News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 463557 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #120 am:

big blue eine verbesserte muscat bleu ??? verwechselst du da nicht etwas.......meinst du evtl muscat garnier oder galanth??
*rotwerd* Du hast natürlich recht! Ich hab Big blue mit Muscat garnier verwechselt!!
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #121 am:

das beerengewicht von Big Blue beträgt ca. 6 g, für gewächshaus besser als für draußen geeignet.zitat:"Nur wenige und sehr weiche Kerne besitzt die blaue, formschöne und großfruchtige Sorte Big Bleu (Z.-Nr. 8-5) mit großen Beeren. Sie ist mittelfrüh, das Fruchtfleisch gilt als zart und die Schale ist weicher. Das Aroma ist neutral, die Sorte gilt als nicht resistent und etwas Winterfrost empfindlicher durch weiches schwammiges Holz."unter dem namen Primus gibt es (mindestens) 2 sorten.rebschule jäger führt die sorte Primus als mittelspät reifend und die sorte Primavera als sehr früh reifend.Primavera ist auf den ersten blick mit der Primus von botrus vergleichbar - wird aber als kernhaltig beschrieben.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #122 am:

In wein-sorten.com steht folgendes über Primus:PrimusFarbe: grün / gelbandere Bezeichnungen für Primus:Incrocio Pirovano 7Diese Rebsorte wird ausschließlich in Italien angebaut, und zwar in Apulien. Sie ist eine Kreuzung zwischen Madeleine Royale und Ferdinando di Lesseps.Die Blätter sind mittelgroß und fünflappig und die Blattoberseite ist glatt.Die Beeren sind groß und stark beduftet. Die Farbe der Beeren ist goldgelb.Die Beeren sind außergewöhnlich knackig.
Novalis68
Beiträge: 35
Registriert: 23. Nov 2007, 03:01

Re:Wein 2008

Novalis68 » Antwort #123 am:

das beerengewicht von Big Blue beträgt ca. 6 g, für gewächshaus besser als für draußen geeignet.zitat:"Nur wenige und sehr weiche Kerne besitzt die blaue, formschöne und großfruchtige Sorte Big Bleu (Z.-Nr. 8-5) mit großen Beeren. Sie ist mittelfrüh, das Fruchtfleisch gilt als zart und die Schale ist weicher. Das Aroma ist neutral, die Sorte gilt als nicht resistent und etwas Winterfrost empfindlicher durch weiches schwammiges Holz."
Kennt jemand die http://www.artike-l.de/detail.php?id=52"Maxi Blue" Traube von baldur Garten?Ist scheinbar leider nicht mehr lieferbar. Bis zu 5 cm grosse Beeren...da heb ich mir gleich die Eierbecherauf. :D :DHat jemand Erfahrungen mit der Sorte? Kann leider nirgendsandere Informationen finden und im Weinsortenkatalog (Vitis)ist sie, glaub ich, auch nicht aufgeführt.Was die angesprochene Solara betrifft, so ist diese glaub ich eine alte Sorte, die im angloamerikanischen Raum unter "Cascade"bekannt ist. Wie schon beschrieben, nicht schlecht, aber auch nichtmehr so überragend, - im Vergleich zu neueren Sorten.Stimmt schon was geschreiben wurde.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #124 am:

bei diversen gartenkatalogen aus holland staunt man über die knalligen farben.mittels relativ einfacher bildbearbeitungssoftware ist das kein problem.besonders die verwendung von fotomontagen lässt bei mir die alarmglocken klingeln.ein seriöses top-produkt wird nicht nach einer saison vom markt genommen.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Wein 2008

Ayamo » Antwort #125 am:

... von baldur Garten
die Super-Illu unter den Garten-Märkten...
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wein 2008

max. » Antwort #126 am:

...Bis zu 5 cm grosse Beeren....
warum großbeerige traubensorten attraktiver für den traubenliebhaber sein sollten als kleinbeerige, möge mir mal jemand verraten, vor allem wenn das aroma von den verkäufern schon als "neutral" beschrieben wird.
Novalis68
Beiträge: 35
Registriert: 23. Nov 2007, 03:01

Re:Wein 2008

Novalis68 » Antwort #127 am:

... von baldur Garten
die Super-Illu unter den Garten-Märkten...
;):D ;) :) ;D
Novalis68
Beiträge: 35
Registriert: 23. Nov 2007, 03:01

Re:Wein 2008

Novalis68 » Antwort #128 am:

Vielleicht einmal eine andere Frage, zumal ich anderswo bisherkeine hilfreiche Antwort bekam:Düngt jemand seine Tafeltrauben mit Kunstdünger?Wenn ja, mit welchen Dünger und wieviel verwendet ihr bei einerTafelrebe?
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #129 am:

...Bis zu 5 cm grosse Beeren....
warum großbeerige traubensorten attraktiver für den traubenliebhaber sein sollten als kleinbeerige, möge mir mal jemand verraten, vor allem wenn das aroma von den verkäufern schon als "neutral" beschrieben wird.
es ist aber auf verkostungen IMMER festzustelln , dass die Besucher zuerst zu großbeerigen greifen. ist einfach so........ auch musste ich schon oft hörn: " solche trauben können bei uns gar nicht wachsen" sw...... da spielt es oft keine rolle ob die kleinbeerige , köstlich schmeckende sorte nebendran liegt , sie wird oft nichtmal probiert.beste beispiele: perdin, piroscha, galanth (nur mittelgroß) , druschba zu der baldur-sorte:meist stecken irgendwelche älteren sorten dahinter die man durch fotomontage und etwas geschönter Beschreibung ( um durch die blume zu redn) losbekommt.wenn man glück hat ist es big blue was ich nicht glaube, mit viel pech ist es einfach early campbell oder ein anderer alter großbeeriger amerikaner. am besten find ich die bilder von baldur zu venus und new york ;D. das ist ja wirklich nur noch verarsche!!p.s.: keine düngung und wenn doch (bei sehr schwachem wuchs) kann man kompost verwenden, das reicht.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

frida » Antwort #130 am:

Nachdem ich nun voller Zuversicht die Tipps von max. und traubenfreund (# 101-102) umsetzen wollte, habe ich zum ersten Mal ganz genau meinen Wein angeschaut (ich gebe zu, das hätte ich mal eher machen sollen :-\ ). Jedenfalls hat er - keine Ahnung, ob das richtig gesagt ist - nicht einen Haupttrieb, sondern mehrere und nun bin ich völlig entmutigt, wie ich weiter verfahren soll. Ich habe nochmal zwei Fotos gemacht, auf denen man das hoffentlich besser erkennen kann als auf den ersten Bildern.Was meint Ihr nun?wein_schnitt1.jpgwein_schnitt2.jpg
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #131 am:

wird ja immer besser :)........spaß beiseite, auch das ist kein riesenproblem.such dir den trieb, der am geplanten kopf die schönsten/für den späteren aufbau/form besten triebe hat und die restlichen "haupttriebe" schneidest du moglichst bodennah oder eben stammnah ab.amerikaner sind praktisch unverwüstlich, du wirst sehn.ziel muss sein EINEN stamm mit 2-3 guten trieben am kopf zu haben. mach erstmal das und dann schick uns nochmal 1 bild sodass wir dir gar den "feinschliff" erklären können.hab selbst miterlebt wie eine amerikaner - rebe (boskoops glorie) komplett am boden abgeschnitten wurde und sogar 10cm mit erde bedeckt im frühjahr wieder 10-15 triebe bildete die alle 2-3m lang wurden!!!
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

frida » Antwort #132 am:

Gut mach ich (beruhigt bin) - aber doch noch eine Frage: max. meinte, ich sollte 2-3 einjährige Triebe an dem "Kopf" stehenlassen - woran erkenne ich die? Bzw. ich habe die Befürchtung, daß dort gar nix einjähriges ist, sondern erst bei weiteren Verzweigungen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wein 2008

max. » Antwort #133 am:

@frida,erst auf dem nachgereichten foto sieht man, daß 3 stämmchen aus der erde kommen. ich würde - wie traubenfreund - nur einen stehen lassen. vor allem, wenn die triebe, die ich in meinem schneidvorschlag als einjährige eingezeichnet habe, aus einem stamm kommen.ansonsten mache es, wie traubenfreund vorgeschlagen hat. weinreben nehmen eigentlich nichts übel.einjähre triebe haben eine glattere borke als mehrjährge und sind auch meist unverzweigt.ausnahme: sie wurden während dem sommer eingekürzt, dann gibts weiter außen geiztriebe, die jetzt als verholzte dünne nebentriebe zu sehen sind.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #134 am:

ein seriöses top-produkt wird nicht nach einer saison vom markt genommen.
Ich wollte mir im Herbst 07 auch eine Maxi blue bei Baldur bestellen (ich war übrigens von der Pflanzen-Qualität bei Baldur noch nie enttäuscht). Leider war die Sorte schon ausverkauft. Auf Anfrage bei Baldur wurde mir mitgeteilt, dass der Lieferant der Reben noch nicht genug Pflanzen dieser Sorte liefern konnte und die Sorte dadurch erst wieder im Katalog Sommer/Herbst 2008 im Programm ist. Die Sorte kommt lt. Baldur ursprünglich aus der Ukraine oder Moldawien - wobei der Name Maxi blue mit Sicherheit nicht der Originalname ist. Es könnte sich vielleicht um Kodrianka oder Ossennii czernyi handeln.
Antworten