Seite 9 von 14
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 10. Jan 2008, 07:54
von sarastro
In Österreich sagt fast jeder "Kampanulla" oder "Füllodotsche". Am Anfang hat mich das aufgeregt, jetzt schmunzelt man darüber. Aber die Engländer sind da extrem. Bei Beth Chatto stand ich mal neben den Schuhen, als sie mich fragte, ob ich diese Sorte von "Faisostidschiai" kenne? (Physostegia)

Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 10. Jan 2008, 08:35
von Susanne
Ich würd's Blaith aussprechen... und ich glaube, die
Ampelopsis heißt brevipedunculata...
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 10. Jan 2008, 14:06
von pearl
Ich würd's Blaith aussprechen... und ich glaube, die
Ampelopsis heißt brevipedunculata...
danke Susanne
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 10. Jan 2008, 14:14
von pearl
In Österreich sagt fast jeder "Kampanulla" oder "Füllodotsche". Am Anfang hat mich das aufgeregt, jetzt schmunzelt man darüber. Aber die Engländer sind da extrem. Bei Beth Chatto stand ich mal neben den Schuhen, als sie mich fragte, ob ich diese Sorte von "Faisostidschiai" kenne? (Physostegia)

Neben Beth Chatto möchte ich auch mal gestanden haben!Die Anglikaner sind einfach sagenhaft. Munich und Nurremberg und keiner nimmts krumm! Bitte was sind "Füllodotsche"? Mir scheint, die Österreicher reichen sprachselbstbewusstseinsmäßig an die Engländer heran. Prima!
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 11. Jan 2008, 02:16
von Habakuk
Völlig OT, aber wenn mir mein Mann morgen einen Porsche schenken würde, hätte ich kein Problem damit diesen Namen hier so blödsinnig wie er hierzulande ausgesprochen wird zu sagen, nämlich Porsch! dazu fällt einem dann wohl nichts mehr ein...
"Ein Schgòda hätt doch auch gereicht" 
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 11. Jan 2008, 02:20
von Habakuk
Dazu zitiere ich nochmal aus dem Zander:
Als Zweifelsfall tritt immer wieder die Aussprache solcher Pflanzennamen auf, die lateinisierte Wörter und Namen lebender Sprachen sind, wie Decaisnea... Forsythia ... Leycesteria usw. An sich muß die lateinische Aussprache gelten, weil diese Pflanzennamen nach lateinischen Sprachregeln zu behandeln sind. Wer aber z.B. die "Dekähnea" aussprechen will, muß "Forsseissie" oder "Lestrie" ... sagen."
Und wie sagt man dann zur Zimmerpflanze Beaucarnea?
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 11. Jan 2008, 07:44
von sarastro
Gute Frage, ich denke wohl französisch! Eigennamen haben auch in Latein ihre Gültigkeit, wenn ich richtig ticke, oder? Aber wie ist es denn nun mit Forsythie und Decaisnea?Füllodotsche = Phyllodoce, das sind nette Ericaceaen vom Polarkreis.
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 11. Jan 2008, 16:48
von pearl
die Aussprache der Forsythia war hier schon mal Thema.Umgangssprachlich ging es forsiezielateinisch wäre es forsütia, auf keine Falle -ziaund englisch wäre forsaithiäidas ist eine Auswahl, was? Ich beleibe bei vulgärsprachlich forsiezie.forsütia klingt für meine Ohren wei Hühnerpopo, das sagte mein Vater bei allen dämlichen Leuten, die vornehm sein wollten.englisch im Falle Forsythia lehne ich ab. Das mag ich nur bei Steaks.Danke für die Füllodotschen
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 11. Jan 2008, 16:53
von pearl
Und wie sagt man dann zur Zimmerpflanze Beaucarnea?
Herr Schönfleisch
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 11. Jan 2008, 17:40
von Phalaina
Söllitschain=Coelogyne ...
... wird übrigens auf dem zweiten "o" betont ... ;)Man sollte die anglosaxonische Aussprache sportlich nehmen - jeder verstandene Name 10 points ... 8)Man fange mit einfachsten Namen an wie x Sedeveria = ßie-die-vai-rai-
ä (betont auf der letzten Silbe - so gesprochen gehört bei den Sukku-Freaks ..)
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 11. Jan 2008, 17:51
von pearl
für Irisliebhaber:was ist uh-fill'uhund was rye-ken-bak'ee-eyeAus einer Empfehlung von Peter Werckmeister "Wollen Sie jedoch als besonders neuzeitlicher Irisgärtner gelten, sprechen Sie sie Namen amerikanisch aus. Dies ergibt eine nie versiegende Freude..."
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 12. Aug 2008, 10:02
von Gartenlady
Ich stelle hier noch mal die Frage: Wie wird Liriope ausgesprochen, wo liegt die Betonung? "Pareys Blumengärtnerei" - das einzige Buch mit Ausspracheregeln das ich habe - sagt, die Betonung liege auf dem O.Das Buch ist schon ziemlich alt, stimmt das noch?
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 12. Aug 2008, 10:57
von bristlecone
Die richtige Betonung wird sich mit der Zeit nicht ändern, höchstens die Sprachgewohnheit.Im konkreten Fall sagt das "Taschenwörterbuch der Pflanzennamen" von F. Böerner allerdings etwas Anderes als Deine Quelle:Liriope(nach der griechischen Mythologie die Mutter des Narcissus).
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 12. Aug 2008, 11:20
von Gartenlady
So habe ich das auch immer ausgesprochen, war jetzt verunsichert
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 12. Aug 2008, 11:23
von rorobonn †
...bin letzhin auch über die unterschiedlich aussprache gestolpert. ich sage stets bei heuchera "heuchÄhra"...ein bekannter fragte nocheinmal nach dem namen und wiederholte "HEUchära"...gibt es da ein richtig oder falsch eigentlich?