel zu schorfanfällig. Wegen der Äpfel ist es mir egal, aber der Blattschorf hat die Bäume immer übel aussehen lassen.
minor
Beiträge: 1301
Registriert: 25. Feb 2008, 18:36

Re:Säulenapfel

minor » Antwort #123 am:

Hallo,wir haben im letzten Herbst auch drei Apfelsäulen angepflanzt, eben weil unser Garten "nur" 250 qm (ohne Terrasse) hat und wir uns die schöne grüne Rasenfläche nicht beschatten wollten.Nun stehen 3 Starline-Apfel-Sorten und eine Süßkirschsäule in den Blumenrabatten unseres Naschgartens.Ich finde die Säulen auch sehr dekorativ.Über den Geschmack sprechen wir später.Allerdings sollen die neuen Sorten resistenter sein. Auch geschmacklich besser, da müssen die Ballerinas Marke Waltz und so weiter, ja nicht viel hergemacht haben. ::)Blüten haben die Bäumchen jedenfalls viele. ;) Im Spätsommer/Herbst sehen wir weiter.lg - Heike
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Säulenapfel

Zuccalmaglio » Antwort #124 am:

ich finde auch, das sie gestalterisch eine sinnvolle Ergänzung darstellen.Das die erste Generation (Waltz, Bolero etc.) hinsichtlich Gesundheit und Geschmack ein Graus sind, kann ich bestätigen.Neuere Sorten kenne ich in der Praxis noch nicht.In der "Obst & Garten" 4/2008 ist gerade ein Artikel zu Säulenäpfelnerschienen. Ich versuche das einmal zusammenzufassen. Vielleicht erleichtert das dem einen oder anderen die Entscheidung.In einer Übersicht werden 18 Sorten der neueren Generation mit Reifezeit, Aussehen, Geschmack/Fruchtfleisch und Lagerfähigkeit gelistet und bewertet. Das Aussehen lasse ich hier einmal außen vor.Beim Geschmack werden mit ++ vier Sorten bewertet, mit + ebenfalls vier Sorten. Der Rest mit -+ über - bis --. Bei der Lagerfähigkeit wird einer mit ++ bewertet, bei fünfzehn wird mit-bewertet und der Angabe "wird schnell weich". Bei zwei Sorten liegen noch keine ausreichenden Erfahrungen vor.Leider enthält die Liste keine Angaben über eine evtl. Schorfresistenz.Das müsste man dann anderswo herausfinden.Im Artikel wird die Notwendigkeit betont, das aufgrund des sehr guten Fruchtansatzes fast immer ausgedünnt werden muß, um die Alternanz zu mildern oder zu brechen.Standfestigkeit ohne Pfahl sei auf mittelstarken Unterlagen ab M 7 und stärker gegeben. Höhe dann 3-4 m. Am besten bewährt hätten sich MM 111 und M 25. Auf schwächeren Unterlagen sei Bruchgefahr wegen der Fruchtlast gegeben.Zu den Früchten wird ausgeführt, das die meisten Sorten zu wenig süß sind bzw. zu wenig Zucker bilden und schnell weich werden.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Säulenapfel

cydorian » Antwort #125 am:

Schorfresistent ist keiner der Geisenheimer Sorten, die meisten anderen auch nicht. Bei der Lagerfähigkeit ist zu beachten, dass damit professionelle Lager gemeint sind. Verwendet man Hauskeller, Garage, Lichtschacht, sind fast alle Sorte gerade mal höchstens zwei Monate essbar. Das ist lächerlich im Vergleich zu sehr vielen älteren Sorten.Im Artikel sind auch Analysewerte abgedruckt und die sind grausam schlecht. Auch hier gibt es hunderte von Sorten, die besser abschneiden. Ausserdem wird erwähnt, dass auch der Vitamin C - Gehalt generell sehr niedrig ist. Vermutlich sind die Sorten auch nicht mit sonstigen Inhaltsstoffen so reich gesegnet. Zum Schluss wird vorgeschlagen, die Dinger als billige Mostsorten anzupflanzen. Nun ja....Die Bäume find ich trotzdem klasse, endlich mal eine schönblühende schlanke Grundstücksrandhecke ;-)
minor
Beiträge: 1301
Registriert: 25. Feb 2008, 18:36

Re:Säulenapfel

minor » Antwort #126 am:

Naja, so reichhaltig wird die Ernte an Säulenbaum nicht sein, daß man sie monatelang lagern muß. ;)Was mich nur an "normalen" Bäumen nervt. Da hat man auf einen Schlag gleich 50 oder 100 kg (wie bei unseren Zwetschgen-Halbstamm) Früchte, die auf einen Schlag verarbeitet werden müssen. :-\Da wird auch verschenkt und der Rest landet im Komposter.Das wäre mir zu viel.Immerhin haben wir ... Zwetschge, Apfel, Birne, Kirsche, Rhabarber, Kiwi, Brom-, Him-, Erd-, Heidel-, Johannis- (rot und schwarz) und Stachelbeere im Garten.Zum Naschen gleich auf der Hand gegessen und mal ein paar Gläser einmachen ist ok, aber das soll auch nicht zur Massenabfertigung werden.lg - Heike
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Säulenapfel

cydorian » Antwort #127 am:

Übermengen sind ein Scheinproblem. Lieber ein paar gute Äpfel gegessen und den Rest verrotten lassen wie gar nichts. Ich bin ja nicht verpflichtet, alles zu verwerten. Wenn ich 10 EUR will, aber 100 geschenkt bekomme, nehm ich doch auch 100, die 90 kann ich ja ins Altpapier geben ;-)Manche Leute pflanzen ja deswegen kein Obst. Das ist grotesk. Man fährt ja auch dann Auto, wenn man nie auf Höchstgeschwindigkeit beschleunigt. Und der oft angeführte Arbeitsaufwand "man muss die faulen Äpfel doch einsammeln" ist sowas von verlogen - dieselben Leute wuchten alle 14 Tage den Rasenmäher raus und verbringen den Nachmittag in Schweiß, Lärm und Gestank. Das scheint sie nicht zu stören, aber die Äpfel im Herbst stören? Absurd.
minor
Beiträge: 1301
Registriert: 25. Feb 2008, 18:36

Re:Säulenapfel

minor » Antwort #128 am:

Also die Einstellung teile ich nicht.Dann kann ich auch den Garten zubetonieren und mir die paar guten Äpfel beim Bauern nebenan kaufen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Säulenapfel

pearl » Antwort #129 am:

Und der oft angeführte Arbeitsaufwand "man muss die faulen Äpfel doch einsammeln" ist sowas von verlogen - dieselben Leute wuchten alle 14 Tage den Rasenmäher raus und verbringen den Nachmittag in Schweiß, Lärm und Gestank. Das scheint sie nicht zu stören, aber die Äpfel im Herbst stören? Absurd.
völlig meine Meinung. Nie habe ich Apfelbäume gepflanzt. Immer habe ich sie "geerbt". Sie waren einfach da. Ich bin kein Erntetyp. Runtergefallene Äpfel sind bis zum nächsten Frühjahr vollständig verrottet. Wenn ich mal dazu kam ein paar zur rechten Zeit zu ernten, dann sind sie im Keller verrottet. Was weiß ich was im Keller so alles rumliegt, da geht doch im Winter keiner hin und außerdem, wie oben schon bemerkt wurde, es ist kein geeignetes Lager. Apfelbäume liebe ich wegen der Blüten. Säulen eignen sich dafür, sie an schmale Stellen an Treppen und Durchgängen zu pflanzen und man nascht im Vorübergehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
freiburgbalkon

Re:Säulenapfel

freiburgbalkon » Antwort #130 am:

Hallo,wir haben im letzten Herbst auch drei Apfelsäulen angepflanzt, eben weil unser Garten "nur" 250 qm (ohne Terrasse) hat und wir uns die schöne grüne Rasenfläche nicht beschatten wollten.Nun stehen 3 Starline-Apfel-Sorten und eine Süßkirschsäule in den Blumenrabatten unseres Naschgartens.Ich finde die Säulen auch sehr dekorativ.Über den Geschmack sprechen wir später.Allerdings sollen die neuen Sorten resistenter sein. Auch geschmacklich besser, da müssen die Ballerinas Marke Waltz und so weiter, ja nicht viel hergemacht haben. ::)Blüten haben die Bäumchen jedenfalls viele. ;) Im Spätsommer/Herbst sehen wir weiter.lg - Heike
Was, Deine blühen schon? Ich wohne in Freiburg und unserer blüht noch nicht! Vielleicht weil er erst im Herbst 07 gepflanzt wurde?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Säulenapfel

Elro » Antwort #131 am:

Blüten haben heißt noch nicht daß sie blühen ;)Bei meinem Baum sind die Knospen kurz vor dem aufspringen, wenn es jetzt warm wird gehts schnell :)
Liebe Grüße Elke
minor
Beiträge: 1301
Registriert: 25. Feb 2008, 18:36

Re:Säulenapfel

minor » Antwort #132 am:

Was, Deine blühen schon? Ich wohne in Freiburg und unserer blüht noch nicht! Vielleicht weil er erst im Herbst 07 gepflanzt wurde?
Nein, noch nicht ganz. Die Blüten müssen sich noch öffnen.BildAlle unsere 3 Säulen sind auch erst im November 07 gepflanzt worden.Gute Nacht - Heike, die eigentlich schon längst im Bett sein wollte
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Säulenapfel

pearl » Antwort #133 am:

Blüten haben heißt noch nicht daß sie blühen
da muss ich erst mal drüber meditieren.dann ist klar: so reden Obstverrückte. Sehr liebenswert, wenn man den Dialekt entschlüsselt hat. Ich werde in Zukunft nie wieder das eine mit dem anderen versehentlich verwechseln.Blüten haben. Das drückt doch aus, dass man sich schon vorstellen kann ... und, dass man daran glaubt, dass es auch dieses Jahr ... und schon sieht man aus den Blüten kleine aufgeschwollene Kügelchen werden und ....es ist ein philosophisches Problem. Ernst Bloch hat darüber drei Bände geschrieben, in New York, im Exil, während seine Frau arbeiten gegangen ist. Das Buch heißt Das Prinzip Hoffnung.*lachtstillvergnügtinsichhineinundschweigt*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Säulenapfel

Elro » Antwort #134 am:

Blüten haben heißt noch nicht daß sie blühen
da muss ich erst mal drüber meditieren.
Und, ich habe es doch richtig erraten ;DEigentlich sind es noch Knospen die sich aber bald zu Blüten öffnen werden ;)@ Minor, schön sieht das Blütenknospenbouquet an Deinem Bäumchen aus.
Liebe Grüße Elke
Antworten