Seite 9 von 9

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Verfasst: 16. Okt 2007, 13:28
von KarinL
Nochmal @Karin: Sachma, hast du denn keine Maschendrahtzäune oder dergleichen, die du dringend "verschwinden" lassen möchtest? Ich hab' davon reichlich (langgezogenes Schlauchgrundstück), sieht nackt scheußlich aus - einen besseren Vorwand zum Kletterrosenpflanzen gibt's nicht, finde ich :).Schöne GrüßeQuerkopf
Hallo Querkopf,wir sind hier in einem Neubaugebiet, praktisch ohne Zäune. Hier zäunt nur ein, wer einen großen Hund hat, vor dem er die Allgemeinheit schützen muß, das sind am gesamten Hang gerade mal 2 Leut. Ansonsten sind alle Gärten frei und offen zugänglich, wer wo Sichtschutz haben möchte, pflanzt dort Hecken.Unsere höheren Heckenteile sind auch alle brav mit Ramblern versehen.LG Karin

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Verfasst: 16. Okt 2007, 21:48
von Querkopf
Hallo, Karin,
... Wie sieht das bei der Strauchform mit den in der Literatur ständig beklagten schwachen Hälsen aus? ...
von schwachen Hälsen ist mir bisher (=zwei Sommer) noch überhaupt nix aufgefallen. Nachgelesen hatte ich vorm Pflanzen aber nicht, Alma de l'Aigles Duftbeschreibung hat mir als Spontanbestellgrund genügt ;D... Schön, wenn's bei euch keine Zäune gibt. Brauchen tut die bei uns auch keiner (jedenfalls jetzt nicht mehr, da Nachbars zur einen Seite wg. Geflügel-Stallpflicht ihre Hühner abgeschafft haben). Nur nach außen, Richtung Wald, zur Wildschweinabwehr. Aber der Maschendraht zwischen den Grundstücken stand schon, als wir hier einzogen. Abräumen kostet, also blieb er. Und jetzt nutze ich ihn. Zumal Nachbars links wie rechts fröhlich lächelnd erklärt haben, Rosen und Clematis dürften gerne zu ihnen rüberwachsen, "nur zu" - das ist doch ein Wort :D. Wobei ich mir Mühe gebe, diese liebenswürdige Einladung ebenso freundlich zu beantworten. Nämlich mit schönen, lange blühenden, gut duftenden, nicht ungebührlich pieksigen und möglichst auch vasentauglichen Rosen am Zaun :). Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Verfasst: 16. Okt 2007, 21:57
von cyra
Unsere höheren Heckenteile sind auch alle brav mit Ramblern versehen.LG Karin
das interessiert mich - welche Rambler eignen sich denn dazu, sie vor/neben schon existierende Hecken zu setzen? Und wie schneidet man dann den Strauch dahinter? Ciao, Cyra

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Verfasst: 16. Okt 2007, 23:15
von freiburgbalkon
Hallo, Karin,
... Wie sieht das bei der Strauchform mit den in der Literatur ständig beklagten schwachen Hälsen aus? ...
von schwachen Hälsen ist mir bisher (=zwei Sommer) noch überhaupt nix aufgefallen. Nachgelesen hatte ich vorm Pflanzen aber nicht, Alma de l'Aigles Duftbeschreibung hat mir als Spontanbestellgrund genügt ;D... Schön, wenn's bei euch keine Zäune gibt. Brauchen tut die bei uns auch keiner (jedenfalls jetzt nicht mehr, da Nachbars zur einen Seite wg. Geflügel-Stallpflicht ihre Hühner abgeschafft haben). Nur nach außen, Richtung Wald, zur Wildschweinabwehr. Aber der Maschendraht zwischen den Grundstücken stand schon, als wir hier einzogen. Abräumen kostet, also blieb er. Und jetzt nutze ich ihn. Zumal Nachbars links wie rechts fröhlich lächelnd erklärt haben, Rosen und Clematis dürften gerne zu ihnen rüberwachsen, "nur zu" - das ist doch ein Wort :D. Wobei ich mir Mühe gebe, diese liebenswürdige Einladung ebenso freundlich zu beantworten. Nämlich mit schönen, lange blühenden, gut duftenden, nicht ungebührlich pieksigen und möglichst auch vasentauglichen Rosen am Zaun :). Schöne GrüßeQuerkopf
Querkopf, neben Dir würd ich auch gern wohnen.

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Verfasst: 17. Okt 2007, 00:25
von Querkopf
Hallo, Freiburgbalkon,dankeschön :).Ich muss aber warnen ;): Klappt nicht immer mit nachbarfreundlichen Pflanzungen - die extrem stachlige Rosa moschata z. B., vor Jahren ahnungslos gepflanzt, ist arg nah an den Zaun geraten ::). Nuja, zum Glück haben auch Nachbars scharfe Scheren ;D...Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Verfasst: 18. Okt 2007, 17:32
von KarinL
Unsere höheren Heckenteile sind auch alle brav mit Ramblern versehen.LG Karin
das interessiert mich - welche Rambler eignen sich denn dazu, sie vor/neben schon existierende Hecken zu setzen? Und wie schneidet man dann den Strauch dahinter? Ciao, Cyra
Cyra,ich habe 2 höhere Hecken, in die eine kürzere wächst Albertine und Mme Caroline Testout Clb (mußte irgendwo hin, wo ihre imposanten Stacheln nicht stören). In die größere Hecke wächst Alberic Barbier, Francois Juranville und Long John Silver, abgeschlossen wird die Hecke von Aschermittwoch. Das einzig "Schwierige" ist, die Ranken anfangs mit der Hecke zu verflechten, denn die Rosen wollen natürlich zur Sonne ins Freie wachsen, nicht in die Hecke hinein. Bei den höheren Heckenteilen handelt es sich um Sträucher, die ich einigermaßen frei wachsen lasse, d.h. sie werden nach Scarmans Methode des "unsichtbaren Schnitts" auf ca. 2m gehalten. Wenn die Rambler und Kletterrosen einmal den Weg zur Sonne kapiert haben wachsen sie in die Hecke und lugen aus ihr hervor oder wachsen über sie, ähnlich wie bei Bäumen auch. Die Rosen werden einfach so geschnitten, daß sie die Sträucher nicht okkupieren.Anders ist es mit den strengen Schnitthecken, da lasse ich Kletterrosen an einigen Stellen drüberwachsen, wenn die Hecken geschnitten werden müssen, biege ich die Ranken zur Seite und lege sie nach dem Schnitt wieder auf die Hecke, z.Zt sind das Gardenia, Kordes Aloha und Papi Delbard.LG Karin

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Verfasst: 18. Okt 2007, 17:40
von KarinL
Querkopf,ich habe jetzt die Climbing-Version der CG bestellt, wobei ich mir immer noch nicht sicher bin, ob ich sie zu New Dawn an den Obelisken pflanzen soll, Vorteil wäre, daß das Einmalblühen dann besser zu verschmerzen ist und ich wegen ihrer laut Literatur starken Bewehrung keine Probleme mit der Familie bekomme, oder an die Terrasse pflanze und über die Weigelie wachsen lasse, Vorteil hier: ich hätte sie während der Blütezeit in Nasennähe...Ist ja noch etwas Zeit bis Rosenposten liefert und die Entscheidung fallen muß...Ts, erst gar kein Platz und jetzt 2...LG Karin

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Verfasst: 18. Okt 2007, 17:48
von Sabine456
Ts, erst gar kein Platz und jetzt 2...
Hallo Karin, enger pflanzen ;D Du hast einen sehr schönen Garten mit sooo vielen Rosen, ich würde gern zur Rosenblüte noch mal zu dir kommen :DViele GrüßeSabine

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Verfasst: 18. Okt 2007, 18:42
von KarinL
Ts, erst gar kein Platz und jetzt 2...
Hallo Karin, enger pflanzen ;D Du hast einen sehr schönen Garten mit sooo vielen Rosen, ich würde gern zur Rosenblüte noch mal zu dir kommen :DViele GrüßeSabine
Hallo Sabine,Du bist herzlich eingeladen, drück mal mit mir die Daumen, daß der Rosensommer nächstes Jahr nicht wieder weitgehend ins Wasser fällt, 5 Monate Fast-Dauerregen hinterlassen ihre Spuren...LG Karin

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Verfasst: 18. Okt 2007, 22:55
von Querkopf
Hallo, Karin,
... ich habe jetzt die Climbing-Version der CG bestellt, wobei ich mir immer noch nicht sicher bin, ob ich sie zu New Dawn an den Obelisken pflanzen soll, Vorteil wäre, daß das Einmalblühen dann besser zu verschmerzen ist ...
einmalblühend? Wäre mir völlig neu, guck mal hier; bei HMF und Pedersen ist auch mindestens von "Nachblüte" die Rede. Und mein Abc-Schützen-Exemplar - insgesamt noch sparsam mit Blüten - macht auch überhaupt keinen Einmalblüher-Eindruck ;)... Kräftig bewehrt ist sie, das stimmt. Ich habe sie, weil ich Schneeweißchen- & Rosenrot-Kombis mag, direkt neben 'Guirlande d'Amour' an den Zaun gesetzt, beide sollen ineinander wachsen. Zwei Starkpiekser, wie ich erst mit Verspätung merkte - ob das so gut ist, wird sich weisen ::).Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Verfasst: 19. Okt 2007, 02:31
von cyra
ich habe 2 höhere Hecken, in die eine kürzere wächst Albertine und Mme Caroline Testout Clb (mußte irgendwo hin, wo ihre imposanten Stacheln nicht stören). In die größere Hecke wächst Alberic Barbier, Francois Juranville und Long John Silver, abgeschlossen wird die Hecke von Aschermittwoch. Das einzig "Schwierige" ist, die Ranken anfangs mit der Hecke zu verflechten, denn die Rosen wollen natürlich zur Sonne ins Freie wachsen, nicht in die Hecke hinein. Bei den höheren Heckenteilen handelt es sich um Sträucher, die ich einigermaßen frei wachsen lasse, d.h. sie werden nach Scarmans Methode des "unsichtbaren Schnitts" auf ca. 2m gehalten. Wenn die Rambler und Kletterrosen einmal den Weg zur Sonne kapiert haben wachsen sie in die Hecke und lugen aus ihr hervor oder wachsen über sie, ähnlich wie bei Bäumen auch. Die Rosen werden einfach so geschnitten, daß sie die Sträucher nicht okkupieren.Anders ist es mit den strengen Schnitthecken, da lasse ich Kletterrosen an einigen Stellen drüberwachsen, wenn die Hecken geschnitten werden müssen, biege ich die Ranken zur Seite und lege sie nach dem Schnitt wieder auf die Hecke, z.Zt sind das Gardenia, Kordes Aloha und Papi Delbard.LG Karin
Hallo Karin, das wird ja immer interessanter! Danke für die Beschreibung! :D :D Mein Garten ist allseits umgeben von Hecken aus einem Gestrüpp aus eher dicht gepflanzter Forsitie/Flieder/Weigelie/Pfaffenhütchen/Hainbuche/Feldahorn/Lonicera/Holunder/Felsenbirne/Schneeball/Sommerjasmin und was immer dazwischen so hochgekommen ist - Mischung. Ich halte das auch so auf 2 Meter, allerdings nicht mit Scarmans Schnittmethode (hab aber grad sein Rosenbuch bestellt :D :D ) sondern mit meiner ganz eigenen unsachgemässen Schnittmethode, die zwischen absäbeln in Augenhöhe und basalem Verjüngungsschnitt á la "auf den Teilstock setzen" ;D hin und her schwankt ;D ;) Wie muss ich mir das verflechten vorstellen? Dass man die Rosen dicht vor die Hecke pflanzt, erst mal 1-2 m wachsen lässt, und dann einzelne Ranken von unten durchs Gebüsch führt und oben wieder rauslässt - geht das so? Da eröffnen sich mir ja ganz neue Möglichkeiten!!! Also deine "hohen Hecken" sind auch sowas wie 2 Meter hoch? Ich kenn die erwähnten Rosen nicht so genau, muss ich mir erst anschauen, aber das sind doch ziemliche Wucherteile? Wieviel wachsen die denn nach den 2 Metern durch die Hecke denn noch über der Hecke weiter? Und wieviel Heckenmeter rechnest du für so eine Rose in die Breite zum überwachsen? wäre wirklich sehr an paar Fotos interessiert, brauchen wirklich nicht perfekt oder in voller Blüte zu sein, nur dass man mal sieht, wie sowas aussieht... Gerne auch per P.M.Wieviel Platz gibst du so einer Rose an ihrer Pflanzstelle? Oder wieviel brauchen die da so nach vorne und in die Breite? Da muss ich gleich mal meinen Herbstlichen Bepflanzungsplan völlig neu überdenken! :o :D :D ;D ;D Danke! cyra

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Verfasst: 19. Okt 2007, 09:44
von KarinL
Hallo, Karin,
... ich habe jetzt die Climbing-Version der CG bestellt, wobei ich mir immer noch nicht sicher bin, ob ich sie zu New Dawn an den Obelisken pflanzen soll, Vorteil wäre, daß das Einmalblühen dann besser zu verschmerzen ist ...
einmalblühend? Wäre mir völlig neu, guck mal hier; bei HMF und Pedersen ist auch mindestens von "Nachblüte" die Rede. Und mein Abc-Schützen-Exemplar - insgesamt noch sparsam mit Blüten - macht auch überhaupt keinen Einmalblüher-Eindruck ;)... Kräftig bewehrt ist sie, das stimmt. Ich habe sie, weil ich Schneeweißchen- & Rosenrot-Kombis mag, direkt neben 'Guirlande d'Amour' an den Zaun gesetzt, beide sollen ineinander wachsen. Zwei Starkpiekser, wie ich erst mit Verspätung merkte - ob das so gut ist, wird sich weisen ::).Schöne GrüßeQuerkopf
Danke, Querkopf,daß CG im Herbst doch noch blüht macht das Ganze umso besser.Sie wird wegen der Stacheln zu New Dawn wandern -auch so ein Schneeweißchen und Rosenrot-Effekt- sonst muß ich sie spätestens nach 2 Jahren wegen massiver Proteste der Family wieder ausbuddeln.LG Karin

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Verfasst: 19. Okt 2007, 09:46
von KarinL
Hallo Cyra,wir sollten für den Aspekt -Rambler in und auf Hecken- einen neuen Thread aufmachen, ich werde heute abend antworten, habe jetzt zuwenig Zeit dazu.LG Karin